Skip to main content
Erschienen in:

11.03.2022 | Untergewicht | FB_CME

Anzeichen früh zu erkennen ist wesentlich für die Prognose

Anorexia nervosa - Diagnostik und Therapie

verfasst von: Prof. Dr. med. Michael Frey, Dr. med. Inga Wermuth

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Magersucht ist eine oft in der Adoleszenz beginnende langjährige psychische Erkrankung. Das zentrale Kennzeichen ist der selbst herbeigeführte - manchmal lebensbedrohliche - Gewichtsverlust. Ein frühzeitiger Behandlungsbeginn mit Priorität auf einer Gewichtszunahme ist entscheidend für die Prognose. Dieser Beitrag unterstützt Sie dabei, erste Anzeichen zu erkennen, Symptome einzuordnen und rechtzeitig die Therapie einzuleiten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Keski-Rahkonen A, Mustelin L. E. Curr Opin Psychiat. 2016;29:340-45 Keski-Rahkonen A, Mustelin L. E. Curr Opin Psychiat. 2016;29:340-45
2.
Zurück zum Zitat Arcelus J, Mitchell AJ, Wales J et al. JAMA Psychiatry. 2011;68:724-31 Arcelus J, Mitchell AJ, Wales J et al. JAMA Psychiatry. 2011;68:724-31
3.
Zurück zum Zitat Martínez L, Fernández T, Molina AJ et al. Int J Environ Res Public Health. 2020;17:3824 Martínez L, Fernández T, Molina AJ et al. Int J Environ Res Public Health. 2020;17:3824
4.
Zurück zum Zitat UK National Guideline Alliance. Eating Disorders: Recognition and Treatment. 2017 UK National Guideline Alliance. Eating Disorders: Recognition and Treatment. 2017
5.
Zurück zum Zitat Strobel C, Quadflieg N, Voderholzer U et al. EWD. 2018;23:541-52 Strobel C, Quadflieg N, Voderholzer U et al. EWD. 2018;23:541-52
6.
Zurück zum Zitat Murray SB, Griffiths S, Mond JM. Brit J Psychiat. 2016;208:414-15 Murray SB, Griffiths S, Mond JM. Brit J Psychiat. 2016;208:414-15
7.
Zurück zum Zitat Herpertz S, Fichter M, Herpertz-Dahlmann B et al. S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. 2018 Herpertz S, Fichter M, Herpertz-Dahlmann B et al. S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. 2018
8.
Zurück zum Zitat Swami V. European Psychologist. 2015;20:44 Swami V. European Psychologist. 2015;20:44
9.
Zurück zum Zitat Groesz LM, Levine MP, Murnen SK. Int J Eat Disord. 2002; 31:1-16 Groesz LM, Levine MP, Murnen SK. Int J Eat Disord. 2002; 31:1-16
10.
Zurück zum Zitat Culbert KM, Racine SE, Klump KL. J Child Psychol Psychiatry. 2015; 56:1141-64 Culbert KM, Racine SE, Klump KL. J Child Psychol Psychiatry. 2015; 56:1141-64
11.
Zurück zum Zitat Dalle Grave R, Pasqualoni E, Marchesini G. Symptoms of starvation in eating disorder patients, in Handbook of behavior, food and nutrition. 2011, Springer. p. 2259-69 Dalle Grave R, Pasqualoni E, Marchesini G. Symptoms of starvation in eating disorder patients, in Handbook of behavior, food and nutrition. 2011, Springer. p. 2259-69
12.
Zurück zum Zitat Keys A, Brožek J, Henschel A et al. EWD. 2017;22:201-09 Keys A, Brožek J, Henschel A et al. EWD. 2017;22:201-09
13.
Zurück zum Zitat Martinussen M, Friborg O, Schmierer P et al. EWD. 2017; 22: 201-209 Martinussen M, Friborg O, Schmierer P et al. EWD. 2017; 22: 201-209
14.
Zurück zum Zitat Gradl-Dietsch G, Herpertz-Dahlmann B, Degenhardt F et al. ZKJPP. 2020;49:443-52 Gradl-Dietsch G, Herpertz-Dahlmann B, Degenhardt F et al. ZKJPP. 2020;49:443-52
15.
Zurück zum Zitat Swenne I, Engström I. Acta pædiatrica. 2005;94:1363-71 Swenne I, Engström I. Acta pædiatrica. 2005;94:1363-71
16.
Zurück zum Zitat Garber AK, Cheng J, Accurso EC et al. JAMA pediatrics. 2021;175:19-27 Garber AK, Cheng J, Accurso EC et al. JAMA pediatrics. 2021;175:19-27
17.
Zurück zum Zitat Friedli N, Odermatt J, Reber E et al. Curr Opin Gastro. 2020;36:136-40 Friedli N, Odermatt J, Reber E et al. Curr Opin Gastro. 2020;36:136-40
Metadaten
Titel
Anzeichen früh zu erkennen ist wesentlich für die Prognose
Anorexia nervosa - Diagnostik und Therapie
verfasst von
Prof. Dr. med. Michael Frey
Dr. med. Inga Wermuth
Publikationsdatum
11.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-022-0775-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.