Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2019

03.05.2018 | Pädiatrie | Originalien

Untergewicht und Mangelernährung bei pädiatrischen Patienten

verfasst von: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. B. Koletzko, F. Jochum, S. Saadi, K. Stajer, K. Wagner, W. Zylajew, Dr. M. Claßen

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Deutschland stehen bei der Diskussion um Ernährungsprobleme bei Kindern und Jugendlichen meist Übergewicht und Adipositas im Vordergrund. Die Herausforderungen durch krankheitsassoziiertes Untergewicht und Mangelernährung werden dagegen häufig unterschätzt. Dabei können die Folgen eines schlechten Ernährungszustandes besonders bei Säuglingen und Kindern sehr schwerwiegend sein. Eine Arbeitsgruppe aus Pädiatrie, Ernährungsmedizin, Pflege und Politik hat diese Fragen diskutiert und Vorschläge zu Maßnahmen erarbeitet, die zu einer Verbesserung der Situation beitragen können. Im Vordergrund stehen eine konsequente, frühzeitige Erfassung von Untergewicht, eine sorgfältige diagnostische Evaluation und die Einleitung effektiver Therapiemaßnahmen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Koletzko B, Bhatia J, Bhutta Z, Cooper P, Makrides M, Uauy R et al (Hrsg) (2015) Pediatric nutrition in practice, 2. Aufl. Karger, Basel Koletzko B, Bhatia J, Bhutta Z, Cooper P, Makrides M, Uauy R et al (Hrsg) (2015) Pediatric nutrition in practice, 2. Aufl. Karger, Basel
2.
Zurück zum Zitat Duggan CP, Walker WA, Koletzko B, Watkins JB (2016) Nutrition in pediatrics, volume 1–2, 5. Aufl. People’s Medical Publishing House, Raleigh Duggan CP, Walker WA, Koletzko B, Watkins JB (2016) Nutrition in pediatrics, volume 1–2, 5. Aufl. People’s Medical Publishing House, Raleigh
3.
Zurück zum Zitat Koletzko B, Goulet O (2018) Nutritional support in infants, children and adolescents. In: Sobotka L (Hrsg) Basics in clinical nutrition, 5. Aufl. Gelén, Prague Koletzko B, Goulet O (2018) Nutritional support in infants, children and adolescents. In: Sobotka L (Hrsg) Basics in clinical nutrition, 5. Aufl. Gelén, Prague
4.
Zurück zum Zitat Koletzko B, Dokoupil K, Koletzko S (2016) Gedeihstörung und Untergewicht bei kindlichen Erkrankungen. Monatsschr Kinderheilkd 146:19–30CrossRef Koletzko B, Dokoupil K, Koletzko S (2016) Gedeihstörung und Untergewicht bei kindlichen Erkrankungen. Monatsschr Kinderheilkd 146:19–30CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Joosten KF, Hulst JM (2008) Prevalence of malnutrition in pediatric hospital patients. Curr Opin Pediatr 20(5):590–596CrossRef Joosten KF, Hulst JM (2008) Prevalence of malnutrition in pediatric hospital patients. Curr Opin Pediatr 20(5):590–596CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Chourdakis M, Hecht C, Gerasimidis K, Joosten KF, Karagiozoglou-Lampoudi T, Koetse HA et al (2016) Malnutrition risk in hospitalized children: use of 3 screening tools in a large European population. Am J Clin Nutr 103(5):1301–1310CrossRef Chourdakis M, Hecht C, Gerasimidis K, Joosten KF, Karagiozoglou-Lampoudi T, Koetse HA et al (2016) Malnutrition risk in hospitalized children: use of 3 screening tools in a large European population. Am J Clin Nutr 103(5):1301–1310CrossRef
7.
Zurück zum Zitat World-Health-Organisation (1995) Physical status: the use and interpretation of anthropometry. Report of a WHO Expert Committee. World Health Organ Tech Rep Ser 854:1–452 World-Health-Organisation (1995) Physical status: the use and interpretation of anthropometry. Report of a WHO Expert Committee. World Health Organ Tech Rep Ser 854:1–452
8.
Zurück zum Zitat Pawellek I, Dokoupil K, Koletzko B (2008) Prevalence of malnutrition in paediatric hospital patients. Clin Nutr 27(1):72–76CrossRef Pawellek I, Dokoupil K, Koletzko B (2008) Prevalence of malnutrition in paediatric hospital patients. Clin Nutr 27(1):72–76CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Waterlow JC (1972) Classification and definition of protein-calorie malnutrition. BMJ 3:566–569CrossRef Waterlow JC (1972) Classification and definition of protein-calorie malnutrition. BMJ 3:566–569CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Correia MI, Waitzberg DL (2003) The impact of malnutrition on morbidity, mortality, length of hospital stay and costs evaluated through a multivariate model analysis. Clin Nutr 22(3):235–239CrossRef Correia MI, Waitzberg DL (2003) The impact of malnutrition on morbidity, mortality, length of hospital stay and costs evaluated through a multivariate model analysis. Clin Nutr 22(3):235–239CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hecht C, Weber M, Grote V, Daskalou E, Dell’Era L, Flynn D et al (2015) Disease associated malnutrition correlates with length of hospital stay in children. Clin Nutr 34(1):53–59CrossRef Hecht C, Weber M, Grote V, Daskalou E, Dell’Era L, Flynn D et al (2015) Disease associated malnutrition correlates with length of hospital stay in children. Clin Nutr 34(1):53–59CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer U, Gosch A, Abel T, Auquier P, Bellach B‑M, Dür W et al (2001) Quality of life in children and adolescents: a European public health perspective. Soc Prev Med 46:297–302CrossRef Ravens-Sieberer U, Gosch A, Abel T, Auquier P, Bellach B‑M, Dür W et al (2001) Quality of life in children and adolescents: a European public health perspective. Soc Prev Med 46:297–302CrossRef
Metadaten
Titel
Untergewicht und Mangelernährung bei pädiatrischen Patienten
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. B. Koletzko
F. Jochum
S. Saadi
K. Stajer
K. Wagner
W. Zylajew
Dr. M. Claßen
Publikationsdatum
03.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2019
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-018-0475-5

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2019

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2019 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell

Für Sie gelesen

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Vorsorgeuntersuchungen von der U0 bis zur U7a – Hier wird der Grundstein für ein gesundes Leben gelegt

CME: 2 Punkte

In den ersten 1.000 Lebenstagen durchlebt ein Kind viele bedeutende Entwicklungsschritte. Zugleich manifestieren sich in diesem Zeitraum zahlreiche angeborene Krankheiten oder Entwicklungsstörungen. Dieser CME-Kurs zeigt, wie Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U7a die Kinderentwicklung unterstützen. Neu bieten einige Krankenkassen seit diesem Jahr auch die U0 an.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG