Skip to main content
Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie 2/2018

16.04.2018 | Urologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | fortbildung

Unerwünschte Vergrößerung der männlichen Brust

Gynäkomastie — Ursachen und mögliche Behandlungen

verfasst von: Susanne Metka, Alejandro Martí, Dr. med. Markus Klöppel

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Gynäkomastie ist eine relativ verbreitete Veränderung der männlichen Brustdrüse. Vor einer Therapie sollten mögliche ursächliche Erkrankungen überprüft werden. Bei einer mäßiggradigen Ausprägung ist eine Volumenreduktion ohne Straffung der Umgebungshaut ausreichend, während bei ausgeprägteren Formen eine zusätzliche Straffung des überschüssigen Hautmantels erforderlich ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aiach AB. Surgical treatment of gynecomastia in the body builder. Plast Reconstr Surg 1989;83:61 CrossRef Aiach AB. Surgical treatment of gynecomastia in the body builder. Plast Reconstr Surg 1989;83:61 CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Botta SA. Alternatives for the surgical correction of severe gynecomastia. Aesth Plast Surg 1998;22:65 CrossRef Botta SA. Alternatives for the surgical correction of severe gynecomastia. Aesth Plast Surg 1998;22:65 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mladick RA. Gynecomastia. Liposuction and excision. Clin Plast Surg 1991;18:815 PubMed Mladick RA. Gynecomastia. Liposuction and excision. Clin Plast Surg 1991;18:815 PubMed
Metadaten
Titel
Unerwünschte Vergrößerung der männlichen Brust
Gynäkomastie — Ursachen und mögliche Behandlungen
verfasst von
Susanne Metka
Alejandro Martí
Dr. med. Markus Klöppel
Publikationsdatum
16.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-018-5596-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

ästhetische dermatologie & kosmetologie 2/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Intimgesundheit – Rundum geschützt das Risiko für Infekte senken

Erste Sonnenstrahlen sind gute Gründe, Zeit im Freien zu verbringen. Aber oft werden die Temperaturen überschätzt. Ein Auskühlen besonders im Intimbereich kann dazu führen, dass die natürliche Hautbarriere dort durch Kälte geschwächt wird und Keime sich leichter ansiedeln können.