Zum Inhalt
Erschienen in:

01.03.2007 | Originalien

... und wie ich mich fühlte

Reflexion eines Konsils

verfasst von: Dr. C. Lilje, I. Krug, M. Brandis

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Sonderheft 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten von der Auseinandersetzung eines jugendlichen Patienten mit einem bevorstehenden chirurgischen Eingriff. Aufgrund bilateraler Hydronephrose bei Urethralklappen war eine Nierentransplantation erfolgt. Rezidivierende Harnwegsinfektionen, zwei Transplantatabstoßungen und ein vesico-ureteraler Reflux bei Low-Compliance-Harnblase hatten zu einer kompensierten Insuffizienz der Transplantatniere geführt. Es war eine Blasen-Augmentationsplastik vorgesehen.
Bereits im Vorfeld hatte der Junge offenbar Angst, nicht zu verstehen bzw. nicht verstanden zu werden. Das präoperative chirurgische Konsil wird als distanziert, wenig empathisch und nicht kindgerecht empfunden. Sehr aussagekräftig kommunizierte der Patient seine Reflexion des Geschehens ohne viele Worte mittels einer Skizzenfolge.
Metadaten
Titel
... und wie ich mich fühlte
Reflexion eines Konsils
verfasst von
Dr. C. Lilje
I. Krug
M. Brandis
Publikationsdatum
01.03.2007
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe Sonderheft 1/2007
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-005-1211-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Pädiatrie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Harnwegsinfekte in der Schwangerschaft: Nicht alle Präparate unbedenklich!

Schwangere erhalten bei Harnwegsinfektion häufig Antibiotika – doch offenbar gelten nicht alle Präparate als sicher. Ein bestimmter Wirkstoff steht nun im Verdacht, das Risiko für Fehlbildungen beim Neugeborenen im Vergleich zu anderen Therapien zu erhöhen.

Fiebrige Säuglinge: Welche Biomarker helfen bei der Diagnose?

Bei wenigen Wochen alten Säuglingen mit Fieber gilt es, eine möglicherweise ursächliche invasive bakterielle Infektion schnell zu erkennen. Ein schwedisches Studienteam hat analysiert, welche Blutbiomarker dabei helfen können. 

Zwei seltene Ursachen vaginaler Blutung im Kindesalter

Vaginale Blutungen gehören zu den häufigsten Überweisungsgründen junger Mädchen in die pädiatrische Endokrinologie oder Gynäkologie. Anhand zweier ungewöhnlicher Fälle zeigt ein Team aus Frankreich ein strukturiertes diagnostisches Vorgehen auf.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.