Skip to main content
Erschienen in:

29.09.2017 | Urolithiasis | Fortbildung

Adäquate Rezidivprävention durch steinartspezifische Maßnahmen

Bedeutung und Qualität der Harnsteinanalyse in Europa

verfasst von: Prof. Dr. Roswitha Siener

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Harnsteinanalyse nimmt eine Schlüsselrolle bei der Prävention von Harnsteinrezidiven ein. Nur durch eine genaue Untersuchung der Harnsteinzusammensetzung sind steinartspezifische diagnostische und therapeutische Maßnahmen möglich, die das Rezidivrisiko von Harnsteinen verringern. Für die Harnsteinanalyse sollten die Infrarotspektroskopie und die Röntgendiffraktion die Verfahren der Wahl sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hesse A, Brändle E, Wilbert D et al. Study on the prevalence and incidence of urolithiasis in Germany comparing the years 1979 vs. 2000. Eur Urol. 2003; 44: 709–13.CrossRefPubMed Hesse A, Brändle E, Wilbert D et al. Study on the prevalence and incidence of urolithiasis in Germany comparing the years 1979 vs. 2000. Eur Urol. 2003; 44: 709–13.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Ahlstrand C, Tiselius HG. Recurrences during a 10-year follow-up after first renal stone episode. Urol Res. 1990; 18:397–9.CrossRefPubMed Ahlstrand C, Tiselius HG. Recurrences during a 10-year follow-up after first renal stone episode. Urol Res. 1990; 18:397–9.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Trinchieri A, Ostini F, Nespoli R et al. A prospective study of recurrence rate and risk factors for recurrence after a first renal stone. J Urol. 1999; 162:27–30.CrossRefPubMed Trinchieri A, Ostini F, Nespoli R et al. A prospective study of recurrence rate and risk factors for recurrence after a first renal stone. J Urol. 1999; 162:27–30.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hesse A, Tiselius HG, Siener et al. Urinary stones: diagnosis, treatment, and prevention of recurrence. Basel: Karger; 2009.CrossRef Hesse A, Tiselius HG, Siener et al. Urinary stones: diagnosis, treatment, and prevention of recurrence. Basel: Karger; 2009.CrossRef
7.
8.
Zurück zum Zitat Klocke K, Hesse A, Vahlensieck W et al. Prevention of recurrent stone formation: long time results under treatment based on an extended metabolic investigation. Urol Res. 1992; 20:94–5.CrossRefPubMed Klocke K, Hesse A, Vahlensieck W et al. Prevention of recurrent stone formation: long time results under treatment based on an extended metabolic investigation. Urol Res. 1992; 20:94–5.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hesse A, Kruse R, Geilenkeuser WJ et al. Quality control in urinary stone analysis: results of 44 ring trials (1980-2001). Clin Chem Lab Med. 2005; 43:298–303.CrossRefPubMed Hesse A, Kruse R, Geilenkeuser WJ et al. Quality control in urinary stone analysis: results of 44 ring trials (1980-2001). Clin Chem Lab Med. 2005; 43:298–303.CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Siener R, Buchholz N, Daudon M et al. Quality assessment of urinary stone analysis: results of a multicenter study of laboratories in Europe. PLoS ONE. 2016; 11(6): e0156606.CrossRefPubMedPubMedCentral Siener R, Buchholz N, Daudon M et al. Quality assessment of urinary stone analysis: results of a multicenter study of laboratories in Europe. PLoS ONE. 2016; 11(6): e0156606.CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Adäquate Rezidivprävention durch steinartspezifische Maßnahmen
Bedeutung und Qualität der Harnsteinanalyse in Europa
verfasst von
Prof. Dr. Roswitha Siener
Publikationsdatum
29.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Urolithiasis
Urologie
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-017-1624-1

Neu im Fachgebiet Urologie

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Nierenzellkarzinom: Kein Nachteil durch subkutan appliziertes Nivolumab

Die subkutane Applikation von Nivolumab ist nach Daten einer Phase-3-Studie ähnlich gut wirksam wie die intravenöse: Die Pharmakokinetik ist vergleichbar, die objektive Response war in der Studie sogar leicht besser als in der Gruppe mit Infusionen.

Auf weichem Fahrradsattel ist nicht gut Kinder zeugen

Männer, die sich gern sportlich verausgaben, riskieren möglicherweise, fürs Vaterwerden nicht genug Kräfte übrig zu haben. In einer Studie fanden sich dafür zwar allenfalls schwache Anzeichen. Es gab jedoch eine Ausnahme.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.