Skip to main content

Urologie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

Open Access 19.09.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | Evidenzbasierte Medizin

Antioxidantien bei eingeschränkter Zeugungsfähigkeit des Mannes

Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch, wobei auf männlicher Seite keine spezifische Ursache der Unfruchtbarkeit gefunden wurde, werden oft künstliche Reproduktionsverfahren angeboten. Diese sind kostenintensiv und bieten keine ursächliche Behandlung …

verfasst von:
Sebastian Graf

13.09.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Chancen der PSMA(prostataspezifisches Membranantigen)-Hybridbildgebung beim Prostatakarzinom

Für die Diagnostik und Therapieplanung des Prostatakarzinoms (PCa) gewinnt die PSMA (prostataspezifisches Membranantigen)-Hybridbildgebung zunehmend an Bedeutung. Durch die Kombination von PSMA-Radioliganden mit der Computertomographie (CT) oder …

verfasst von:
Anna-Sophie Strauß, Christian Bolenz, Ambros J. Beer, Friedemann Zengerling, Meinrad Beer, Jonathan Miksch

13.09.2023 | Urolithiasis | Leitthema

Bildgebung bei Urolithiasis

Mit der substanziellen Reduktion der Strahlenbelastung durch (Ultra‑)Low-dose-Programme in der nativen computertomographischen Bildgebung hat sich die Gewichtung der verschiedenen Modalitäten zur bildgebenden Diagnostik und Therapieplanung bei …

verfasst von:
Prof. Dr. Martin Schönthaler, A. Miernik

12.09.2023 | Operationen an der Niere | Leitthema

Moderne Interventionsplanung in der Nierenchirurgie

Hochkomplexe Nierentumoren und anatomische Besonderheiten stellen uns immer wieder vor Herausforderungen im klinischen Alltag. Hier ist eine möglichst akkurate Operationsvorbereitung und Planung besonders wichtig. Die moderne dreidimensionale …

verfasst von:
PD Dr. med. M. Janssen, F.E.B.U., S. Siemer

08.09.2023 | Harninkontinenz | Fortbildung

Operative Therapie der Harninkontinenz

Leitliniengerechte Auswahl der passenden Methode

Wenn konservative Behandlungsmethoden der Harninkontinenz ausgeschöpft sind, können chirurgische Verfahren die Lebensqualität der Betroffenen oft erheblich verbessern. Doch die Entscheidung dazu sollte sorgfältig abgewogen werden, denn jeder …

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Markus Hübner, Dr. med. Julia von Schell, Nina Albers
Älterer Mann macht Yoga

04.09.2023 | Sport bei Krebspatienten | Supportivtherapie

Yoga als komplementärmedizinisches Verfahren in der Onkologie

Empfehlungen für die praktische Umsetzung

Mit der neuen S3-Leitlinie "Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer Patient*innen" wurde im Jahr 2021 in Deutschland ein Meilenstein zum Einsatz von Yoga in der Onkologie gelegt. Was genau Yoga in der Behandlung von Krebskranken leisten kann und worauf bei der Umsetzung in der Praxis zu achten ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

verfasst von:
Gaby Kammler

04.09.2023 | Nierenkarzinom | Fortbildung

S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Die wichtigsten Neuerungen aus Version 4.1 im Überblick

Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie wurde 2015 die S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms vorgestellt. Seit Februar 2023 liegt die Leitlinie nun in der aktualisierten Version 4.1 vor.

verfasst von:
Dr. med. Susanne Krege, Prof. Dr. med. Christian Doehn

04.09.2023 | Demenz | Fortbildung

Die anticholinerge Last: Was bedeutet sie für die Therapie der überaktiven Blase?

Was bedeutet sie für die Therapie der überaktiven Blase?

In der Zweitlinientherapie der überaktiven Harnblase spielen Anticholinergika eine zentrale Rolle. Die klassischen Nebenwirkungen sind weithin bekannt – es häufen sich aber Publikationen, die längerfristige und schwere Komplikationen beschreiben und die den Sinn einer Therapie mit Anticholinergika infrage stellen.

verfasst von:
Dr. med. Sebastian Nestler

04.09.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Multiparametrische MRT und alternative Methoden in der Interventions- und Behandlungsplanung beim Prostatakarzinom

Die multiparametrische Magnetresonanztomographie (mpMRT) hat die Prostatakarzinomdiagnostik in den letzten Jahren stark verändert. Mit Ihrer Anwendung wurde der Prostatabiopsiealgorithmus von einem systematischen Vorgehen zu einem gezielten Ansatz …

verfasst von:
Analena Elisa Handke, Manuel Ritter, Peter Albers, Joachim Noldus, Jan Philipp Radtke, Dr. med. Philipp Krausewitz

01.09.2023 | Prostatakarzinom | Einführung zum Thema

Auswahlverfahren wissenschaftlicher Beiträge zum DGU-Kongress 2023

verfasst von:
Dr. med. Luisa Hofer

01.09.2023 | Thermische Schäden | FB_Notfallcheckliste

Thermische Verletzung im Kindes- und Jugendalter

Eine Mutter kommt mit ihrem lautstark weinenden Kleinkind auf dem Arm ohne Termin in die Arztpraxis. Das knapp zweijährige Kind ist mit einem nassen Body bekleidet und in ein Handtuch gehüllt. Die Mutter redet zusammenhanglose Sätze: "Ich habe …

verfasst von:
Dr. med. Birgit Hülße, Dr. med. Karl J. Bodenschatz

01.09.2023 | Zystektomie | Leitthema

Prähabilitation bei radikaler Zystektomie

Das Urothelkarzinom der Harnblase ist in Deutschland mit jährlich 30.000 Neuerkrankungen eine bedeutende Belastung für das Gesundheitssystem. Die radikale Zystektomie ist der Goldstandard für das nicht-metastasierte muskelinvasive …

verfasst von:
Matthias Giese, Marius Butea-Bocu, Johannes Huber, PD Dr. Christer Groeben

01.09.2023 | Urothelkarzinom | Molekulare Urologie praxisnah

Gegen Nectin-4 gerichtete Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als neue Behandlungsoption für Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom

Der vorliegende kompakte Übersichtsartikel beleuchtet die Hintergründe und die Bedeutung von Nectinen in der Krebstherapie und konzentriert sich insbesondere auf das Antikörper-Drug-Konjugat Enfortumab Vedotin (EV) als gezielte Behandlungsoption …

verfasst von:
Niklas Klümper, Markus Eckstein, Frank Kunath, Isabel Heidegger, Dr. Christoph Becker, Steffen Rausch, Fachgruppe Molekulare Urologie der Arbeitsgruppe urologische Forschung (AuF) der Deutschen Gesellschaft für Urologie

29.08.2023 | Dammriss | Leitthema

Am Boden zerstört – Eckpunkte einer postnatalen Beckenboden-Rehabilitation

Die Beckenboden-Rehabilitation adressiert die Traumata und Funktionseinbußen in der Urogenitalregion, die viele Frauen postnatal – vor allem nach vaginalen Geburten – zu beklagen haben. Was die äußeren Verletzungen angeht, so gilt es, die …

verfasst von:
Dr. Martina Lenzen-Schulte

28.08.2023 | Prostatakarzinom | Topic

Zielgerichtete Therapieoptionen in der Uroonkologie

Fortschritte im molekulargenetischen Verständnis uroonkologischer Tumorerkrankungen ermöglichen die Identifikation zahlreicher neuer therapeutischer Zielstrukturen. Auf Grundlage routinemäßig anwendbarer Tumorsequenzierungen werden individuelle …

verfasst von:
Antonia Franz, Henning Plage, Annika Fendler, Thorsten Schlomm, Dr. med. Kira Kornienko
Mann trainiert, Ärztin überprüft Werte

23.08.2023 | Radikale Prostatektomie | Leitthema

Prähabilitation vor radikaler Prostatektomie: Ein sinnvolles Konzept?

Ein sinnvolles Konzept?

Die Zeit zwischen der Diagnosestellung und definitiver Therapie könnte genutzt werden, um erwartbaren funktionellen Defiziten präventiv entgegenzuwirken. Die Prähabilitation zielt darauf ab, die Fähigkeit der Patienten zur Bewältigung der Belastung durch die Krebsbehandlung vor der Therapie zu verbessern. So können der peri- und postoperative Verlauf oder auch die Lebensqualität verbessert und Kosten im Gesundheitssystem gesenkt werden.

verfasst von:
Dr. Marius Cristian Butea-Bocu, PD Dr. Burkhard Beyer, Dr. Guido Müller

22.08.2023 | Bewegungstherapie | Leitthema

Bewegungstherapie im Rahmen der Prähabilitation

Aktuelle Erkenntnisse in der Urologie

Bewegungstherapie als Supportivtherapie nach und während der medizinischen Therapie ist ein zunehmend fester Bestandteil des onkologischen Behandlungskonzepts. Das American College of Sports Medicine (ACSM) weist in seiner aktuellsten …

verfasst von:
Michael Mendes Wefelnberg, Nadine Reimer, Freerk T. Baumann

10.08.2023 | Urologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Sonderbericht | Online-Artikel

Wie das BPS in der Hausarztpraxis gut gemanagt werden kann

Bei einem Expertentreffen anlässlich der neu aufgelegten S2e-Leitlinie „Benignes Prostatasyndrom“ wurden die Herausforderungen in der Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms aus hausärztlicher und urologischer Sicht beleuchtet. Dabei wurde deutlich, dass ein interdisziplinärer Austausch unabdingbar ist für eine erfolgreiche und ressourcensparende Behandlung.

Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG

08.08.2023 | Überaktive Blase | Evidenzbasierte Medizin

Orale Anticholinergika im Vergleich zu Placebo oder keiner Behandlung zur Behandlung des Syndroms der überaktiven Harnblase bei Erwachsenen – ein Kommentar

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Jennifer Kranz, FEBU, MHBA

01.08.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Individualisierte Präzisionsmedizin

Die personalisierte Medizin hat sich in einer spektakulären Art und Weise und mit enormer Geschwindigkeit zu einem Themenfeld entwickelt, das unser traditionelles Verständnis von Krankheitsdiagnose und Behandlung revolutioniert hat. Die molekulare …

verfasst von:
Prof. Dr. Bernd Wullich, Helge Taubert, Peter J. Goebell, Torsten Kuwert, Michael Beck, Christian Schott, Andreas S. Baur, Markus Eckstein, Sven Wach

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.