Skip to main content
Erschienen in:

01.07.2014 | Originalien

Ungedeckte psychotherapeutische Bedarfe bei Stimulanzienkonsumenten

Bedeutung komorbider Störungen und traumatischer Erfahrungen

verfasst von: PD Dr. Ingo Schäfer, MPH, Annett Lotzin, Sascha Milin

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Trotz der geänderten Psychotherapierichtlinie finden in Deutschland nur verhältnismäßig wenige Patienten mit Substanzstörungen den Weg in eine ambulante psychotherapeutische Behandlung.

Ziel der Arbeit

In der vorliegenden Arbeit wird der Bedarf an Psychotherapie bei Substanzstörungen anhand einer aktuellen Untersuchung an Stimulanzienkonsumenten illustriert.

Material und Methoden

Insgesamt 392 Personen mit aktivem Konsum von Amphetamin und/oder Methamphetamin wurden über ein breites Spektrum von Feldzugängen rekrutiert. Mit einem „Mixed-methods“-Ansatz wurden qualitative und quantitative Daten zu Konsumbiografie, -motiven und Traumatisierungen in der Kindheit erhoben.

Ergebnisse

Es fanden sich zahlreiche Hinweise für psychische Belastungen als Konsummotiv, die oft bereits beim Einstieg in den Konsum eine Rolle spielten. Knapp zwei Drittel aller Befragen (65,1 %) berichteten mindestens eine Form traumatischer Erfahrungen in Kindheit und Jugend (sexuelle, körperliche oder emotionale Gewalt bzw. körperliche oder emotionale Vernachlässigung).

Schlussfolgerungen

Die Befunde sprechen für einen hohen Bedarf an Psychotherapie bei Patienten mit Störungen durch Stimulanzien. Wichtig erscheint, dass die aktuellen Rahmenbedingungen dafür sowie die Ausbildung und Information von Psychotherapeuten in diesem Bereich weiter verbessert werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Bischof G (2010) Effektivität von Psychotherapie bei Suchterkrankungen. Suchttherapie 11:158–165CrossRef Bischof G (2010) Effektivität von Psychotherapie bei Suchterkrankungen. Suchttherapie 11:158–165CrossRef
Zurück zum Zitat Bischof G, Klein M (2010) Psychotherapie und Suchtbehandlung. Suchttherapie 11:157CrossRef Bischof G, Klein M (2010) Psychotherapie und Suchtbehandlung. Suchttherapie 11:157CrossRef
Zurück zum Zitat Behrendt S, Bühringer G, Hoyer J (2014) Ambulante Psychotherapie der Substanzstörungen. Erweiterte Möglichkeiten nach Änderung der Psychotherapierichtlinie 2011. Psychotherapeut. DOI 10.1007/s00278-014-1046-4 Behrendt S, Bühringer G, Hoyer J (2014) Ambulante Psychotherapie der Substanzstörungen. Erweiterte Möglichkeiten nach Änderung der Psychotherapierichtlinie 2011. Psychotherapeut. DOI 10.1007/s00278-014-1046-4
Zurück zum Zitat Bundespsychotherapeutenkammer und Fachverband Sucht e. V. (2009) Psychotherapie und Suchtbehandlung – Möglichkeiten der Kooperation. Gemeinsames Positionspapier. Sucht Akt 1:38–41 Bundespsychotherapeutenkammer und Fachverband Sucht e. V. (2009) Psychotherapie und Suchtbehandlung – Möglichkeiten der Kooperation. Gemeinsames Positionspapier. Sucht Akt 1:38–41
Zurück zum Zitat Coffey SF, Saladin ME, Drobes DJ et al (2002) Trauma and substance cue reactivity in individuals with comorbid posttraumatic stress disorder and cocaine or alcohol dependence. Drug Alcohol Depend 65:115–127PubMedCrossRef Coffey SF, Saladin ME, Drobes DJ et al (2002) Trauma and substance cue reactivity in individuals with comorbid posttraumatic stress disorder and cocaine or alcohol dependence. Drug Alcohol Depend 65:115–127PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Creswell JW, Plano Clark VL (2010) Designing and conducting mixed methods research, 2. Aufl. Sage, Thousand Oaks Creswell JW, Plano Clark VL (2010) Designing and conducting mixed methods research, 2. Aufl. Sage, Thousand Oaks
Zurück zum Zitat Darke S, Torok M (2013) The association of childhood physical abuse with the onset and extent of drug use among regular injecting drug users. Addiction 109:610–616CrossRef Darke S, Torok M (2013) The association of childhood physical abuse with the onset and extent of drug use among regular injecting drug users. Addiction 109:610–616CrossRef
Zurück zum Zitat Glasner-Edwards S, Mooney LJ, Ang A et al (2013) Does posttraumatic stress disorder (PTSD) affect post-treatment methamphetamine use? J Dual Diagn 9:123–128PubMedCentralPubMedCrossRef Glasner-Edwards S, Mooney LJ, Ang A et al (2013) Does posttraumatic stress disorder (PTSD) affect post-treatment methamphetamine use? J Dual Diagn 9:123–128PubMedCentralPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Glasner-Edwards S, Mooney LJ, Marinelli-Casey P et al (2010) Psychopathology in methamphetamine-dependent adults 3 years after treatment. Drug Alcohol Rev 29:12–20PubMedCentralPubMedCrossRef Glasner-Edwards S, Mooney LJ, Marinelli-Casey P et al (2010) Psychopathology in methamphetamine-dependent adults 3 years after treatment. Drug Alcohol Rev 29:12–20PubMedCentralPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2011) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung der Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinie). Bundesanzeiger 100:2424 Gemeinsamer Bundesausschuss (2011) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung der Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinie). Bundesanzeiger 100:2424
Zurück zum Zitat Kushner MG (2014) Seventy-five years of comorbidity research. J Stud Alcohol Drugs Suppl 75(Suppl 17):50–58PubMed Kushner MG (2014) Seventy-five years of comorbidity research. J Stud Alcohol Drugs Suppl 75(Suppl 17):50–58PubMed
Zurück zum Zitat Lorvick J, Bourgois P, Wenger LD et al (2012) Sexual pleasure and sexual risk among women who use methamphetamine: a mixed methods study. Int J Drug Policy 23:385–392PubMedCentralPubMedCrossRef Lorvick J, Bourgois P, Wenger LD et al (2012) Sexual pleasure and sexual risk among women who use methamphetamine: a mixed methods study. Int J Drug Policy 23:385–392PubMedCentralPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Mayring P (2007) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 8. Aufl. Beltz, Weinheim Mayring P (2007) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 8. Aufl. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Maxwell JC (2014) A new survey of methamphetamine users in treatment: who they are, why they like „meth,“ and why they need additional services. Subst Use Misuse 49:639–644PubMedCrossRef Maxwell JC (2014) A new survey of methamphetamine users in treatment: who they are, why they like „meth,“ and why they need additional services. Subst Use Misuse 49:639–644PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Milin S, Lotzin A, Degkwitz P et al (2014) Amphetamin und Methamphetamin – Personengruppen mit missbräuchlichem Konsum und Ansatzpunkte für präventive Maßnahmen. Studienbericht. Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS), Hamburg. http://www.methstudie.de/ats-bericht.pdf Milin S, Lotzin A, Degkwitz P et al (2014) Amphetamin und Methamphetamin – Personengruppen mit missbräuchlichem Konsum und Ansatzpunkte für präventive Maßnahmen. Studienbericht. Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS), Hamburg. http://​www.​methstudie.​de/​ats-bericht.​pdf
Zurück zum Zitat Pettinati HM, O’Brien CP, Dundon WD (2013) Current status of co-occurring mood and substance use disorders: a new therapeutic target. Am J Psychiatry 170:23–30PubMedCentralPubMedCrossRef Pettinati HM, O’Brien CP, Dundon WD (2013) Current status of co-occurring mood and substance use disorders: a new therapeutic target. Am J Psychiatry 170:23–30PubMedCentralPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (Hrsg) (2013) 2. Sächsischer Drogen- und Suchtbericht. Dresden. https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/20973 Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (Hrsg) (2013) 2. Sächsischer Drogen- und Suchtbericht. Dresden. https://​publikationen.​sachsen.​de/​bdb/​artikel/​20973
Zurück zum Zitat Schäfer I, Najavits LM (2007) Clinical challenges in the treatment of patients with PTSD and substance abuse. Curr Opin Psychiatry 20:614–618PubMedCrossRef Schäfer I, Najavits LM (2007) Clinical challenges in the treatment of patients with PTSD and substance abuse. Curr Opin Psychiatry 20:614–618PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Schäfer I, Wingenfeld K, Spitzer C (2014) ACE-D. Deutsche Version des „Adverse Childhood Experiences Questionnaire“. In: Richter D, Brähler E, Strauß B (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Sexualwissenschaft. Hogrefe, Göttingen, S 11–15 Schäfer I, Wingenfeld K, Spitzer C (2014) ACE-D. Deutsche Version des „Adverse Childhood Experiences Questionnaire“. In: Richter D, Brähler E, Strauß B (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Sexualwissenschaft. Hogrefe, Göttingen, S 11–15
Zurück zum Zitat Schmidt LG, Gastpar M, Falkai P, Gaebel W (Hrsg) (2006) Evidenzbasierte Suchtmedizin. Behandlungsleitlinie Substanzbezogene Störungen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Schmidt LG, Gastpar M, Falkai P, Gaebel W (Hrsg) (2006) Evidenzbasierte Suchtmedizin. Behandlungsleitlinie Substanzbezogene Störungen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Schomerus G (2009) Steine auf dem Weg – Stigma und Hilfesuchverhalten. Psychiatr Prax 36:53–54PubMedCrossRef Schomerus G (2009) Steine auf dem Weg – Stigma und Hilfesuchverhalten. Psychiatr Prax 36:53–54PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Schomerus G, Holzinger A, Matschinger H et al (2010) Einstellung der Bevölkerung zu Alkoholkranken. Eine Übersicht. Psychiatr Prax 37:111–118PubMedCrossRef Schomerus G, Holzinger A, Matschinger H et al (2010) Einstellung der Bevölkerung zu Alkoholkranken. Eine Übersicht. Psychiatr Prax 37:111–118PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Schwandt ML, Heilig M, Hommer DW et al (2013) Childhood trauma exposure and alcohol dependence severity in adulthood: mediation by emotional abuse severity and neuroticism. Alcohol Clin Exp Res 37:984–992PubMedCentralPubMedCrossRef Schwandt ML, Heilig M, Hommer DW et al (2013) Childhood trauma exposure and alcohol dependence severity in adulthood: mediation by emotional abuse severity and neuroticism. Alcohol Clin Exp Res 37:984–992PubMedCentralPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Simpson TL, Miller WR (2002) Concomitance between childhood sexual and physical abuse and substance use problems. A review. Clin Psychol Rev 22:27–77PubMedCrossRef Simpson TL, Miller WR (2002) Concomitance between childhood sexual and physical abuse and substance use problems. A review. Clin Psychol Rev 22:27–77PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Boekel LC van, Brouwers EP, Weeghel J van, Garretsen HF (2013) Stigma among health professionals towards patients with substance use disorders and its consequences for healthcare delivery: systematic review. Drug Alcohol Depend 131:23–35PubMedCrossRef Boekel LC van, Brouwers EP, Weeghel J van, Garretsen HF (2013) Stigma among health professionals towards patients with substance use disorders and its consequences for healthcare delivery: systematic review. Drug Alcohol Depend 131:23–35PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Ungedeckte psychotherapeutische Bedarfe bei Stimulanzienkonsumenten
Bedeutung komorbider Störungen und traumatischer Erfahrungen
verfasst von
PD Dr. Ingo Schäfer, MPH
Annett Lotzin
Sascha Milin
Publikationsdatum
01.07.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-014-1059-z

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Depressive Senioren fahren besonders riskant

Beim Autofahren machen ältere Depressive häufiger eine Vollbremsung, gehen öfter zu schnell in Kurven und halten sich seltener an Tempolimits als Senioren ohne Depression. Offenbar scheint eine Depression eine riskante Fahrweise im Alter zu verstärken.