Zum Inhalt
Erschienen in:

01.06.2012 | Ost-West-Forum

„Unsichtbare Wunden“

Politische Traumatisierung in der DDR

verfasst von: Dr. Karl-Heinz Bomberg

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

An der eigenen Person wird dargestellt, was es bedeutete, politischer Haft und Zersetzung in der DDR ausgesetzt gewesen zu sein. Erst der innere Abstand zum eigenen Trauma durch psychoanalytische Ausbildung und künstlerische Arbeit schafft für den Autor den nötigen Raum zur Behandlung von Haft- und Zersetzungsopfern. Dabei wird ein Prozess beschrieben, der über Jahre geht und die schrittweise Ablösung von den verfolgenden inneren Objekten und das Wiederfinden des guten prätraumatischen Objekts beinhaltet. Dieser Weg ist risikoreich und schützt nicht vor Rückschlägen. Nur ein gutes soziales Netz kann dieses Vorhaben gelingen lassen. An einem Fallbeispiel wird dargestellt, dass der Therapeut als gutes Objekt verinnerlicht werden kann, eine schrittweise Ablösung von den verfolgenden Objekten möglich ist und Schatten der Vergangenheit überwunden werden können.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
„Unsichtbare Wunden“
Politische Traumatisierung in der DDR
verfasst von
Dr. Karl-Heinz Bomberg
Publikationsdatum
01.06.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-012-0097-9

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Nach dem Absetzen von Antidepressiva treten bei einigen Menschen vermehrt Beschwerden wie Benommenheit und Übelkeit auf. Diese sind jedoch meist mild und auf die ersten zwei Wochen nach dem Therapiestopp begrenzt, legt eine Metaanalyse von 49 Studien nahe.

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen

Nimmt bei zehnjährigen Kindern die Nutzung von Social Media überdurchschnittlich zu, ist dies ein Warnsignal: In den Folgejahren zeigen sie dann vermehrt depressive Symptome. Die absolute Nutzungsdauer ist hingegen wenig aussagekräftig.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Viele Brustkrebs-Überlebende leiden unter Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen. Ein Forschungsteam aus den USA und Mexiko zeigt nun einen möglichen Ausweg: 68 Frauen nahmen an einem achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm teil – mit überzeugenden Ergebnissen.