Skip to main content
Erschienen in:

10.06.2024 | Urologie | Urologische Pflege

Erstmals: Forschungsagenda für die onkologische Pflege

verfasst von: Madeleine Ritter-Herschbach, MSc., Max Zilezinski, M.Sc., Prof. Dr. Patrick Jahn

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Vorstellung und Ergebnisse des GRAN-ONCO-Projekts: In einem von der Deutschen Krebsgesellschaft geförderten Projekt haben Pflegepraktiker*innen und Wissenschaftler*innen unter Leitung der Universitätsmedizin Halle erstmalig die richtungsweisenden Forschungsthemen der onkologischen Pflege in Deutschland zusammengetragen. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Cadorin L, Bressan V, Truccolo I, Suter N (2020) Priorities for Cancer Research From the Viewpoints of Cancer Nurses and Cancer Patients: A Mixed-Method Systematic Review. Cancer Nurs 43(3):238–256CrossRefPubMed Cadorin L, Bressan V, Truccolo I, Suter N (2020) Priorities for Cancer Research From the Viewpoints of Cancer Nurses and Cancer Patients: A Mixed-Method Systematic Review. Cancer Nurs 43(3):238–256CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Charalambous A, Wells M, Campbell P, Torrens C, Östlund U, Oldenmenger W, Patiraki E, Sharp L, Nohavova I, Domenech—Climent N, Eicher M, Farrell C, Larsson M, Olsson C, Simpson M, Wiseman T, Kelly D (2018) A scoping review of trials of interventions led or delivered by cancer nurses. Int J Nurs Stud 86:36–43CrossRefPubMed Charalambous A, Wells M, Campbell P, Torrens C, Östlund U, Oldenmenger W, Patiraki E, Sharp L, Nohavova I, Domenech—Climent N, Eicher M, Farrell C, Larsson M, Olsson C, Simpson M, Wiseman T, Kelly D (2018) A scoping review of trials of interventions led or delivered by cancer nurses. Int J Nurs Stud 86:36–43CrossRefPubMed
4.
5.
Zurück zum Zitat Jahn P, Landenberger M (2013) Pflegeforschung in Deutschland. Forum 28(2):111–114CrossRef Jahn P, Landenberger M (2013) Pflegeforschung in Deutschland. Forum 28(2):111–114CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hopia H, Heikkila J (2020) Nursing research priorities based on CINAHL database: A scoping review. Nurs Open 7(2):483–494CrossRefPubMed Hopia H, Heikkila J (2020) Nursing research priorities based on CINAHL database: A scoping review. Nurs Open 7(2):483–494CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Raphaelis S, Köck-Hódi S, Mayer H (2017) Entwicklung einer österreichischen Forschungsagenda für onkologische Pflege. HBScience 8(3-4):127–135CrossRef Raphaelis S, Köck-Hódi S, Mayer H (2017) Entwicklung einer österreichischen Forschungsagenda für onkologische Pflege. HBScience 8(3-4):127–135CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Shaha M, Schmid-Buchi S, Abt J, Mathis-Jaggi F, Holdener E, Riederer E, Stoll HR, Fliedner M, Imhof L (2008) Der Beitrag der Onkologiepflege zur Swiss Research Agenda for Nursing – SRAN. Pflege 21(6):385–403CrossRefPubMed Shaha M, Schmid-Buchi S, Abt J, Mathis-Jaggi F, Holdener E, Riederer E, Stoll HR, Fliedner M, Imhof L (2008) Der Beitrag der Onkologiepflege zur Swiss Research Agenda for Nursing – SRAN. Pflege 21(6):385–403CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Young AM, Charalambous A, Owen RI, Njodzeka B, Oldenmenger WH, Alqudimat MR, So WKW (2020) Essential oncology nursing care along the cancer continuum. Lancet Oncol 21(12):e555–e563CrossRefPubMed Young AM, Charalambous A, Owen RI, Njodzeka B, Oldenmenger WH, Alqudimat MR, So WKW (2020) Essential oncology nursing care along the cancer continuum. Lancet Oncol 21(12):e555–e563CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Erstmals: Forschungsagenda für die onkologische Pflege
verfasst von
Madeleine Ritter-Herschbach, MSc.
Max Zilezinski, M.Sc.
Prof. Dr. Patrick Jahn
Publikationsdatum
10.06.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Urologie
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2024
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-024-02372-w

Neu im Fachgebiet Urologie

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Nierenzellkarzinom: Kein Nachteil durch subkutan appliziertes Nivolumab

Die subkutane Applikation von Nivolumab ist nach Daten einer Phase-3-Studie ähnlich gut wirksam wie die intravenöse: Die Pharmakokinetik ist vergleichbar, die objektive Response war in der Studie sogar leicht besser als in der Gruppe mit Infusionen.

Auf weichem Fahrradsattel ist nicht gut Kinder zeugen

Männer, die sich gern sportlich verausgaben, riskieren möglicherweise, fürs Vaterwerden nicht genug Kräfte übrig zu haben. In einer Studie fanden sich dafür zwar allenfalls schwache Anzeichen. Es gab jedoch eine Ausnahme.

Vorteile für Androgenentzug plus Androgenrezeptorblockade

Für Männer mit metastasiertem hormonsensitivem Prostata-Ca. (mHSPC), die keine Hormonchemotherapie wollen oder vertragen, ist der Androgenentzug plus Darolutamid eine Alternative: Das Progressionsrisiko wird im Vergleich zum alleinigen Androgenentzug fast halbiert.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.