Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Unterschenkelschaft

verfasst von : Dr. med. S. David, Dr. A. S. Taheri, Dr. med. M. Dudda, Dr. med. L. Özokyay

Erschienen in: Frakturen auf einen Blick

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zu Frakturen des Unterschenkelschafts kommt es meist durch direkte oder indirekte Krafteinwirkung (Hochenergie-/Rasanztraumata). Direkte Krafteinwirkungen sind gekennzeichnet durch komplexe Bruchformen, erhebliche Weichteiltraumatisierungen, offene Brüche und Kompartmentsyndrome, bei starker Dislokation häufig begleitende Gefäß- und Nervenverletzungen. Im deutschsprachigen Raum wird zur Einteilung die AO-Klassifikation verwendet. Die Frakturversorgung kann je nach Schweregrad konservativ oder operativ erfolgen. Sowohl Ermüdungsfrakturen der Tibia als auch Frakturen des Unterschenkelschafts bei Kindern werden vorwiegend konservativ behandelt. Aufgrund der Besonderheiten am Unterschenkel mit erheblichen Weichteilproblematiken und eingeschränkter Heilungstendenz der Tibia gilt der therapeutische Grundsatz: »So konservativ wie möglich und so operativ wie nötig«. Die hauptsächlich angewandten unfallchirurgischen Verfahren sind die Marknagel- und die Plattenosteosynthese und Fixateur externe.
Metadaten
Titel
Unterschenkelschaft
verfasst von
Dr. med. S. David
Dr. A. S. Taheri
Dr. med. M. Dudda
Dr. med. L. Özokyay
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-27429-9_12

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.