Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 3/2017

19.01.2017 | Teletherapie | Leitthema

Harnröhrenstrikturrate nach Bestrahlung eines Prostatakarzinoms

5-Jahres-Daten eines zertifizierten Prostatakarzinomzentrums

verfasst von: Dr. med. J. Kranz, FEBU, G. Maurer, U. Maurer, O. Deserno, S. Schulte, J. Steffens

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Harnröhrenstrikturen können als narbige Veränderungen der Urethra obstruktive Miktionsstörungen mit Folgeschäden des oberen Harntraktes verursachen. Rund 45 % aller Strikturen sind iatrogener Genese; sie treten in ca. 9 % nach radikaler Prostatektomie auf, können jedoch auch Folge einer Strahlentherapie des Prostatakarzinoms sein. Diese Studie liefert erstmals 5‑Jahres-Daten eines zertifizierten Prostatakarzinomzentrums (PKZ) in Bezug auf radiogen bedingte urethrale Strikturen und ihre Therapieoptionen, die bei der präoperativen Patientenberatung Verwendung finden.

Material und Methoden

Zwischen 01/2008–12/2012 wurden insgesamt 519 Patienten im PKZ bestrahlt (LDR-/HDR-Brachytherapie und perkutane Strahlentherapie [EBRT]). Das gesamte Kollektiv wurde, getrennt nach Bestrahlungsart, nach einem standardisierten Protokoll bis 01/16 nachuntersucht. Aufgetretene kurzstreckige Harnröhrenstrikturen wurden mittels Urethrotomie nach Sachse, rezidivierende und langstreckige Verengungen mit Mundschleimhauturethroplastik beherrscht.

Ergebnisse

Insgesamt 18/519 (3,4 %) Patienten entwickelten posttherapeutisch eine therapiebedürftige Harnröhrenstriktur, welche in 66 % der Fälle nach erstmaliger operativer Sanierung rezidivierte. Die HDR-Brachytherapie weist mit 14 Harnröhrenstrikturen von 158 behandelten Patienten (8,9 %) das höchste Risiko auf.

Schlussfolgerung

Harnröhrenstrikturen nach Strahlentherapie eines Prostatakarzinoms müssen zum langfristigen Erhalt einer guten Nierenfunktion rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Die Harnröhrenstrikturrate entspricht mit 3,4 % im untersuchten Patientenkollektiv in etwa jener in der Literatur beschriebenen Rate. Aufgrund einer hohen Rezidivrate nach Radiatio hat die Urethrotomie nur einen begrenzten Stellenwert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Maier U, Ehrenbock PM, Hofbauer J (1997) Late urological complications and malignancies after curative radiotherapy for gynecological carcinomas: a retrospective analysis of 10,709 patients. J Urol 158(3 Pt 1):814–817PubMed Maier U, Ehrenbock PM, Hofbauer J (1997) Late urological complications and malignancies after curative radiotherapy for gynecological carcinomas: a retrospective analysis of 10,709 patients. J Urol 158(3 Pt 1):814–817PubMed
2.
Zurück zum Zitat Münter M (2003) Kapitel A2: Strahlenbiologie Radiologie. Thieme, Stuttgart, S 25–54 Münter M (2003) Kapitel A2: Strahlenbiologie Radiologie. Thieme, Stuttgart, S 25–54
3.
Zurück zum Zitat Merrick G, Butler W, Wallner K et al (2006) Risk factors for the development of prostate brachytherapy related urethral strictures. J Urol 175:1376–1380 (discussion 1381)CrossRefPubMed Merrick G, Butler W, Wallner K et al (2006) Risk factors for the development of prostate brachytherapy related urethral strictures. J Urol 175:1376–1380 (discussion 1381)CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Jarosek SL, Virnig BA, Chu H et al (2015) Propensity-weighted long-term risk of urinary adverse events after prostate cancer surgery, radiation, or both. Eur Urol 67:273–280CrossRefPubMed Jarosek SL, Virnig BA, Chu H et al (2015) Propensity-weighted long-term risk of urinary adverse events after prostate cancer surgery, radiation, or both. Eur Urol 67:273–280CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Mohammed N, Kestin L, Ghilezan M et al (2012) Comparison of acute and late toxicities for three modern high-dose radiation treatment techniques for localized prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 82:204–212CrossRefPubMed Mohammed N, Kestin L, Ghilezan M et al (2012) Comparison of acute and late toxicities for three modern high-dose radiation treatment techniques for localized prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 82:204–212CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Elliott SP, Meng MV, Elkin EP, McAninch JW, Duchane J, Carroll PR, CaPSURE Investigators (2007) Incidence of urethral stricture after primary treatment for prostate cancer: data From CaPSURE. J Urol 178:529–534CrossRefPubMed Elliott SP, Meng MV, Elkin EP, McAninch JW, Duchane J, Carroll PR, CaPSURE Investigators (2007) Incidence of urethral stricture after primary treatment for prostate cancer: data From CaPSURE. J Urol 178:529–534CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hindson BR, Millar JL, Matheson B (2013) Urethral strictures following high-dose-rate brachytherapy for prostate cancer: analysis of risk factors. Brachytherapy 12:50–55CrossRefPubMed Hindson BR, Millar JL, Matheson B (2013) Urethral strictures following high-dose-rate brachytherapy for prostate cancer: analysis of risk factors. Brachytherapy 12:50–55CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Zelefsky MJ, Wallner KE, Ling CC, Raben A, Hollister T, Wolfe T, Grann A, Gaudin P, Fuks Z, Leibel SA (1999) Comparison of the 5‑year outcome and morbidity of three-dimensional conformal radiotherapy versus transperineal permanent iodine-125 implantation for early-stage prostatic cancer. J Clin Oncol 17:517–522CrossRefPubMed Zelefsky MJ, Wallner KE, Ling CC, Raben A, Hollister T, Wolfe T, Grann A, Gaudin P, Fuks Z, Leibel SA (1999) Comparison of the 5‑year outcome and morbidity of three-dimensional conformal radiotherapy versus transperineal permanent iodine-125 implantation for early-stage prostatic cancer. J Clin Oncol 17:517–522CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Marks LB, Carroll PR, Dugan TC, Anscher MS (1995) The response of the urinary bladder, urethra, and ureter to radiation and chemotherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 31:1257–1280CrossRefPubMed Marks LB, Carroll PR, Dugan TC, Anscher MS (1995) The response of the urinary bladder, urethra, and ureter to radiation and chemotherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 31:1257–1280CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Ishiyama H, Hirayama T, Jhaveri P, Satoh T, Paulino AC, Xu B, Butler EB, Teh BS (2014) Is there an increase in genitourinary toxicity in patients treated with transurethral resection of the prostate and radiotherapy? A systematic review. Am J Clin Oncol 37:297–304CrossRefPubMed Ishiyama H, Hirayama T, Jhaveri P, Satoh T, Paulino AC, Xu B, Butler EB, Teh BS (2014) Is there an increase in genitourinary toxicity in patients treated with transurethral resection of the prostate and radiotherapy? A systematic review. Am J Clin Oncol 37:297–304CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Sullivan L, Williams SG, Tai KH, Foroudi F, Cleeve L, Duchesne GM (2009) Urethral stricture following high dose rate brachytherapy for prostate cancer. Radiother Oncol 91:232–236CrossRefPubMed Sullivan L, Williams SG, Tai KH, Foroudi F, Cleeve L, Duchesne GM (2009) Urethral stricture following high dose rate brachytherapy for prostate cancer. Radiother Oncol 91:232–236CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Roach M (2016) Opposing views. Con. Surgery provides better oncologic outcomes than radiation for the treatment of prostate cancer. J Urol 196:308–309CrossRefPubMed Roach M (2016) Opposing views. Con. Surgery provides better oncologic outcomes than radiation for the treatment of prostate cancer. J Urol 196:308–309CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Klotz L, Evans CP (2016) Opposing views. Pro. Surgery provides better oncologic outcomes than radiation for the treatment of prostate cancer. J Urol 2016(196):309–311CrossRef Klotz L, Evans CP (2016) Opposing views. Pro. Surgery provides better oncologic outcomes than radiation for the treatment of prostate cancer. J Urol 2016(196):309–311CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kranz J, Wartensleben H, Steffens J (2014) Das neue Patientenrechtegesetz – was müssen wir beachten? Urologe 53:637–644CrossRefPubMed Kranz J, Wartensleben H, Steffens J (2014) Das neue Patientenrechtegesetz – was müssen wir beachten? Urologe 53:637–644CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kranz J, Deserno O, Fischer K, Anheuser P, Reisch B, Steffens J (2014) Radikale Prostatektomie in einem zertifizierten Prostatakarzinom-Zentrum: Medizinische Behandlungs- und Ergebnisqualität. Urologe 2014(53):1350–1135CrossRef Kranz J, Deserno O, Fischer K, Anheuser P, Reisch B, Steffens J (2014) Radikale Prostatektomie in einem zertifizierten Prostatakarzinom-Zentrum: Medizinische Behandlungs- und Ergebnisqualität. Urologe 2014(53):1350–1135CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Wirth MP et al (2016) Prostatakarzinom: kurative Therapie. In: Michel MS, Thüroff JW, Janetschek G, Wirth MP (Hrsg) Die Urologie, Bd. 2. Springer, Berlin Heidelberg, S 1347–1347 Wirth MP et al (2016) Prostatakarzinom: kurative Therapie. In: Michel MS, Thüroff JW, Janetschek G, Wirth MP (Hrsg) Die Urologie, Bd. 2. Springer, Berlin Heidelberg, S 1347–1347
Metadaten
Titel
Harnröhrenstrikturrate nach Bestrahlung eines Prostatakarzinoms
5-Jahres-Daten eines zertifizierten Prostatakarzinomzentrums
verfasst von
Dr. med. J. Kranz, FEBU
G. Maurer
U. Maurer
O. Deserno
S. Schulte
J. Steffens
Publikationsdatum
19.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0315-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Der Urologe 3/2017 Zur Ausgabe

Aktuelles aus der Kommission Öffentlichkeitsarbeit und der Pressestelle

Aktuelles aus der Kommission Öffentlichkeitsarbeit und der Pressestelle

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH