Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 10/2017

29.03.2017 | Cholelithiasis | Bild und Fall

Ungewöhnliche Ursache rezidivierender Glutealabszessbildung

verfasst von: Dr. med. O. Lyros, J. Rudolph, E. Tagkalos, U. Scheuermann, H. Lang

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 43-jährige Patientin stellte sich mit rezidivierenden Schmerzen in der Flanken- und Glutealregion rechts in unserer Klinik vor. Bereits dreimal erfolgten auswärtig chirurgische Entlastungen von Abszessformationen in diesem Bereich. Die erste Abszessspaltung war sechs Jahre zuvor. Der letzte Eingriff lag vier Monate zurück. Zwischenzeitlich berichtete die Patientin über protrahierte Wundheilung, welche eine langwierige Einnahme von Antibiotika erforderlich machte. Die bisherige Bildgebung begrenzte sich auf wiederholte Sonographien und Röntgenuntersuchungen; Eine Schnittbildgebung war der Patientin nicht erinnerlich. Die medizinische Vorgeschichte der Patientin beinhaltete nur eine laparoskopische Cholezystektomie 15 Jahre zuvor aufgrund eines symptomatischen Gallensteinleidens. Fieber, Schüttelfrost oder Nachtschweiß bestanden in der aktuellen Anamnese nicht. Auch ein Trauma war nicht erinnerlich. Die Patientin nahm keine Medikamente ein. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lammert F, Neubrand MW, Bittner R et al (2007) S3-guidelines for diagnosis and treatment of gallstones. German Society for Digestive and Metabolic Diseases and German Society for Surgery of the Alimentary Tract (S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft fur Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten und der Deutschen Gesellschaft fur Viszeralchirurgie zur Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen). Z Gastroenterol 45(9):971–1001CrossRefPubMed Lammert F, Neubrand MW, Bittner R et al (2007) S3-guidelines for diagnosis and treatment of gallstones. German Society for Digestive and Metabolic Diseases and German Society for Surgery of the Alimentary Tract (S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft fur Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten und der Deutschen Gesellschaft fur Viszeralchirurgie zur Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen). Z Gastroenterol 45(9):971–1001CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Martin D, Uldry E, Demartines N et al (2016) Bile duct injuries after laparoscopic cholecystectomy: 11-year experience in a tertiary center. Biosci Trends 10(3):197–201CrossRefPubMed Martin D, Uldry E, Demartines N et al (2016) Bile duct injuries after laparoscopic cholecystectomy: 11-year experience in a tertiary center. Biosci Trends 10(3):197–201CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Karanikas M, Bozali F, Vamvakerou V et al (2016) Biliary tract injuries after lap cholecystectomy-types, surgical intervention and timing. Ann Transl Med 4(9):163CrossRefPubMedPubMedCentral Karanikas M, Bozali F, Vamvakerou V et al (2016) Biliary tract injuries after lap cholecystectomy-types, surgical intervention and timing. Ann Transl Med 4(9):163CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Yilmaz S, Akici M, Okur N et al (2016) Spontaneous postoperative choledochoduodenal fistula due to bile duct injury following laparoscopic cholecystectomy. Int J Surg Case Rep 25:199–202CrossRefPubMedPubMedCentral Yilmaz S, Akici M, Okur N et al (2016) Spontaneous postoperative choledochoduodenal fistula due to bile duct injury following laparoscopic cholecystectomy. Int J Surg Case Rep 25:199–202CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Merrick B, Yue D, Sodergren MH et al (2016) Portobiliary fistula following laparoscopic cholecystectomy. Ann R Coll Surg Engl 98(7):e123–e125CrossRefPubMedPubMedCentral Merrick B, Yue D, Sodergren MH et al (2016) Portobiliary fistula following laparoscopic cholecystectomy. Ann R Coll Surg Engl 98(7):e123–e125CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Maynard W, McGlone ER, Deguara J (2016) Unusual aetiology of abdominal wall abscess: cholecystocutaneous fistula presenting 20 years after open subtotal cholecystectomy. BMJ Case Rep 2016. doi:10.1136/bcr-2015-213326 PubMed Maynard W, McGlone ER, Deguara J (2016) Unusual aetiology of abdominal wall abscess: cholecystocutaneous fistula presenting 20 years after open subtotal cholecystectomy. BMJ Case Rep 2016. doi:10.​1136/​bcr-2015-213326 PubMed
8.
Zurück zum Zitat Eum YO, Park JK, Chun J et al (2014) Non-surgical treatment of post-surgical bile duct injury: clinical implications and outcomes. World J Gastroenterol 20(22):6924–6931CrossRefPubMedPubMedCentral Eum YO, Park JK, Chun J et al (2014) Non-surgical treatment of post-surgical bile duct injury: clinical implications and outcomes. World J Gastroenterol 20(22):6924–6931CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Shea JA, Healey MJ, Berlin JA et al (1996) Mortality and complications associated with laparoscopic cholecystectomy. A meta-analysis. Ann Surg 224(5):609–620CrossRefPubMedPubMedCentral Shea JA, Healey MJ, Berlin JA et al (1996) Mortality and complications associated with laparoscopic cholecystectomy. A meta-analysis. Ann Surg 224(5):609–620CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
12.
Metadaten
Titel
Ungewöhnliche Ursache rezidivierender Glutealabszessbildung
verfasst von
Dr. med. O. Lyros
J. Rudolph
E. Tagkalos
U. Scheuermann
H. Lang
Publikationsdatum
29.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-017-0411-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2017

Die Chirurgie 10/2017 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.