Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 1/2023

02.01.2023 | Untergewicht | Schwerpunkt: Supportive und komplementäre Therapien in der Onkologie

Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel

verfasst von: Dr. med. Jann Arends

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ernährungsstörungen treten im Verlauf einer Tumorerkrankung sehr häufig auf, damit sind unterschiedliche Probleme in einzelnen Erkrankungsphasen assoziiert. Prinzipiell soll allen Tumorpatienten ein regelmäßiges Screening auf Ernährungsstörungen angeboten werden und bei auffälligem Screeningbefund eine sorgfältige Diagnostik zur Klärung der zugrunde liegenden Ursachen erfolgen. Im Fokus stehen die Nahrungsaufnahme und mögliche störende Beschwerden, der Gewichtsverlauf, die körperliche Leistungsfähigkeit, die Körpermuskelmasse und das Vorliegen einer systemischen Inflammationsreaktion. Da während einer Tumortherapie gastrointestinale Beschwerden die ausreichende Nahrungsaufnahme gefährden, sollte regelmäßig eine individuelle ernährungstherapeutische Begleitung angeboten werden. Nach kurativer Behandlung besteht das Risiko für ein metabolisches Syndrom, deshalb sind eine ausgewogene Kost und regelmäßige körperliche Aktivität zu empfehlen. Bei palliativen Therapien muss auf die Entwicklung einer Mangelernährung geachtet werden. Besonders bedrohlich ist das Bild der Kachexie mit der Kombination aus unzureichender Nahrungsaufnahme, Inaktivität und kataboler Stoffwechsellage. Die Behandlung einer Kachexie erfordert ein multiprofessionelles Vorgehen mit Sicherung der Nahrungszufuhr, Anleitung zum Muskeltraining und Ansätzen zur Normalisierung der Stoffwechsellage. Zusätzlich sollte einem Bedarf an psychologischer und sozialer Unterstützung entsprochen werden. Nahrungsergänzungsmittel spielen keine relevante Rolle; Mikronährstoffmangelzustände müssen jedoch ausgeglichen werden: Am Lebensende ist die Betreuung primär darauf gerichtet, belastende Symptome zu lindern. Um alle von Ernährungsstörungen betroffenen Patienten zuverlässig zu unterstützen, müssen feste Strukturen, Zuständigkeiten und standardisierte Abläufe etabliert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arends J, Bachmann P, Baracos V, Barthelemy N, Bertz H, Bozzetti F et al (2017) ESPEN guidelines on nutrition in cancer patients. Clin Nutr Edinb Scotl 36(1):11–48CrossRef Arends J, Bachmann P, Baracos V, Barthelemy N, Bertz H, Bozzetti F et al (2017) ESPEN guidelines on nutrition in cancer patients. Clin Nutr Edinb Scotl 36(1):11–48CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Arends J (2008) Mangelernährung bei Tumorpatienten. Onkologe 14:9–14CrossRef Arends J (2008) Mangelernährung bei Tumorpatienten. Onkologe 14:9–14CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Baracos VE, Arribas L (2018) Sarcopenic obesity: hidden muscle wasting and its impact for survival and complications of cancer therapy. Ann Oncol 29(suppl_2):ii1–ii9CrossRef Baracos VE, Arribas L (2018) Sarcopenic obesity: hidden muscle wasting and its impact for survival and complications of cancer therapy. Ann Oncol 29(suppl_2):ii1–ii9CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mili N, Paschou SA, Goulis DG, Dimopoulos MA, Lambrinoudaki I, Psaltopoulou T (2021) Obesity, metabolic syndrome, and cancer: pathophysiological and therapeutic associations. Endocrine 74(3):478–497CrossRef Mili N, Paschou SA, Goulis DG, Dimopoulos MA, Lambrinoudaki I, Psaltopoulou T (2021) Obesity, metabolic syndrome, and cancer: pathophysiological and therapeutic associations. Endocrine 74(3):478–497CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fearon K, Strasser F, Anker SD, Bosaeus I, Bruera E, Fainsinger RL et al (2011) Definition and classification of cancer cachexia: an international consensus. Lancet Oncol 12(5):489–495CrossRef Fearon K, Strasser F, Anker SD, Bosaeus I, Bruera E, Fainsinger RL et al (2011) Definition and classification of cancer cachexia: an international consensus. Lancet Oncol 12(5):489–495CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108(7):A346–A348 Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108(7):A346–A348
7.
Zurück zum Zitat Cahill GF (1970) Starvation in man. N Engl J Med 282(12):668–675CrossRef Cahill GF (1970) Starvation in man. N Engl J Med 282(12):668–675CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Arends J, Strasser F, Gonella S, Solheim TS, Madeddu C, Ravasco P et al (2021) Cancer cachexia in adult patients: ESMO Clinical Practice Guidelines. ESMO Open 6(3):100092CrossRef Arends J, Strasser F, Gonella S, Solheim TS, Madeddu C, Ravasco P et al (2021) Cancer cachexia in adult patients: ESMO Clinical Practice Guidelines. ESMO Open 6(3):100092CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Cruz-Jentoft AJ, Bahat G, Bauer J, Boirie Y, Bruyère O, Cederholm T et al (2019) Sarcopenia: revised European consensus on definition and diagnosis. Age Ageing 48(1):16–31CrossRef Cruz-Jentoft AJ, Bahat G, Bauer J, Boirie Y, Bruyère O, Cederholm T et al (2019) Sarcopenia: revised European consensus on definition and diagnosis. Age Ageing 48(1):16–31CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Straub RH (2012) Evolutionary medicine and chronic inflammatory state—known and new concepts in pathophysiology. J Mol Med 90(5):523–534CrossRef Straub RH (2012) Evolutionary medicine and chronic inflammatory state—known and new concepts in pathophysiology. J Mol Med 90(5):523–534CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Arends J (2018) Struggling with nutrition in patients with advanced cancer: nutrition and nourishment-focusing on metabolism and supportive care. Ann Oncol 29(suppl_2):ii27–ii34CrossRef Arends J (2018) Struggling with nutrition in patients with advanced cancer: nutrition and nourishment-focusing on metabolism and supportive care. Ann Oncol 29(suppl_2):ii27–ii34CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Baracos VE, Martin L, Korc M, Guttridge DC, Fearon KCH (2018) Cancer-associated cachexia. Nat Rev Dis Primer 4:17105CrossRef Baracos VE, Martin L, Korc M, Guttridge DC, Fearon KCH (2018) Cancer-associated cachexia. Nat Rev Dis Primer 4:17105CrossRef
13.
Zurück zum Zitat McMillan DC (2013) The systemic inflammation-based Glasgow Prognostic Score: a decade of experience in patients with cancer. Cancer Treat Rev 39(5):534–540CrossRef McMillan DC (2013) The systemic inflammation-based Glasgow Prognostic Score: a decade of experience in patients with cancer. Cancer Treat Rev 39(5):534–540CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Cederholm T, Jensen GL, Correia MITD, Gonzalez MC, Fukushima R, Higashiguchi T et al (2019) GLIM criteria for the diagnosis of malnutrition—A consensus report from the global clinical nutrition community. Clin Nutr 38(1):1–9CrossRef Cederholm T, Jensen GL, Correia MITD, Gonzalez MC, Fukushima R, Higashiguchi T et al (2019) GLIM criteria for the diagnosis of malnutrition—A consensus report from the global clinical nutrition community. Clin Nutr 38(1):1–9CrossRef
15.
Zurück zum Zitat van Bokhorst-de van der Schueren MAE, Guaitoli PR, Jansma EP, de Vet HCW (2014) Nutrition screening tools: does one size fit all? A systematic review of screening tools for the hospital setting. Clin Nutr 33(1):39–58CrossRef van Bokhorst-de van der Schueren MAE, Guaitoli PR, Jansma EP, de Vet HCW (2014) Nutrition screening tools: does one size fit all? A systematic review of screening tools for the hospital setting. Clin Nutr 33(1):39–58CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Felder S, Friedli N, Stanga Z, Das SP (2016) „Refeeding-Syndrom“ beim internistischen Patienten. Praxis 105(15):899–904CrossRef Felder S, Friedli N, Stanga Z, Das SP (2016) „Refeeding-Syndrom“ beim internistischen Patienten. Praxis 105(15):899–904CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Malmstrom TK, Morley JE (2013) SARC-F: A simple questionnaire to rapidly diagnose sarcopenia. JAMDA 14:531–532 Malmstrom TK, Morley JE (2013) SARC-F: A simple questionnaire to rapidly diagnose sarcopenia. JAMDA 14:531–532
18.
Zurück zum Zitat Oken MM et al (1982) Toxicity and response criteria of the Eastern Cooperative Oncology Group. Am J Clin Oncol 5:649–655CrossRef Oken MM et al (1982) Toxicity and response criteria of the Eastern Cooperative Oncology Group. Am J Clin Oncol 5:649–655CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Williams C (1935) Kwashiorkor: a nutritional disease of children associated with a maize diet. Lancet 226(5855):1151–1152CrossRef Williams C (1935) Kwashiorkor: a nutritional disease of children associated with a maize diet. Lancet 226(5855):1151–1152CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Stollhof LE, Braun JM, Ihle C, Schreiner AJ, Kufeldt J, Adolph M et al (2019) The continuous downgrading of malnutrition in the German DRG system: possible effects on the treatment of patients at risk for malnutrition. EXCLI J 18:370–381 Stollhof LE, Braun JM, Ihle C, Schreiner AJ, Kufeldt J, Adolph M et al (2019) The continuous downgrading of malnutrition in the German DRG system: possible effects on the treatment of patients at risk for malnutrition. EXCLI J 18:370–381
21.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Ernährung; Österreichische Gesellschaft für Ernährung; Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung; Schweizerische Vereinigung für Ernährung (Hrsg) (2015) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 2. Auflage, Bonn Deutsche Gesellschaft für Ernährung; Österreichische Gesellschaft für Ernährung; Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung; Schweizerische Vereinigung für Ernährung (Hrsg) (2015) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 2. Auflage, Bonn
22.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (2016) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 2. Aufl. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung, Bonn Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (2016) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 2. Aufl. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung, Bonn
23.
Zurück zum Zitat Manson JE, Cook NR, Lee IM, Christen W, Bassuk SS, Mora S et al (2019) Vitamin D supplements and prevention of cancer and cardiovascular disease. N Engl J Med 380(1):33–44CrossRef Manson JE, Cook NR, Lee IM, Christen W, Bassuk SS, Mora S et al (2019) Vitamin D supplements and prevention of cancer and cardiovascular disease. N Engl J Med 380(1):33–44CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Niedermaier T, Gredner T, Kuznia S, Schöttker B, Mons U, Brenner H (2021) Vitamin D supplementation to the older adult population in Germany has the cost-saving potential of preventing almost 30 000 cancer deaths per year. Mol Oncol 15(8):1986–1994CrossRef Niedermaier T, Gredner T, Kuznia S, Schöttker B, Mons U, Brenner H (2021) Vitamin D supplementation to the older adult population in Germany has the cost-saving potential of preventing almost 30 000 cancer deaths per year. Mol Oncol 15(8):1986–1994CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Roeland EJ, Bohlke K, Baracos VE, Bruera E, Del Fabbro E, Dixon S et al (2020) Management of Cancer Cachexia: ASCO Guideline. J Clin Oncol 38(21):2438–2453CrossRef Roeland EJ, Bohlke K, Baracos VE, Bruera E, Del Fabbro E, Dixon S et al (2020) Management of Cancer Cachexia: ASCO Guideline. J Clin Oncol 38(21):2438–2453CrossRef
26.
Zurück zum Zitat EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergy (NDA) (2012) Scientific opinion on the tolerable upper intake level of eicosapentaenoic acid (EPA), docosahexaenoic acid (DH) and docosapentaenoic acid (DPA. EFSA J 10(7):2815CrossRef EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergy (NDA) (2012) Scientific opinion on the tolerable upper intake level of eicosapentaenoic acid (EPA), docosahexaenoic acid (DH) and docosapentaenoic acid (DPA. EFSA J 10(7):2815CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Nencioni A, Caffa I, Cortellino S, Longo VD (2018) Fasting and cancer: molecular mechanisms and clinical application. Nat Rev Cancer 18(11):707–719CrossRef Nencioni A, Caffa I, Cortellino S, Longo VD (2018) Fasting and cancer: molecular mechanisms and clinical application. Nat Rev Cancer 18(11):707–719CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Vernieri C, Fucà G, Ligorio F, Huber V, Vingiani A, Iannelli F et al (2022) Fasting-mimicking diet is safe and reshapes metabolism and antitumor immunity in patients with cancer. Cancer Discov 12(1):90–107CrossRef Vernieri C, Fucà G, Ligorio F, Huber V, Vingiani A, Iannelli F et al (2022) Fasting-mimicking diet is safe and reshapes metabolism and antitumor immunity in patients with cancer. Cancer Discov 12(1):90–107CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Schulz TJ, Thierbach R, Voigt A, Drewes G, Mietzner B, Steinberg P et al (2006) Induction of oxidative metabolism by mitochondrial frataxin inhibits cancer growth: Otto Warburg revisited. J Biol Chem 281(2):977–981CrossRef Schulz TJ, Thierbach R, Voigt A, Drewes G, Mietzner B, Steinberg P et al (2006) Induction of oxidative metabolism by mitochondrial frataxin inhibits cancer growth: Otto Warburg revisited. J Biol Chem 281(2):977–981CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Fiolet T, Srour B, Sellem L, Kesse-Guyot E, Allès B, Méjean C et al (2018) Consumption of ultra-processed foods and cancer risk: results from NutriNet-Santé prospective cohort. BMJ 360:k322CrossRef Fiolet T, Srour B, Sellem L, Kesse-Guyot E, Allès B, Méjean C et al (2018) Consumption of ultra-processed foods and cancer risk: results from NutriNet-Santé prospective cohort. BMJ 360:k322CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Armet AM, Deehan EC, O’Sullivan AF, Mota JF, Field CJ, Prado CM et al (2022) Rethinking healthy eating in light of the gut microbiome. Cell Host Microbe 30(6):764–785CrossRef Armet AM, Deehan EC, O’Sullivan AF, Mota JF, Field CJ, Prado CM et al (2022) Rethinking healthy eating in light of the gut microbiome. Cell Host Microbe 30(6):764–785CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Gopalakrishnan V, Spencer CN, Nezi L, Reuben A, Andrews MC, Karpinets TV et al (2018) Gut microbiome modulates response to anti-PD‑1 immunotherapy in melanoma patients. Science 359(6371):97–103CrossRef Gopalakrishnan V, Spencer CN, Nezi L, Reuben A, Andrews MC, Karpinets TV et al (2018) Gut microbiome modulates response to anti-PD‑1 immunotherapy in melanoma patients. Science 359(6371):97–103CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Peled JU, Gomes ALC, Devlin SM, Littmann ER, Taur Y, Sung AD et al (2020) Microbiota as predictor of mortality in allogeneic hematopoietic-cell transplantation. N Engl J Med 382(9):822–834CrossRef Peled JU, Gomes ALC, Devlin SM, Littmann ER, Taur Y, Sung AD et al (2020) Microbiota as predictor of mortality in allogeneic hematopoietic-cell transplantation. N Engl J Med 382(9):822–834CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Spencer CN, McQuade JL, Gopalakrishnan V, McCulloch JA, Vetizou M, Cogdill AP et al (2021) Dietary fiber and probiotics influence the gut microbiome and melanoma immunotherapy response. Science 374(6575):1632–1640CrossRef Spencer CN, McQuade JL, Gopalakrishnan V, McCulloch JA, Vetizou M, Cogdill AP et al (2021) Dietary fiber and probiotics influence the gut microbiome and melanoma immunotherapy response. Science 374(6575):1632–1640CrossRef
Metadaten
Titel
Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel
verfasst von
Dr. med. Jann Arends
Publikationsdatum
02.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01456-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die Innere Medizin 1/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Supportive und komplementäre Therapien in der Onkologie

Chance oder Risiko? Komplementäre oder alternative Medizin in der Onkologie

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Schwerpunkt: Supportive und komplementäre Therapien in der Onkologie

Diese „patient-related outcomes“ verbessert körperliche Aktivität bei Krebs

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG