Skip to main content

Update Urologie vom 09.05.2018

Update Urologie vom 09.05.2018

Harntrakt der Frau

27.04.2018 | Allgemeine Gynäkologie | Nachrichten

Harnwegsinfektion: Pluspunkte für Nitrofurantoin

Signifikant mehr Frauen mit einer unkomplizierten Harnwegsinfektion profitieren von einer Behandlung mit Nitrofurantoin über fünf Tage als von einer einmaligen Fosfomycin-Applikation. Hinweise darauf liefert eine offene Studie aus der Schweiz, Polen und Israel.

Mann sitzt auf Bettkante

28.02.2018 | Evidenzbasierte Medizin

Wie sinnvoll ist die Therapie der männlichen Nykturie mit Desmopressin?

Desmopressin wird zur Behandlung von Nykturie häufig verwendet. Doch wie gut ist die Wirkung von Desmopressin im Vergleich zu anderen Interventionen? Ein Cochrane Review hat das nun untersucht. Mit welchem Ergebnis und wie dieses Ergebnis einzuordnen ist, erläutert unsere Expertin.

verfasst von:
Dr. S. Mühlstädt, FEBU

08.05.2018 | Nierenkarzinom | Nachrichten

Metastasierter Nierenkrebs: Komplettremission mit Checkpointhemmer

Eine Patientin mit Nierenzellkarzinom, bei der bereits in Leber und Lunge Metastasen entstanden waren, profitierte von einer neoadjuvanten Therapie mit einem Checkpointhemmer: Mehr als ein Jahr nach der Diagnose war sie noch immer rezidivfrei.

Junge blickt skeptisch auf Spritze

26.02.2018 | Peniskarzinom | Leitthema

HPV-abhängiges Peniskarzinom: Zeit für eine Präventionsstrategie!

Überlegungen zu Präventionsmaßnahmen

Die Krebsfrüherkennung und Behandlung von Krebsvorstufen des Peniskarzinoms sind in Deutschland bis heute nicht etabliert. Therapeutische Impfstoffe gegen Humane Papilloma Viren (HPV) sind weiterhin eine Zukunftsvision. In diesem Artikel beschäftigen wir uns damit, welche Präventionsmaßnahmen heute schon möglich wären – würde man sie nur konsequent umsetzen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. P. Schneede, B. Schlenker

02.04.2018 | Prostatakarzinom | Literatur kompakt

AZGP1 als prognostischer Faktor beim Prostatakarzinom

Eine niedrige Expression des Proteins AZGP1 spricht beim lokalisierten Prostatakarzinom offenbar für eine ungünstige Prognose. Hinweise darauf gab es schon aus einer Phase-II-Studie, nun wurde die prognostische Relevanz in einer unabhängigen prospektiven Phase-III-Studie bestätigt.

verfasst von:
Christian Behrend
Senioren beim Laufen

08.05.2018 | Benigne Prostatahyperplasie | Nachrichten

Mehr Bewegung für eine ungestörte Blasenentleerung

Raus aus dem Sessel, rein in die Laufschuhe. So könnte einer koreanischen Studie zufolge künftig möglicherweise eine Präventionsstrategie für LUTS lauten. Wer also noch nicht auf den Beinen ist, hat jetzt einen Grund mehr, aktiv zu werden.

Kleine suspekte Nierenläsion

27.02.2018 | Nierenkarzinom | Leitthema

„Watchful waiting“ und aktive Überwachung kleiner Nierentumoren

Kleine Nierentumoren weisen meist wenig Aggressivität auf. Dennoch: Das Risiko der Metastasierung kann bis zu 6 % betragen. Die Etablierung einer onkologisch sicheren aktiven Überwachung gewinnt in dieser Situation zunehmend an Bedeutung – das gegenwärtige Paradigma der exstirpativen Therapie wackelt.

verfasst von:
Dr. R. Mager, S. Frees, A. Haferkamp

02.04.2018 | Prostatakarzinom | Literatur kompakt

Prostatakarzinom: Geringere Dosis Cabazitaxel ist höherer nicht unterlegen

Cabazitaxel genügt auch in geringerer Dosierung, um Patienten mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom ein besseres Gesamtüberleben (OS) zu ermöglichen als unter Mitoxantron.

verfasst von:
Christian Behrend
Mutter mit Tochter bei Kinderärztin

06.03.2018 | Multiresistente Erreger | Im Blickpunkt

Flüchtlingskinder in der Urologie

Durch den Zuzug von Flüchtlingen haben sich die Anforderungen und Aufgaben vor allem für die Kinderkliniken verändert. In der Kinderurologie sieht sich das interprofessionelle Team vermehrt mit genetischen Anomalien und Erkrankungen konfrontiert, die in Deutschland kaum noch vorkommen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Wolfgang Rösch

03.02.2018 | Fortbildung

Gutachterliche Objektivierung von Blasenfunktionsstörungen

Im Rahmen einer gutachterlichen Tätigkeit kann der Vollbeweis von Funktionsstörungen der Blase erforderlich sein. Die ausführliche allgemeine und spezifische Anamnese muss durch urologische Diagnosemaßnahmen ergänzt werden. Diese sollte ein erfahrener Urologe durchführen.

verfasst von:
Dr. med. Michael Zellner, Ralf Böthig, Wolfgang Schöps