Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 10/2017

29.08.2017 | Wunddebridement | Leitthema

Unfallchirurgie mit eingeschränkten Ressourcen nach Katastrophen und während bewaffneter Konflikte

Erste internationale Leitlinien zur Versorgung von Extremitätenverletzungen und die Erfahrung von „Ärzte ohne Grenzen“

verfasst von: Dr. Inga Osmers, MA

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Katastrophen und bewaffnete Konflikte sind häufig der traurige Hintergrund der Hilfsprogramme der Organisation Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Frontières (MSF). Es liegt in der Natur von Krieg und Katastrophe, dass Chirurgie ein wesentlicher Aspekt dieser medizinischen Nothilfe ist. In Kriegssituationen oder nach Erdbeben sind die Mittel, die der chirurgischen Versorgung zur Verfügung stehen, oft sehr beschränkt. Die Arbeit unterscheidet sich ganz wesentlich von der täglichen Arbeit eines Chirurgen in den Industrienationen. Zwar ändern sich nicht die grundsätzlichen Gesetze der Chirurgie, aber als Chirurg ist man gefragt, sein taktisches Vorgehen bei der Versorgung den veränderten Verhältnissen anzupassen. Man läuft sonst Gefahr, die Gesundheit der Patienten nicht nur nicht zu verbessern, sondern häufig auch dramatisch zu verschlechtern. Jeder erfahrene Kriegschirurg hat diese oft sehr leidvolle Erfahrung machen müssen. Um die Lernkurve aller neuen Chirurgen auf dem Gebiet der Katastrophen- und Kriegschirurgie zu optimieren und den Patienten Leid zu ersparen, sind die ersten internationalen Leitlinien zur Versorgung von Extremitätenverletzungen in Krisensituationen herausgegeben worden (https://​icrc.​aoeducation.​org). Unter Federführung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie finanziert durch die AO-Stiftung haben Experten unterschiedlicher Organisationen (u. a. MSF) ihre Erfahrungen in diesen Leitlinien zusammengefasst und daraus Behandlungsempfehlungen formuliert. Der folgende Beitrag gibt eine kurze Übersicht der speziellen Herausforderungen der Chirurgie mit eingeschränkten Ressourcen und geht auf einige Besonderheiten der sog. Kriegschirurgie ein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gerdin M, Wladis A, von Schreeb J (2013) Foreign field hospitals after the 2010 Haiti earthquake: how good were we? Emerg Med J 30:8CrossRef Gerdin M, Wladis A, von Schreeb J (2013) Foreign field hospitals after the 2010 Haiti earthquake: how good were we? Emerg Med J 30:8CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Redmond AD et al (2011) A qualitative and quantitative study of the surgical and rehabilitation response to the earthquake in Haiti, January 2010. Prehosp Disaster Med 26:449–456CrossRefPubMed Redmond AD et al (2011) A qualitative and quantitative study of the surgical and rehabilitation response to the earthquake in Haiti, January 2010. Prehosp Disaster Med 26:449–456CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Norton I, von Schreeb J, Aitken P, Herard P, Lajolo C (2013) Classification and minimum standards for foreign medical teams in sudden onset disasters. WHO press, Geneva, Switzerland Norton I, von Schreeb J, Aitken P, Herard P, Lajolo C (2013) Classification and minimum standards for foreign medical teams in sudden onset disasters. WHO press, Geneva, Switzerland
6.
Zurück zum Zitat Ishigaki A, Higashi H, Sakamoto T, Shibahara S (2013) The Great East-Japan Earthquake and devastating tsunami: an update and lessons from the past Great Earthquakes in Japan since 1923. J Exp Med 229:287–299 Ishigaki A, Higashi H, Sakamoto T, Shibahara S (2013) The Great East-Japan Earthquake and devastating tsunami: an update and lessons from the past Great Earthquakes in Japan since 1923. J Exp Med 229:287–299
7.
Zurück zum Zitat Giannou C, Baldan M (2010) War Surgery: working with limited resources in armed conflict and other situations of violence 1:213–216. International Committee of the Red Cross, Geneva, Switzerland Giannou C, Baldan M (2010) War Surgery: working with limited resources in armed conflict and other situations of violence 1:213–216. International Committee of the Red Cross, Geneva, Switzerland
8.
Zurück zum Zitat Ramasamy A, Hill AM, Clasper JC (2009) Improvised explosive devices: Pathophysiology, injury profiles and current medical management. J R Army Med Corps 155:265–272CrossRefPubMed Ramasamy A, Hill AM, Clasper JC (2009) Improvised explosive devices: Pathophysiology, injury profiles and current medical management. J R Army Med Corps 155:265–272CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Mody RM et al (2009) Infectious complications of damage control orthopedics in war trauma. J Trauma 67:758–761CrossRefPubMed Mody RM et al (2009) Infectious complications of damage control orthopedics in war trauma. J Trauma 67:758–761CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Owens PJ, Forgione A, Briggs S (2005) Challenges of international disaster relief: use of a deployable rapid assembly shelter and surgical hospital. Disaster Manag Response 3:11–16CrossRefPubMed Owens PJ, Forgione A, Briggs S (2005) Challenges of international disaster relief: use of a deployable rapid assembly shelter and surgical hospital. Disaster Manag Response 3:11–16CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Unfallchirurgie mit eingeschränkten Ressourcen nach Katastrophen und während bewaffneter Konflikte
Erste internationale Leitlinien zur Versorgung von Extremitätenverletzungen und die Erfahrung von „Ärzte ohne Grenzen“
verfasst von
Dr. Inga Osmers, MA
Publikationsdatum
29.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Wunddebridement
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-017-0399-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2017

Die Unfallchirurgie 10/2017 Zur Ausgabe

Berufspolitisches Forum

Was ist ein Schwerverletzter?

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.