Skip to main content

Update Urologie vom 19.07.2018

Update Urologie vom 19.07.2018

Multiparametrisches Magnetresonanztomogramm einen Prostatakarzinoms

08.05.2018 | Prostatakarzinom | Journal Club

MRT-basierte vs. TRUS-Biopsie: Zeit für Paradigmenwechsel?

Prostatakrebsdiagnostik mittels MRT-gezielter oder konventioneller transrektaler ultraschallgesteuerter Biopsie

In der PRECISION-Studie wurden zwei Methoden zur Prostatakrebs-Erkennung verglichen: Die Kombination aus multiparametrischer MRT und anschließender MRT-gezielter Fusionsbiopsie versus die herkömmliche transrektale ultraschallgesteuerte Biopsie. Unser Experte stellt die Studie vor und ordnet die Ergebnisse für Sie ein.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. B. Hadaschik

18.07.2018 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Weniger Infektionen nach Prostatabiopsie

Bei der transrektalen Prostatabiopsie haben Komplikationen infolge von Chinolon-resistenten Keimen alarmierend zugenommen. Ein Wechsel auf Fosfomycin könnte der Prophylaxe ihre Wirksamkeit zurückgeben.

Leiomyosarkom der Vorhaut

25.01.2018 | Zirkumzision | Kasuistiken

Knoten an der Vorhaut: Wie lautet Ihre Diagnose?

Ein Fall des seltenen mesenchymalen Vorhauttumors

Ein 39-jähriger Mann, Raucher, stellte sich mit Druck auf der Prostata und 4‑maliger Nykturie in der urologischen Praxis vor. Er gab keine weiteren Beschwerden an. Bei der Inspektion der äußeren Genitalia fiel eine an der Vorhaut dorsal gelegene subkutane Raumforderung auf. Was steckte dahinter?

verfasst von:
Juri Rabinovich
Harald zur Hausen

11.07.2018 | Humane Papillomviren | Video-Artikel | Online-Artikel

"Die Impfung von Jungen kommt 10 Jahre zu spät!"

Einige Ärzte sind einfach nur schlecht informiert und wissen nicht, wie wirksam die HPV-Impfung ist, fasst Prof. Harald zur Hausen einen der Gründe für die schlechten Durchimpfungsraten in Deutschland im Interview auf der 68. Lindauer Nobelpreisträgertagung zusammen. 

17.07.2018 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Hochfokussierter Ultraschall erlaubt fokale Therapie

Harninkontinenz und erektile Dysfunktion sind häufige Folgen nach radikaler Prostatektomie. Mit fokalen Eingriffen ließen sie sich weitgehend vermeiden. Ob sich dieses Vorgehen lohnt, hängt aber primär von den onkologischen Ergebnissen ab.

19.07.2018 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Schnellschnittuntersuchung lohnt sich bei Prostataresektion

Wird bei einer Prostataresektion so lange nachgeschnitten, bis die Op.-Ränder tumornegativ sind, lässt sich die biochemische Rezidivrate reduzieren – zumindest bei niedrig bis moderat riskanten Tumoren.

Zwei lachende Schimpansen

04.07.2018 | Medizinstudium | Nachrichten

Soziale Primaten im OP

Im OP wird übers Wetter und den letzten Wochenendausflug geredet. Und manchmal hängt der Haussegen schief: Forscher haben die Kommunikation im OP und die Streitkultur unter Ärzten untersucht.

Harnsteine im Ultraschall

25.06.2018 | Internistische Arzneimitteltherapie | Redaktionstipp | Nachrichten

Erhöhtes Nierensteinrisiko nach Antibiotikatherapie

Nach der Einnahme bestimmter Antibiotika werden vermehrt Nierenkonkremente diagnostiziert.

 

01.04.2018 | Peniskarzinom | Leitthema

Lokale Therapie beim Peniskarzinom

In der Lokaltherapie des Peniskarzinoms ist es in den letzten Jahren zu einem Wechsel in den Therapieempfehlungen gekommen. Aufgrund der erheblichen psychoonkologischen Auswirkungen der Therapie des Primärtumors findet sich in den Leitlinien eine klare Empfehlung zum Organerhalt. Der Beitrag zeigt aktuelle Standards auf.

verfasst von:
Prof. Dr. C. Protzel, O. W. Hakenberg
T-Lymphozyten attackieren eine Krebszelle

16.04.2018 | Nierenkarzinom | Leitthema

Nebenwirkungsprofil der Immun-Checkpoint-Inhibitoren

Immunvermittelte Nebenwirkungen

Dieser Beitrag fasst die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen bezüglich der Nebenwirkungen der Immun-Checkpoint-Inhibitoren und deren Management zusammen. Dies umfasst auch aktualisierte Angaben zur Häufigkeit der verschiedenen immunvermittelten Nebenwirkungen. Der Fokus hierbei liegt auf der Kombinationstherapie von Nivolumab und Ipilimumab.

verfasst von:
Prof. Dr. M.-O. Grimm, H. Oppel-Heuchel, S. Foller

01.02.2019 | Prostatakarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

Individualisierte Therapie durch multidisziplinäre Zusammenarbeit

Die richtige Therapieentscheidung zu treffen, stellt für den Urologen beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) oftmals eine Herausforderung dar. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit lässt sich die patientenindividuelle Versorgung verbessern.

Astellas Pharma GmbH