01.09.2020 | Urolithiasis | Kasuistiken | Ausgabe 12/2020
Ein schwerer Verlauf bei Struvitsteinen im oberen und unteren Harntrakt eines 52-jährigen Patienten
- Zeitschrift:
-
Der Urologe
>
Ausgabe 12/2020
- Autoren:
- G. Stückelberger, G. Schell, G. Kadner, T. Herrmann
Zusammenfassung
Auf der Notfallstation präsentiert sich ein 52-jähriger Patient mit Flankenschmerzen rechtsseitig. Eine Computertomographie des Abdomens zeigte eine Ureterolithiasis rechts bei 3,5-mm-Konkrement im proximalen Ureter mit konsekutiver Hydronephrose Grad II. Nach standardmäßiger Behandlung der Ureterolithiasis rechts kam es zu einem Rezidiv auf der linken Seite und im Verlauf des ganzen oberen und unteren Harntrakts mit Struvitsteinen bei einem persistierenden Infekt mit Proteus mirabilis.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
★ PREMIUM-INHALT
e.Med Interdisziplinär
Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag als Mediziner
Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.
Alle e.Med Abos bis 30. April 2021 zum halben Preis!

*
Sie können e.Med Interdisziplinär 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
Der Urologe
Aktuelle Informationen zu Urologie und Uro-Onkologie. Leitthema in jeder Ausgabe. Mit Übersichts- und Originalarbeiten sowie Kasuistiken. Leitlinien zu Diagnostik und Therapie. 12 Hefte pro Jahr.
e.Med Gynäkologie & Urologie
Mit e.Med Gynäkologie & Urologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der beiden Fachgebiete, den Premium-Inhalten der Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten gynäkologischen oder urologischen Zeitschrift Ihrer Wahl.
Alle e.Med Abos bis 30. April 2021 zum halben Preis!

1.
Zurück zum Zitat Das P, Gupta G, Velu V, Awasthi R, Dua K, Malipeddi H (2017) Formation of struvite urinary stones and approaches towards the inhibition. Biomed Pharmacother 96:361–370 CrossRef Das P, Gupta G, Velu V, Awasthi R, Dua K, Malipeddi H (2017) Formation of struvite urinary stones and approaches towards the inhibition. Biomed Pharmacother 96:361–370
CrossRef
- Titel
-
Ein schwerer Verlauf bei Struvitsteinen im oberen und unteren Harntrakt eines 52-jährigen Patienten
- Autoren:
-
G. Stückelberger
G. Schell
G. Kadner
T. Herrmann
- Publikationsdatum
- 01.09.2020
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s00120-020-01313-7
- Verlag
-
Springer Medizin
- Zeitschrift
-
Der Urologe
Organ der Deutschen Gesellschaft für Urologie Organ des Berufsverbandes der Deutschen Urologen
Ausgabe 12/2020
Print ISSN: 0340-2592
Elektronische ISSN: 1433-0563
-
Ich möchte die nächsten 3 Hefte kostenlos testen.
Wenn mir die Zeitschrift gefällt, beziehe ich nach Erhalt der Probeausgaben Der Urologe 12x pro Jahr für insgesamt 515,00 € im Inland (Abonnementpreis 480,00 € plus Versandkosten 35,00 €) bzw. 555,00 € im Ausland (Abonnementpreis 480,00 € plus Versandkosten 75,00 €).
Dies entspricht einem Gesamtmonatspreis von 42,92 € im Inland bzw. 46,25 € im Ausland.
Sollte ich von dieser Zeitschrift nicht überzeugt sein, informiere ich den Leserservice bis spätestens 14 Tage nach Erhalt des 3. Probeheftes.
Alle genannten Preise verstehen sich inklusive dt. gesetzl. MwSt. In EU-Ländern gilt die jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuer. Dadurch kann es ggf. zu Preisabweichungen bei Bestellungen aus dem Ausland kommen.
Die Abrechnung erfolgt einmal jährlich zu Beginn des Bezugszeitraumes per Rechnung.
Die Mindestlaufzeit dieses Abonnements beträgt ein Jahr. Das Abonnement verlängert sich automatisch jährlich um jeweils ein weiteres Jahr, wenn es nicht bis spätestens 30 Tage vor Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt wird. Die Kündigung muss in Textform an den Leserservice erfolgen. Es gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht.
Leserservice
Springer Nature Customer Service Center
Tiergartenstr. 15
69121 Heidelberg
Tel. 06221 345-4303/Fax: 06221 345-4229
E-Mail: leserservice@springernature.com
-
Sie können e.Med Gynäkologie & Urologie 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
Neu im Fachgebiet Innere Medizin
Newsletter
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Innere Medizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
Bildnachweise
Nephrolithiasis und Ureterolithiasis/© Springer Medizin Verlag GmbH, Mail Icon II