Skip to main content
Urologie Urolithiasis

Urolithiasis

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

11.03.2024 | Urolithiasis | CME

Rezidivprävention der Urolithiasis

Die Urolithiasis ist eine der häufigsten urologischen Erkrankungen. Die Abklärung der Ursachen der Steinbildung bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Rezidivprävention. Die metabolische Diagnostik und die rezidivpräventiven Maßnahmen richten …

verfasst von:
Prof. Dr. Roswitha Siener, Johannes Stein, Manuel Ritter
Partieller Nierenbeckenausgussstein links der unteren sowie mittleren Kelchgruppe

19.02.2024 | Urolithiasis | CME

CME: Bildgebung bei Nephroureterolithiasis

Bei der invasiven und auch konservativen Therapie der Nephroureterolithiasis ist gute fundierte Standarddiagnostik notwendig. Bei den im Beitrag beschriebenen Verfahren handelt es sich um leitliniengerechte Standards, um für Patientinnen und Patienten eine passende Therapie einzuleiten.

verfasst von:
Dr. Julia Peters, David Oswald, Christian Eiben, Christian Ramesmayer, Michael Abenhardt, Manuela Sieberer, Roland Homberg, Andreas J. Gross, Thomas R. W. Herrmann, Arkadiusz Miernik, Benedikt Becker, Karin Lehrich, Jan-Thorsten Klein, Gencay Hatiboglu, Prim. Prof. Dr. Lukas Lusuardi, Christopher Netsch

04.01.2024 | Epilepsie | Leitthema

Ketogene Ernährungstherapie

Die ketogene Ernährungstherapie (KET) ist eine bei Kindern und Erwachsenen in den letzten Jahren vermehrt eingesetzte Behandlungsoption bei therapieresistenten Epilepsien. Für 2 Erkrankungen des zerebralen Energiestoffwechsels ist die KET die …

verfasst von:
Adelheid Wiemer-Kruel
Harnsteine im Ultraschall

07.11.2023 | Urolithiasis | Fortbildung

Urolithiasis im Kontext von Übergewicht und dessen Behandlung

Urolithiasis im Kontext von Übergewicht und dessen Behandlung

Adipositas wird mit einem erhöhten Risiko sowohl für die inzidentelle als auch die rezidivierende Harnsteinbildung in Verbindung gebracht. Eine Gewichtsreduktion im Sinne der Prävention ist die notwendige Konsequenz, um das Risiko der Steinbildung zu verringern.

verfasst von:
Prof. Dr. Roswitha Siener, Prof. Dr. Dr. Christine Metzner
Nierensonografie rechts

18.10.2023 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Was war die Ursache für die Nierenbeckenerweiterung?

Raumfordernde Struktur im Bereich des harnableitenden Systems mit Überraschungspotenzial: Konkrement?

Ein 6-jähriger Junge wurde bei Hydronephrose rechts mit einer Pyeloplastik vor vier Jahren im Ausland versorgt. Nach Flucht nach Deutschland wird er bei hochgradiger Nierenbeckenerweiterung rechts vorgestellt. Auf Grundlage der Bildgebung wird ein großer Stein im pyeloureteralen Übergang als Ursache des Nierenstaus angenommen – doch das war es nicht!

verfasst von:
Anas Alomar, Dr. med. Ludger Franzaring, Dr. med. Ulla Pfeffer-Roth, Dr. med. Thomas Hoppen

27.09.2023 | Urolithiasis | Leitthema

Befundvorlage der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. und der Deutschen Röntgengesellschaft zur standardisierten strukturierten Befundung von nativen Computertomographien in der Harnsteindiagnostik

Die in den letzten Jahren vorangetriebene standardisierte, strukturierte, radiologische Befundung (SSRB) verfolgt mehrere Ziele: Die Befunde sollen vollständig, eindeutig, verständlich und stringent sein; Wiederholungen oder überflüssige Inhalte …

verfasst von:
M. F. von Bargen, M. Glienke, K. Wilhelm, J. Neubauer, J. Weiß, E. Kotter, R. Mager, T. Jorg, P. Mildenberger, P. Pinto Dos Santos, C. Gratzke, M. Schoenthaler
Harnsteine im Ultraschall

12.09.2023 | Urolithiasis | Leitthema

Die neuen Standards der Bildgebung bei Urolithiasis

Mit der Reduktion der Strahlenbelastung in der nativen computertomographischen Bildgebung hat sich die Gewichtung der verschiedenen Modalitäten zur bildgebenden Diagnostik und Therapieplanung bei Urolithiasis in den letzten Jahren erheblich verändert. Hinzu kommt insbesondere in Deutschland die gerätetechnisch und mit zunehmender Expertise verfügbare Ultraschalldiagnostik. Diese Entwicklungen bieten u.a. bei Schwangeren und Kindern neue diagnostische Möglichkeiten.

verfasst von:
Prof. Dr. Martin Schönthaler, A. Miernik

30.04.2023 | Szintigrafie | Leitthema

Lokalisationsdiagnostik und Operationsstrategie beim Ersteingriff bei sporadischem primärem Hyperparathyreoidismus

Der primäre Hyperparathyreoidismus (pHPT) ist eine häufige endokrine Erkrankung, deren Inzidenz deutlich ansteigt. Neben den klassischen Symptomen wie Knochenschmerzen, Osteoporose und Nierensteinen stehen oft unspezifische Beschwerden wie …

verfasst von:
Prof. Dr. med. V. Fendrich, A. Zahn
Nierensteine nach ESWL

07.02.2023 | Urolithiasis | CME

CME: Pathogenese, Progression und Metaphylaxe der Nephrolithiasis

Im Fokus: Kalziumnephrolithiasis

Eine zentrale Rolle bei der Nephrolithiasis spielt die Zusammensetzung des Urins, welche u. a. durch Ernährung und erworbene Erkrankungen beeinflusst werden kann. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über Risikofaktoren und Therapieoptionen mit Schwerpunkt auf die Kalziumnephrolithiasis.

verfasst von:
Dr. med. Anja Pfau
Nierensteine

25.08.2022 | Urolithiasis | Leitthema

Urolithiasis – maßgeschneiderte Therapie- und Metaphylaxestrategien

Die Prävalenz der Urolithiasis nimmt weltweit bei beiden Geschlechtern stetig zu. Im Beitrag erhalten Sie einen aktuellen Überblick zur Therapie und Rezidivprävention. Dabei lohnt sich ein geschlechtsspezifischer Blick: Frauen haben z.B. ein höheres Risiko für die Entwicklung einer Sepsis als Männer. Und auch die Steinarten variieren zwischen den Geschlechtern.

verfasst von:
Prof. Dr. Roswitha Siener, Walter L. Strohmaier, Andreas Neisius
Nephrolithiasis und Nephrokalzinose bei Kindern und Jugendlichen

08.07.2022 | Urolithiasis | Übersichten

Jeder Nierenstein im Kindesalter muss abgeklärt werden!

Der Nierenstein im Kindesalter ist häufig „nur“ das erste Symptom einer anderweitigen Erkrankung. Da deren verschleppte Diagnose katastrophale Konsequenzen haben kann, ist die sorgfältige Abklärung ein unbedingtes Muss. Beim Vorliegen bestimmter Risikofaktoren sollte besonders genau hingeschaut werden.

verfasst von:
Prof. Dr. Bernd Hoppe, Cristina Martin-Higueras, Nina Younsi, Raimund Stein
Harnsteine im Ultraschall

Open Access 04.04.2022 | Urolithiasis | Leitthema

Urolithiasis: So gelingt die risikoadaptierte Nachsorge nach Steinsanierung

Das Rezidivrisiko nach einem Steinerstereignis kann je nach Risikoprofil hoch sein. Die metabolischen Abklärung, die Metaphylaxe und weiterführende Diagnostik sollten daher individuell angepasst werden. Und auch Ernährungsberatungen sind je nach metabolischer Situation ratsam. Verschiedene Nachsorgesituationen werden im Beitrag abgehandelt.

Bestimmung des Resistive Index mittels Dopplersonographie.

07.03.2022 | Ultraschall | Leitthema

Transabdominelle Sonographie – die Möglichkeiten ausschöpfen

Stellenwert für den Urologen in Klinik und Praxis

Die Sonographie bietet eine schnelle und nebenwirkungsfreie Point-of-care-Diagnostik der Nieren, Harnblase und des Retroperitoneums. Diese Übersicht zeigt Ihnen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Klinik und Praxis anhand aktueller Daten auf, um Entscheidungsfindungen zu erleichtern und Überdiagnostik zu vermeiden.

06.12.2021 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

Der Thulium-Laser in der Urologie

Lange war der Holmium-Laser der Standard-Laser in der Urologie. Die technische Weiterentwicklung des Thulium-Lasers macht ihn jedoch zu einer ernstzunehmenden Alternative - nicht mehr nur für die Prostata.

04.11.2021 | Urolithiasis | FB_Übersicht

Harnsäure

Welche Harnsäurewerte sind normal, welche erhöht? Worauf ist bei Frauen und Patienten mit Niereninsuffizienz zu achten? Der nachfolgende Beitrag gibt Tipps für die Abklärung einer Hyperurikämie und stellt klar, wann ein medikamentöse Therapie indiziert ist.

12.03.2021 | Urolithiasis | Schwerpunkt: Osteologie

Asymptomatischer primärer Hyperparathyreoidismus

Operieren oder beobachten?

Der primäre Hyperparathyreoidismus (pHPT) ist die häufigste Ursache einer Hyperkalzämie. Die Verdachtsdiagnose wird oft aufgrund eines Zufallsbefundes in der Routinediagnostik gestellt. Bestätigt sich im weiteren Verlauf die Diagnose, stellt sich …

Ambulante Blutabnahme

18.02.2021 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Weniger ist mehr

Weniger ist mehr … in der hausärztlich-internistischen Praxis

Subklinische Hypothyreose, Hyperurikämie, Routine-EKG und NT-proBNP als ausgewählte Beispiele

Überversorgung von Patienten in der ärztlichen Praxis ist ein bekanntes Phänomen und betrifft die Arbeit von Internist*innen in der hausärztlichen Versorgung. Diese Übersicht möchte Anstoß dazu geben, unnötige Therapien und Maßnahmen bei ausgewählten Labor- und EKG-Befunden zu hinterfragen.

18.02.2021 | Computertomografie | FB_Notfallcheckliste

Akute Nierenkolik

Ein 43-jähriger Patient wird vom Notarzt mit Schmerzen in der linken Flanke in die Notaufnahme gebracht. Eine Analgesie mit 2,5 g Metamizol i. v. wurde bereits eingeleitet. Nach kurzem schmerzfreien Intervall kommt es zu einer erneuten …

12.02.2021 | Urolithiasis | Fortbildung

Sinn und Unsinn endoskopischer Einmalinstrumente

Einmalgeräte sind in der Endourologie auf dem Vormarsch. Ehe man auf die neue - nicht eben umweltfreundliche - Technologie umsteigt, sollte aber geklärt werden, unter welchen Bedingungen sich der Schritt überhaupt finanziell rentiert.

Konkrement in der mittleren Kelchgruppe der linken Niere eines 60-jährigen Mannes

14.01.2021 | Computertomografie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Computertomografie in der Harnsteindiagnostik

Neben der klinischen Untersuchung sowie Urin- und Laborkontrolle ist eine zuverlässige und gute Bildgebung für die Urolithiasis-Diagnostik essenziell. Die Computertomografie liefert hier zumeist gute Ergebnisse – sollte aber individuell an Patienten adaptiert angewendet werden.

verfasst von:
Dr. med. Annabel Spek, Prof. Dr. med. Anno Graser
Harnleiterstein

13.12.2020 | Urolithiasis | Leitthema

Innovative Lasertechnologien in der Harnsteintherapie

Ein Wandel zu schonenderen Methoden mit hoher Patientensicherheit

Endoskopische Verfahren spielen derzeit die führende Rolle in der chirurgischen Harnsteintherapie. Lasertechniken zur Steinzertrümmerung gewinnen an Bedeutung und wurden fortlaufend weiterentwickelt. Neben dem etablierten Holmiumlaser sind auch andere Lasertypen aufstrebend.

09.12.2020 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Hochrisikogruppe Infektsteine

Obwohl mit Harnwegsinfektionen verbundene Infektsteine bei uns eher selten vorkommen, bedürfen sie besonderer Aufmerksamkeit: Häufiger als andere Steinarten führen sie zu bedrohlichen Krankheitsbildern und Einschränkungen der Nierenfunktion. In …

09.12.2020 | Urolithiasis | Zertifizierte Fortbildung

Steine bei pädiatrischen Patienten

Auch in der Pädiatrie nimmt die Prävalenz der Harnsteinerkrankung zu. Leider wird auch bei Kindern allzu oft erst spät eine Diagnose gestellt. Dabei ist der Nierenstein oder die Nephrokalzinose nur das erste Symtpom einer Erkrankung. Um diese …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Bernd Hoppe, Dr. Cristina Martin-Higueras
Nierensteine

08.12.2020 | Urolithiasis | Fortbildung

Neuerungen der S2k-Leitlinie zu Urolithiasis

Was hat sich geändert in Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis? Bei welchen Patienten reicht eine Basisdiagnostik und Steinmetaphylaxe und wann ist eine erweiterte Diagnostik und steinartspezifische Therapie angeraten?

Harnsteine im Ultraschall

08.12.2020 | Urolithiasis | Fortbildung

Wie eine individuelle Nachsorge bei Urolithiasis gelingt

Die Nachsorge bei Steinpatienten kann viele Jahre, mitunter sogar lebenslang notwendig sein. Wie bei steinfreien und bei Patienten mit Reststeinen vorzugehen ist und wie die Strahlenbelastung minimiert werden kann, lesen Sie im Beitrag.

Mann hält sich den schmerzenden Bauch

08.12.2020 | Urolithiasis | Fortbildung

Worauf bei geriatrischen Urolithiasis-Patienten zu achten ist

Ältere Patienten sind eine Hauptrisikogruppe für Urolithiasis. Hinsichtlich der endourologischen Intervention gib es bei dieser Patientengruppe jedoch Eigenheiten zu beachten, wie eine Literaturrecherche zur aktuellen Datenlage zeigt.

Mann mit Rückenschmerzen

24.11.2020 | Ureterorenoskopie | Fallbasierte Leitlinien

Leitlinie zur Steintherapie – angewandt und auf Limitationen geprüft

An einem Fallbeispiel werden Therapieoptionen bei einem symptomatischen Patienten mit beidseitiger Urolithiasis und metabolischem Risikofaktor exemplarisch dargestellt. Entscheidungshilfen für Therapie- und Metaphylaxemaßnahmen werden auf Basis von Expertenmeinungen und der verfügbaren Evidenzgrundlagen aus der Literatur aufgezeigt.

13.08.2020 | Urolithiasis | KRITISCH GELESEN

Weniger Hüftfrakturen durch Thiazide?

Kardiovaskuläre Gesundheit

Die Knochen älterer, multimorbider Menschen sind durch Stürze und Osteoporose besonders gefährdet. Eine Studie zeigt nun, dass eine antihypertensive Medikation das Risiko einer Hüftfraktur positiv und negativ beeinflussen kann.

Eindringtiefen verschiedener Lasertechniken

09.07.2020 | Urolithiasis | Fortbildung

"Alleskönner" Thuliumfaserlaser?

Der Ho:YAG-Laser gilt für die Steinbehandlung, die Vaporisation von oberflächlichen Harnleitertumoren und die endoskopische Enukleation der Prostata seit Jahrzehnten als Goldstandard. Erfüllen sich die Erwartungen, könnte der Thuliumfaserlaser diese Vorherrschaft bald beenden.

Markerbasierte Punktion mittels Visualisierung der Umgebungsstrukturen auf dem iPAD und Fluoroskopie

12.06.2020 | Ultraschall | Leitthema

Neue Techniken des perkutanen Zugangs zur Niere: Vor- und Nachteile

Der perkutane Zugang zum Nierenbeckenkelchsystem ist weiterhin der schwierigste Schritt vor einer Nephrolitholapaxie. Neue Bildgebungstechniken u. a. mit 3D-Darstellung und Zuhilfenahme von verschiedenen Navigationsinstrumenten versuchen, diesen Schritt zu vereinfachen und Komplikationen zu reduzieren. Die Techniken werden in diesem Beitrag evaluiert.

Holmium:YAG-Laser für die Laser-Lithotripsie

11.05.2020 | Urolithiasis | Fortbildung

Neues zu Laserverfahren in der Urologie

Nach jahrzehntelanger Vorherrschaft des Holmium:YAG-Lasers bahnt sich eine Revolution für die Lithotripsie bei Urolithiasis an: Ersten Ergebnissen zufolge könnte der Thuliumfaserlaser künftig eine echte Alterantive sein. Ein Vergleich beider Technologien.

Nierensteine

16.03.2020 | Urolithiasis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Steintherapie in der Niere: wann, was und warum?

2019 wurde die aktualisierte S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis publiziert. Grund genug, sich dem Butter- und Brotgeschäft des klinisch tätigen Urologen zuzuwenden: der aktiven und konservativen Therapie der Nephrolithiasis.

verfasst von:
Dr. med. Dr. habil. Christopher Netsch
Zystin-Stein im Nierenbecken

31.01.2020 | Urolithiasis | Leitthema

Update zur Steintherapie im Kindesalter

Im Vergleich zu Erwachsenen sind Harnsteine bei Kindern selten. Grundsätzlich können alle für den Erwachsenen verfügbaren Behandlungsmethoden auch bei Kindern angewandt werden – aufgrund einiger Besonderheiten des kindlichen Harntrakts ist die Differentialindikation der Behandlungsverfahren jedoch anders als bei Erwachsenen. 

Harnsteine im Ultraschall

02.01.2020 | Urolithiasis | CME

CME: Diagnostik, Therapie und Rezidivprophylaxe von Harnsteinerkrankungen

Pathogenese und Metaphylaxe

Harnsteinerkrankungen sind weltweit sehr häufig und stellen eine hohe Belastung für die Patienten dar. Dieser CME-Beitrag stellt die Pathogenese verschiedener Harnsteinarten, die Strategien der metabolischen Abklärung und die Optionen der Rezidivprophylaxe vor.

Schüler

10.12.2019 | Urolithiasis | Fortbildung

Lehrerin erfragt Auskunft über einen Schüler – Ihre Antwort?

Eine Lehrerin ruft in der Kinderarztpraxis an und erbittet eine – so scheint es zunächst – allgemeine Auskunft: Sie mache sich Sorgen um einen 13-jährigen Schüler, der an Nierensteinen leide und deshalb Fehlzeiten angehäuft habe. Offensichtlich ist ein Patient der Praxis gemeint. Und nun? Ein Kinderarzt und ein Pädagoge geben Rat. 

Mädchen mit Bauchschmerzen

10.10.2019 | Urolithiasis | Evidenzbasierte Medizin

Steintherapie bei Kindern: Medikamentöse und chirurgische Ansätze

Von Urolithiasis betroffene Kinder können sich mit Bauchschmerzen, blutigem Urin oder Infektionszeichen vorstellen. Verschiedene medikamentöse und operative Methoden stehen für die Behandlung zur Verfügung. Doch was ist wann empfehlenswert? Von unserem Experten für Sie kommentiert. 

13.09.2019 | Urolithiasis | Leitthema

Urolithiasisforschung – Big Data und künstliche Intelligenz

Wie wir neue Strukturen aus der Medizininformatikinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung nutzen können

Diagnostische und therapeutische Maßnahmen produzieren riesige Datenmengen, die in Krankenhaus- und Praxisinformationssystemen gespeichert werden. Diese beinhalten unterschiedlichste Ausprägungen von einfachen Zahlenwerten (z. B. Laborwerte) bis …

Aktualisierung

Open Access 10.09.2019 | Urolithiasis | Leitthema

Urolithiasis: Aktualisierung der S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe

Was ist neu?

Diese aktualisierte, aus einem interdisziplinären Konsensusprozess hervorgegangene S2k-Leitlinie stellt die aktuellen Empfehlungen praxisnah dar und gibt Entscheidungshilfen für Diagnostik‑, Therapie- und Metaphylaxemaßnahmen auf Basis von Expertenmeinungen und verfügbaren Evidenzgrundlagen aus der Literatur.

Lebensmittel im Kühlschrank

09.09.2019 | Urolithiasis | Leitthema

Modifizierbare und nichtmodifizierbare Risikofaktoren für Urolithiasis

Die Rezidivrate der Urolithiasis ist mit 40–50 % sehr hoch, so dass der Metaphylaxe eine besondere Bedeutung zukommt. Risikofaktoren und Zusammenhänge mit anderen Erkrankungen jenseits der bekannten spezifischen Ursachen unterstützen Sie in der Entwicklung präventiver Strategien.

20.08.2019 | Urolithiasis | Leitthema

Aktuelle Konzepte zur Pathogenese von Harnsteinen

Die Entstehung von Nierensteinen ist ein multifaktorieller Prozess. Während für Harnsäure‑, Zystin- und Xanthinsteine ätiopathogenetisch die Übersättigung und Kristallisation ausschlaggebend sind, wird die Formation calciumbasierter Steine, die …

13.08.2019 | Urolithiasis | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Dieser Blasenstein ist museumsreif!

05.06.2019 | Urolithiasis | Informationstechnologie und Management

Natural Language Processing in der Radiologie

Weder trivial noch unerreichbare Magie

Es gibt eine Vielzahl an Natural-Language-Processing-Systemen [ 9 ]. Zum aktuellen Zeitpunkt bestehen noch unzählige Forschungsfragen in diesem Gebiet [ 11 ]. Die medizinische Sprache ist einfach zu komplex, um vollständig automatisiert erfasst zu …

31.05.2019 | Urolithiasis | Fortbildung

Gesundheits-Apps in der Urologie noch Mangelware

Die Zahl der Gesundheits-Apps für Patienten steigt kontinuierlich — doch gerade die Urologie ist hier hintenan. Zur geringen Zahl guter Programme kommt ein oftmals eklatanter Mangel an fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen, die bei …

12.04.2019 | Urolithiasis | Originalien

Die Nephrolithiasis im komplexen Metaphylaxesystem heute

Epidemiologische Daten zur Prävalenz und Resultate einer deutschlandweiten Praxisumfrage

Im Fokus dieser Arbeit stehen Aspekte um das aktuelle Management der rezidivierenden Nephrolithiasis auf der ambulant-vertragsärztlichen Arbeitsebene in Deutschland. Die Erstbestimmung populationsbasierter, alters- und geschlechtsstandardisierter …

02.04.2019 | Urolithiasis | Fortbildung

Virtual-Reality-, Benchtop- und Tier-Benchtop-Simulatoren

Jeder 20. Deutsche leidet an Harnsteinen, bei jedem zweiten Patienten kehren sie wieder. Damit kann man die Urolithiasis nicht nur getrost als Volkskrankheit, sondern auch als relevanten Kostenverursacher für das Gesundheitssystem bezeichnen.

CT Computertomographie

02.04.2019 | Computertomografie | Fortbildung

Neuerungen und Perspektiven in der Bildgebung bei Harnsteinen

Für eine exakte Erstdiagnose und die bestmögliche individualisierte Behandlung der Urolithiasis ist eine akkurate Bildgebung zwingend erforderlich. Die Computertomografie hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt: Dies hat großes Potential die Bildgebung der Urolithiasis nachhaltig zu verändern.

Harnsteine unter Elektronenmikroskop

02.04.2019 | Urolithiasis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Rezidivprävention der Urolithiasis

Ob mit alleiniger Ernährungstherapie oder medikamentös unterstützt: Die Behandlung von Harnsteinen sollte immer auf das biochemische Risikoprofil des Patienten ausgerichtet sein. Dieser Artikel bespricht aktuelle ernährungsmedizinische und pharmakologische Therapiekonzepte und informiert über den aktuellen Forschungsstand zur Urolithiasis.

Op-Training der endoskopischen Urolithiasistherapie

02.04.2019 | Ureterorenoskopie | Fortbildung

Trainingsmodelle in der endoskopischen Urolithiasistherapie

Die häufigsten Eingriffe in der Steintherapie sind die Ureterorenoskopie und die perkutane Nephrolitholapaxie. Um den heutigen Bedingungen der chirurgischen endourologischen Ausbildung gerecht zu werden und einen hohen Mindeststandard zu gewährleisten, wurden für beide Verfahren Trainings entwickelt.

Nephrolithiasis

14.03.2019 | Urolithiasis | Leitthema

Kann das ein Nierenstein sein?

Die Inzidenz von Nephrolithiasis und Nephrokalzinose im Kindesalter hat deutlich zugenommen. Unbedingt sind die Ursachen für jeden ersten Stein oder jede Nephrokalzinose möglichst rasch zu finden, damit die Patienten frühzeitig behandelt werden können. Ein Update zu Diagnostik, Risikofaktoren und Therapie.

Open Access 17.12.2018 | Hyperkalzämie | Schwerpunktthema: Erbliche Nierenerkrankungen

Genetische Nierensteinerkrankungen

Die Inzidenz und Prävalenz von Steinerkrankungen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Es ist von entscheidender Bedeutung, möglichst frühzeitig eine richtige Diagnose der zugrunde liegenden Erkrankung zu stellen, um die richtige …

03.09.2018 | Computertomografie | Leitthema

Schmerzlose Hämaturie: Abklärung mittels Multi-Slice-Computertomographie

Die kontrastangehobene Multi-Slice-Computertomographie (MSCT) gilt als Goldstandard in der Abklärung der unklaren Hämaturie. Dabei hat sich ein 4‑Phasen-Scan als Standardprotokoll etabliert. Dieses Protokoll bringt den Vorteil einer vollständigen …

30.04.2018 | Urolithiasis | Originalien

Smartphone-App für Patienten mit Nierensteinen

Das Auftreten von Nierensteinen hat sich zu einer weltweiten sozioökonomischen Angelegenheit entwickelt. Die Metaphylaxe scheitert jedoch an niedrigen Compliance-Raten. Daher entwickelten wir eine mobile App („StoneMD: Nierensteine“) für Patienten mit Nierensteinen, um die Compliance in Bezug auf die Steinmetaphylaxe zu erhöhen.

Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie

08.03.2018 | Urolithiasis | CME

CME: Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie – So erzielen Sie das beste Ergebnis

Die interventionelle Steintherapie beinhaltet im Wesentlichen 3 Therapiemodalitäten. In diesem CME-Artikel werden die Indikationen, die Operationstechnik und die Komplikationen sowie das Komplikationsmanagement des Eingriffs beschrieben.

Konventionelles und Dunkelfeld-Röntgenbild des Thorax

26.01.2018 | Computertomografie | Leitthema

Röntgen-Phasenkontrast: Die Welle nutzen

Grundlagen, Potenzial und Fortschritte in der klinischen Translation

Bis vor zehn Jahren wurde der Wellencharakter des Röntgenlichts nur in der Grundlagenforschung genutzt. Nun rückt die Phasenkontrast- und Dunkelfeldbildgebung auch immer mehr in die klinische Praxis. Zeit also für eine Übersicht zu Grundprinzipien und Einsatzmöglichkeiten des neuen Verfahrens.

Multiple Steine in Nieren, Harnblase und linkem Ureter

11.12.2017 | Urolithiasis | Literatur kompakt

Ein mit Steinen durchsetzter 3-Jähriger

Ein kleiner chinesischer Junge leidet seit einem halben Jahr öfters unter Bauchschmerzen und entleert roten Urin. Auf dem Röntgenbild zeigen sich multiple Steine in Nieren, Harnblase und linkem Ureter.

28.11.2017 | Urolithiasis | Fortbildung

Moderne Steintherapie

Mit einer Prävalenz von bis zu 13 % und einem Rezidivrisiko von bis zu 50 % gilt die Urolithiasis als Volkskrankheit. Die moderne Steintherapie beginnt mit einer schnellen und sicheren Diagnostik, geht über in ein individuelles therapeutisches …

28.11.2017 | Urolithiasis | Fortbildung

Lasereinsatz bei der Therapie von Harnsteinen

Das Management der Urolithiasis erfolgt häufig mittels Lasereinsatz. Insbesondere der Holmium-Laser wird hier eingesetzt. Je nachdem wie Energie, Frequenz und Pulslänge eingestellt werden, kommt es entweder zum Zerstäuben des Steins oder zum …

28.11.2017 | Urolithiasis | Zertifizierte Fortbildung

Laser für alle — Grundlagen und Anwendungsgebiete

In der Behandlung urologischer Erkrankungen kommen Laser häufig zum Einsatz. Vor allem bei Urolithiasis und benigner Prostatahyperplasie setzen Mediziner auf die Strahlentherapie. Laserstrahlen weisen eine hohe Intensität auf und müssen daher …

09.11.2017 | Urolithiasis | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Verkalkte Knoten an allen Fingerspitzen

Niere

02.11.2017 | Urolithiasis | Leitthema

Störungen des Säure-Basen-Haushaltes bei Anorexie und Bulimie

Störungen des Säure-Basen-Haushalts sind typische Komplikationen von Anorexia und Bulimia nervosa, des Kurzdarmsyndroms und der dauerhaften Harnableitung zum Blasenersatz. Welche Besonderheiten der jeweiligen Krankheit gibt es, wie sehen die möglichen renalen Komplikationen aus?

25.10.2017 | Urolithiasis | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Ein mit Steinen durchsetzter Dreijähriger

Nephrolithiasis im Sonogramm

20.10.2017 | Urolithiasis | Leitthema

Säure-Basen-Störungen und Nierensteine: Ursachen & Therapiemöglichkeiten

Nierensteine aus Kalziumphosphat, Harnsäure oder Ammoniumurat sind häufig mit systemischen Säure-Basen-Störungen assoziiert. Erfahren Sie mehr über die genauen Ursachen und die entsprechenden Therapieoptionen.

29.09.2017 | Urolithiasis | Fortbildung

Bedeutung und Qualität der Harnsteinanalyse in Europa

Die Harnsteinanalyse nimmt eine Schlüsselrolle bei der Prävention von Harnsteinrezidiven ein. Nur durch eine genaue Untersuchung der Harnsteinzusammensetzung sind steinartspezifische diagnostische und therapeutische Maßnahmen möglich, die das …

01.08.2017 | Ureterorenoskopie | Leitthema

Hat die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie noch einen Stellenwert?

Die aktuellen europäischen und deutschen Leitlinien für Urolithiasis sehen die ESWL im Vergleich zu endourologischen Therapien für die meisten Lokalisationen als gleichwertige Erstlinientherapie an. Dies gilt für Nierensteine <20 mm; allerdings …

29.05.2017 | Urolithiasis | Leitthema

Seltene Stoffwechselerkrankungen und Urolithiasis

Alle Menschen weisen eine Vielzahl von Stoffwechselanomalien jeweils ohne direkte eigene pathologische Relevanz auf. Bei den meisten Harnsteinpatienten kann vermutet werden, dass diese nur in ihrer spezifischen Kombination bzw. Wechselwirkung die …

15.05.2017 | Urolithiasis | Leitthema

Hereditäre Nierenerkrankungen des Erwachsenenalters

In diesem Artikel werden unterschiedliche Erkrankungen der Erwachsenennephrologie, deren genetische Ursache und die durchzuführende Diagnostik erläutert. Exemplarisch dafür werden autosomal-dominante tubulointerstitielle Nierenerkrankung (ADTKD), Morbus Gaucher, Morbus Fabry, Hypophosphatasie sowie monogene Ursachen der Nephrolithiasis vorgestellt.

12.04.2017 | Urolithiasis | Leitthema

Sarkoidose

Renale Manifestationen

Renale Beteiligungen der Sarkoidose sind wesentlich häufiger als in alten epidemiologischen Studien angenommen. Sie verursachen jedoch in den meisten Fällen wenige Symptome und fallen erst bei gezielter Diagnostik auf. Im Rahmen eines kompletten …

31.03.2017 | Urolithiasis | Medizin aktuell

Top-Innovation für die Urologie: die Harnsteinanalyse

27.02.2017 | Ureterorenoskopie | CME

Ureterorenoskopie

In der Trias der interventionellen Steintherapie stellt die Ureterorenoskopie (URS) neben der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL) und der perkutanen Steintherapie ein wesentliches Segment dar, das in den vergangenen Jahren deutlich an …

Erweiterter Ureter mit durchgehend verdickter Wandung

20.02.2017 | Ultraschall | Bild und Fall

Stein mit Migrationshintergrund

In der Notaufnahme: Ein 5‑jähriger syrischer Junge mit seit einer Woche bestehenden, kolikartigen Bauchschmerzen und Dysurie. Eine ambulant begonnene Antibiotikumtherapie bleibt erfolglos, kein Konkrementnachweis in Blase oder Niere. Dann stellt sich an der Urethraöffnung eine schwarze Struktur dar.

02.02.2017 | Urolithiasis | Literatur kompakt

Alphablocker bei Urolithiasis doch gerechtfertigt?

Die Therapie der Urolithiasis mit Alphablockern wurde 2015 von den Autoren einer randomisierten Studie infrage gestellt. Jetzt halten die Autoren einer aktuellen Metaanalyse dagegen: Die Wirksamkeit sei klar gegeben, vor allem bei Patienten mit …

05.10.2016 | Urolithiasis | Fortbildung

Mit den richtigen Getränken können Harnsteinrezidive verhindert werden

Ein geringes Harnvolumen gilt als einer der Hauptrisikofaktoren für die Bildung von Harnsteinen. Eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme steigert das Harnvolumen und vermindert das Risiko einer Steinbildung, indem die Übersättigung der steinbildenden Bestandteile im Harn reduziert wird.

04.10.2016 | Ultraschall | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Die akute Nierenkolik

An einem Sommerabend stellt sich ein 28-jähriger Patient aufgrund stärkster kolikartiger linksseitiger „Bauchschmerzen“ in Ihrer Praxis vor. Trotz 2.400 mg Ibuprofen und 1.000 mg Paracetamol war die Schmerzsymptomatik im Laufe des Nachmittags …

04.10.2016 | Urolithiasis | FORTBILDUNG SCHWERPUNKT

Urologische Notfälle, die jeder Arzt beherrschen sollte

Harnsteine im Ultraschall

23.09.2016 | Urolithiasis | Leitthema

Die wichtigsten aktuellen Leitlinienempfehlungen zur Urolithiasis

Ein kurzer Vergleich

Für die Entwicklung einer auf den einzelnen Patienten abgestimmten Therapie bieten die Leitlinien dem behandelnden Arzt einen wertvollen Katalog an Behandlungsoptionen.

16.09.2016 | Urolithiasis | Evidenzbasierte Medizin

Citratsalze bei kalziumhaltigen Nierensteinen

Prävention und Behandlung

Nierensteine betreffen Menschen weltweit und haben auch nach einer Behandlung eine hohe Rezidivrate. Zu Rezidiven kommt es vor allem bei Menschen mit niedrigen Urincitratkonzentrationen.

14.09.2016 | Computertomografie | Leitthema

Steindiagnostik 2016

Zuverlässig, effektiv und strahlungsarm

Die Ultraschalluntersuchung stellt die Bildgebung der ersten Wahl in der Diagnostik und Nachsorge des Harnsteinleidens dar [ 1 , 2 ]. In Kombination mit einer Kelchdilatation liegt die Sensitivität der Sonographie bei Nieren- oder Harnleitersteinen …

13.09.2016 | Urolithiasis | CME

Operative Technik der perkutanen Steintherapie

Mit der perkutanen Nephrolithotomie (PCNL) steht ein etabliertes minimal-invasives Verfahren zur Entfernung von Harnsteinen zur Verfügung. Sie hat für nahezu alle Indikationen die offene Steinchirurgie abgelöst.In diesem Beitrag werden die …

12.09.2016 | Urolithiasis | Leitthema

Steintherapie morgen und übermorgen

Operative Urologie und interventionelle Steintherapie sind in hohem Maße technisierte und technologiebasierte Disziplinen der modernen Chirurgie. In Deutschland können wir auf eine lange Tradition technischer und operativer Innovationen in der …

07.09.2016 | Urolithiasis | Leitthema

Steinleitlinie: Rück- und Ausblick

Die ersten Leitlinien zum Thema Harnsteine wurden in Der Urologe A in vier Teilen im Jahre 1997 publiziert und im Jahre 1999 bei der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) gelistet. Die „European …

05.09.2016 | Konservative Therapie | Leitthema

Individualisierte evidenzbasierte interventionelle Steintherapie

Ein Stein, viele Fragezeichen?

Die Therapie der Urolithiasis stellt immer noch eine der häufigsten Aufgaben der täglichen urologischen Praxis dar. Getrieben durch die technischen Entwicklungen, Patientenwunsch aber auch persönliche Erfahrungen des Urologen haben sich …

02.09.2016 | Urolithiasis | Fortbildung

Die Urologie braucht ein neues Selbstverständnis

Die Urologie ist ein schönes, kleines Fach, dessen Reiz früher in den operativen und konservativen Aspekten und in der Bandbreite der Themen lag. Diese reichten von der Kinderurologie über die funktionelle Urologie, Neurourologie, Urogynäkologie …

Verschiedene Tabletten

30.06.2016 | Urolithiasis | Journal Club

Ist Urolithiasis eine Kontraindikation für eine Vitamin-D- und Kalziumsubstitution?

Stellt eine Urolithiasis eine Kontraindikation für eine Vitamin-D- und Kalziumsubstitution dar? Eine Substitution mit Vitamin D und Kalzium ist einer der gelebten Eckpfeiler der Osteoporosetherapie.

21.06.2016 | Urolithiasis | Leitlinien der DGU

Kurzfassung: S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis

Kurzfassung

Die vorliegende Leitlinie soll die Behandlung von Harnsteinpatienten in Klinik und Praxis unterstützen, aber auch Patienten Informationen zur Urolithiasis geben. Der erste Teil der Kurzfassung befasst sich mit der Diagnostik und Therapie, der zweite mit der metabolischen Abklärung und Metaphylaxe.

Dicker Mann mit Maßband um Bauch

06.06.2016 | Urolithiasis | Originalien

Der Einfluss des Body-Mass-Index auf den Erfolg der Ureterorenoskopie bei Nierensteinen

Die Prävalenz der Adipositas hat sich in den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt. Parallel wurde ein Anstieg der Urolithiasis-Fälle beobachtet. Wirkt sich die Adipositas auf das Ergebnis einer Ureterorenoskopie aus?

31.05.2016 | Konservative Therapie | Evidenzbasierte Medizin

Alpha-Blocker zur medikamentösen Expulsionstherapie für Harnleitersteine

Bis zur Veröffentlichung der Studie von Pickard et al. waren Alpha- und Kalziumkanalblocker eine beliebte medikamentöse Behandlungsoption von spontanabgangsfähigen Harnleitersteinen. Jetzt wird ihre Wirksamkeit angezweifelt. Zu Recht?

25.05.2016 | Urolithiasis | Geschichte der Urologie

Mehr als nur „Steine“

Auf den Spuren der Urologie in Regensburg

In den letzten Jahren rückt die regionale Beurteilung mehr und mehr in den Blickpunkt der urologischen Geschichtsbetrachtung. Es liegt dazu bereits eine interessante Untersuchung zur Geschichte der Urologie im Rheinland vor. Der vorliegende …

04.04.2016 | Urolithiasis | Panorama

Weniger Säure bringt die Lösung

01.03.2016 | Erektile Dysfunktion | CME

Einfluss von Medikamenten auf urologische Krankheiten

Einige Arzneistoffe, die zur Therapie verschiedenster Erkrankungen verordnet werden, können als Nebenwirkung ein urologisches Symptom verursachen. Medikamente mit α1-blockierender Wirkung bewirken eine Stressinkontinenz, während selektive …

01.03.2016 | Urolithiasis | Leitthema

Extrakorporale Stoßwellentherapie

Der Orthopäde zertrümmert nichts

Aus der historischen Entwicklung von extrakorporalen Stoßwellen zur Zertrümmerung von Nierensteinen heraus entstand die Idee, dass auch der Orthopäde es mit einer Art von „Steinen“ zu tun hat. Die Verkalkung der Schulter oder der Fersensporn mit …

08.02.2016 | Urolithiasis | Literatur kompakt

Steinentfernung bei rezidivierenden Harnwegsinfekten

Jeder zweite Patient mit rezidivierenden Harnwegsinfekten und asymptomatischen Nierensteinen ist nach der Steinentfernung von erneuten Infektionen befreit. Doch wer genau profitiert von dem Eingriff?

01.12.2015 | Urolithiasis | Schwerpunkt

Diagnostik und Therapie der Nephrolithiasis

Was ist gesichert?

In der täglichen Praxis, insbesondere in Notaufnahmen und in der Primärversorgung, stellt die Nephrolithiasis eine häufige Diagnose bzw. Differenzialdiagnose dar [ 7 ]. Das Risiko, im Laufe des Lebens einen Steinabgang zu erleiden, liegt bei etwa …

13.11.2015 | Schwangerschaft | Fortbildung

Wächst der Bauch, nehmen auch die urologischen Risiken zu

Erkrankungen der harnbildenden und harnableitenden Organe wirken sich bei Frauen schwerwiegender aus, wenn sie schwanger sind. Bestimmte urologische Erkrankungen entwickeln sich sogar erst durch eine Schwangerschaft. Bleiben sie unerkannt und …

06.10.2015 | Urolithiasis | Fortbildung

Effektiv und nachhaltig Harnsteinrezidive verhindern

Mit einer Prävalenz von etwa 1 % treten Harnsteine bei Kindern zwar vergleichsweise selten auf, sie sind aber häufig mit Stoffwechselstörungen assoziiert. Aufgrund der hohen Rezidivgefahr werden Kinder mit Harnsteinen als Hochrisikopatienten …

11.07.2015 | Urolithiasis | Fortbildung

Der neue Standard in Diagnostik und Therapie bei Harnsteinen

Seit Mai 2015 steht die neue S2k-Leitlinie Urolithiasis zur Verfügung. Für URO-NEWS hat der Koordinator der Leitlinie die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst.

Neu im Fachgebiet Urologie

19.04.2024 | EAU 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 | EAU 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Prostatakarzinom: EU initiiert neues Screeningkonzept

19.04.2024 | EAU 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Blasenkarzinom – Biomarker statt Zytologie?

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.