Skip to main content

Urologie

Kommentierte Studien

Open Access 22.04.2024 | Rektumkarzinom | Literatur kommentiert

5-Jahres-Follow-up der RAPIDO-Studie: Zurück in die Zukunft der Langzeitradiochemotherapie bei totaler neoadjuvanter Therapie (TNT) des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms?

Die Ergebnisse der RAPIDO-Studie zeigten im 3‑ und 5‑Jahres-Follow-up für Patienten mit LARC einen Vorteil bezüglich DrTF und DM [ 1 , 2 ]. In 2021 wurde die TNT – mit SCRT oder LZ-RCT – als neue präferierte Therapieoption bewertet [ 1 ]. Die nun …

verfasst von:
Dr. Marcus Edelmann, MD, Prof. Dr. Stefan Rieken, MD, PD Dr. Leif Hendrik Dröge, MD

19.04.2024 | Urothelkarzinom | Journal club

Therapie mit ADC plus Pembrolizumab

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn

18.04.2024 | Cefepim | Journal Club

Therapie komplizierter Harnwegsinfektionen

Cephalosporin/β-Laktamase-Inhibitor vs. Carbapenem

Durch die Zunahme entsprechender Risikofaktoren (Tab. 1 ) ist es in den letzten Jahren zu einer deutlichen Zunahme auch von Harnwegsinfektionen mit MRE gekommen. Dabei stehen Infektionen mit gegenüber 3 oder 4 wichtigen Antibiotikagruppen …

verfasst von:
PD Dr. med. Winfried Vahlensieck

08.03.2024 | Hydrochlorothiazid | Für Sie gelesen

Hydrochlorothiazid und Prävention des Wiederauftretens von Nierensteinen

Die NOSTONE-Studie liefert handfeste Argumente in Form einer ausreichend gepowerten, prospektiven Studie gegen den langfristigen Einsatz von HCT zur Sekundärprophylaxe von Nierensteinen. Es konnte zwar gezeigt werden, dass die Kalziumausscheidung …

verfasst von:
Maximilian Packbiers

15.02.2024 | Rektumkarzinom | Journal Club

Prospektive Ergebnisse zum funktionellen Outcome von Rektumkarzinompatienten unter „watch and wait“

Die aktuelle Studie zeigt, dass die Neoadjuvanz auch ohne anschließende Rektumresektion erkennbare funktionelle, urogenitale und gastrointestinale Folgen hinterlässt. So leidet nach durchgeführter nR(C)T jeder vierte Patient langfristig an stark …

verfasst von:
CT Germer, Dr. J Reibetanz

09.02.2024 | Urologische Notfälle | Kritisch gelesen

Penisfraktur unterm Weihnachtsbaum

Auch aus Deutschland erreichen uns besorgniserregende wissenschaftliche Befunde, die auf erhöhte Risikobereitschaft bei sexuellen Betätigungen an Feiertagen schließen lassen. Im Fokus steht das Weihnachtsfest.

verfasst von:
Dr. med. Dirk Einecke

Open Access 30.01.2024 | Strahlentherapie | Literatur kommentiert

Fünfzehn-Jahres Ergebnisse nach Monitoring, Operation oder Strahlentherapie aufgrund eines Prostatakarzinoms

Die Protect-Studie ist eine sehr wichtige und richtungsweisende Studie. Die präsentierten Daten mit einem nun langen Follow-Up von 15 Jahren können Ärzten helfen, den shared-decision-making -Prozess zu verbessern und mit den Patienten den Nutzen …

verfasst von:
Dr. med. Simon K. B. Spohn, Prof. Dr. med. Anca-Ligia Grosu

Open Access 05.01.2024 | Prostatakarzinom | Literatur kommentiert

Die MIRAGE-Studie (MR-Linac-basierte Körperstereotaxie bei Prostatakarzinomen) – Precision at its best?

Technische Innovationen spielen in der Strahlentherapie und Radioonkologie eine zentrale und wegweisende Rolle. Diesbezüglich ist auch die Entwicklung des MR-Linac zu nennen, der durch verschiedene technische Vorteile gegenüber der klassischen …

verfasst von:
Felix Ehret

21.12.2023 | Urothelkarzinom | Journal Club

Gesamtüberleben und krebsspezifische Mortalität bei Patienten mit „very high-risk“ nicht-muskelinvasivem Urothelkarzinom der Harnblase (NMIBC)

Retrospektive Analyse einer US-amerikanischen single-center Kohorte

In der vorliegenden Arbeit beschreiben Contieri et al. Überlebensdaten (OS/CSM) in einer retrospektiven, Single-center-Kohorte, die BCG oder eine frühe RC erhielten. Bezüglich OS und CSM konnte kein signifikanter Unterschied gezeigt werden. Die …

verfasst von:
Henning Bahlburg, Florian Roghmann
Ältere Frau beim Nordic Walking

17.12.2023 | Sport bei Krebspatienten | Journal Club

Sterblichkeit nach Krebsdiagnose: Der Einfluss von körperlicher Aktivität

Auch wenn die Krebsmortalität in vielen Fällen durch immer bessere Therapien deutlich gesenkt werden kann, bleiben Herausforderungen auch nach überstandener Krebserkrankung bestehen. Beispielweise ist das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen erhöht. Wie stark das Einhalten von Bewegungsrichtlinien dieses Risiko minimieren kann, untersuchte eine aktuelle Studie. 

verfasst von:
Dr. med. Tristan Wagner, Milan J. M. Hartmann, Hakan Alakus
Blutprobe wird bei Patient abgenommen

05.12.2023 | Apalutamid | Uroonkologie

mHSPC: Unter Apalutamid sinkt der PSA-Wert schnell, tief und dauerhaft

Männern mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC) in gutem Allgemeinzustand soll leitliniengemäß Apalutamid zusätzlich zu einer Androgendeprivationstherapie angeboten werden. In einer Post-hoc-Analyse der Zulassungsstudie TITAN wurde nun der PSA-Wert als möglicher prädiktiver Biomarker für diese Therapie untersucht.

verfasst von:
Sabrina Kempe, PD Dr. Clemens Mathias Rosenbaum

03.11.2023 | Adipositas | Kritisch gelesen

Fast alle adipösen Menschen haben weitere Erkrankungen

Eine simple Erhebung verschafft einen aktuellen Überblick über die Häufigkeit von Folgeerkrankungen der Adipositas. Es zeigt sich, dass 75% der Betroffenen unter mindestens einer von 15 Krankheiten leiden. Bluthochdruck ist die häufigste …

verfasst von:
Prof. em. Dr. med. Alfred Wirth

20.10.2023 | Adipositas | Literatur kompakt

Adipöse Menschen haben fast immer weitere Erkrankungen

Die gesundheitliche Bedeutung der Adipositas ergibt sich vor allem aus den Folgeerkrankungen. Die Liste ist lang und umfasst nahezu alle Organe. Für das Gesundheitssystem und die Gesellschaft bedeutet dies eine enorme Belastung.

verfasst von:
Prof. em. Dr. med. Alfred Wirth

16.10.2023 | Cabozantinib | Journal club

Nach Immuntherapie progredientes RCC: Zweitlinie mit TKI mono oder ICI plus TKI?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn

13.10.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | Journal Club

Das Primärstaging mittels PSMA-PET verbessert die Vorhersage von Prostatakarzinomrezidiven

Die aktuelle EAU-Leitlinie unterstreicht zwar die verbesserte diagnostische Genauigkeit PSMA-PET-basierter Bildgebung gegenüber den konventionellen Verfahren beim Primärstaging, betont aber gleichermaßen bislang fehlende Daten zur längerfristigen …

verfasst von:
Leubet Yirga, Boris Hadaschik, Lukas Püllen
Harnblasenentfernung

11.10.2023 | Zystektomie | Journal Club

Zystektomie vs. trimodale Therapie des Blasenkarzinoms

Eine Schlussfolgerung zu einer retrospektiven Studie, die die Überlebensraten zwischen einer Zystektomie und einer trimodalen Therapie (TMT) vergleicht, ist, dass die TMT aufgrund von weniger Operationsrisiken bevorzugt werden sollte. Dem widerspricht Prof. Dr. Michael Stöckle, Homburg/Saar. Außer Acht gelassen seien bei diesem Fazit die erheblichen Toxizitäten der TMT.

verfasst von:
Prof. Dr. Michael Stöckle

Open Access 29.09.2023 | Zystektomie | Literatur kommentiert

Organerhaltende Behandlung bei nodal-positiven Harnblasenkarzinomen

Diese retrospektive Studie bestätigt, was vermutet werden konnte, aber so eindeutig bisher nicht belegt war: Auch bei nodal-positiven Patienten sollte man eine Radiochemotherapie als Option anbieten und empfehlen.

verfasst von:
Małgorzata Toroń, Antoni Wołoszyn
Harnblasenentfernung

04.09.2023 | Harnblasenkarzinom | Journal Club

Radikale Zystektomie oder trimodale Therapie beim Blasenkarzinom: Wo stehen wir?

Eine aktuelle Propensity-Score-Analyse bietet die gegenwärtig bestmögliche Evidenz zum Vergleich der radikalen Zystektomie mit der primär organerhaltenden, trimodalen Therapie bei muskelinvasivem Blasenkarzinom. Die Ergebnisse unterstreichen die Empfehlungen der S3-Leitlinie und die Wichtigkeit einer adäquaten Patientenselektion.

verfasst von:
Prof. Dr. Claus Rödel

16.08.2023 | Statine | Für Sie gelesen

Statine nach Nierentransplantation

Gibt es positive Wirkungen?

Der Einsatz von Statinen nach Nierentransplantation (Ntx) ist als Therapieprinzip durchaus verbreitet, obwohl die Effekte von Statinen hinsichtlich einer Mortalitätsreduktion nach NTx sich sehr heterogen präsentieren. Geprägt sind wir hier v. a.

verfasst von:
Prof. Dr. Lutz Renders

Open Access 02.08.2023 | Zystektomie | Literatur kommentiert

Vergleich der radikalen Zystektomie mit der trimodalen Therapie beim muskelinvasiven Harnblasenkarzinom

Randomisierte Studien für den Vergleich der radikalen Zystektomie mit der primär organerhaltenden TMT des muskelinvasiven Blasenkarzinoms mit Level-1-Evidenz zu Tumorkontroll- und Überlebensraten, funktionellen Endpunkten, Toxizität und …

verfasst von:
M. Fleischmann, Prof. Dr. C. Rödel

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.