15.03.2023 | Urologie | CME-Kurs
Medizinische Gutachten
Zertifizierende Institution:
Ärztekammer Nordrhein
Anzahl Versuche: 2
Dies ist Ihre Lerneinheit
zum Artikel
Für die Arzt-Patient-Begegnung liegt das jährliche Risiko, dass diese in einer juristischen Auseinandersetzung endet, bei etwa 0,08 %. Dennoch ist das Thema immer sehr präsent. Es ist wichtig, in einer solchen Situation professionell zu agieren und sachlich zu bleiben. Ein wesentlicher Teil, der dazu beiträgt, sind Gutachten. Diese gehören zwar zu den grundlegenden Aufgaben eines Arztes/einer Ärztin, die jedoch in der Aus- und Weiterbildung nicht gelehrt werden. Hierzu soll der vorliegende Artikel einen Beitrag leisten.
Nach der Lektüre dieses Fortbildungsartikels können Sie …
- erkennen, was Gutachten im weitesten Sinne sind.
- einen Gutachtenauftrag verstehen.
- die Mindeststandards eines Gutachtens einhalten.
- ein Gutachten richtig aufbauen.
- die Schweigepflicht im Rahmen eines Gutachtens richtig einordnen.
Diese Fortbildungseinheit mit 3 Punkten (Kategorie D) wurde von der Ärztekammer Nordrhein für das „Fortbildungszertifikat der Ärztekammer“ gemäß §5 Fortbildungsordnung für die nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte vom 23.11.2013 anerkannt und ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].