Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 8/2017

06.07.2017 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitthema

Urologische Geriatrie

Zunehmende Bedeutung in der urologischen Versorgung

verfasst von: PD Dr. A. Wiedemann

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 8/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Urologie wird wie kein anderes Organfach von dem demographischen Wandel der nächsten 10 Jahre profitieren. Sowohl die Anzahl älterer Patienten als auch ihr Betreuungsbedarf wird zunehmen. Dies bedeutet die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Urologie weg von onkologischen Themen hin zu einer geriatrischen Urologie. Relevante Themen sind hier Funktionsstörungen des unteren Harntraktes, Infekte, Hämaturien und das benigne Prostatasyndrom. Die Voraussetzungen hierfür hat der Gesetzgeber in NRW z. B. mit dem verbindlich vorgeschriebenen ISAR-Screening („identification of seniors at risk“) bereits geschaffen, um geriatrische Patienten außerhalb der Geriatrie zu erfassen und frühzeitig in einen interdisziplinären Dialog einzutreten. Vor dem Hintergrund, dass sich der geriatrische Patient zwar über sein Alter, aber v. a. auch über seine Multimorbidität und Multimedikation und die damit verbundene Vulnerabilität definiert, ergeben sich Arbeitsfelder z. B. auf kognitive Veränderungen nach urologischen Eingriffen und unter urologischer Medikation sowie die Anpassung urologischer Methoden an die Besonderheiten dieser Patienten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hamdy FC, Donovan JL, Neal DE (2017) 10-year outcomes in localized prostate cancer. N Engl J Med 376:180PubMed Hamdy FC, Donovan JL, Neal DE (2017) 10-year outcomes in localized prostate cancer. N Engl J Med 376:180PubMed
2.
Zurück zum Zitat McCusker J, Bellavance F, Cardin S, Trepanier S, Verdon J, Ardman O (1999) Detection of older people at increased risk of adverse health outcomes after an emergency visit: the ISAR screening tool. J Am Geriatr Soc 47:1229–1237CrossRefPubMed McCusker J, Bellavance F, Cardin S, Trepanier S, Verdon J, Ardman O (1999) Detection of older people at increased risk of adverse health outcomes after an emergency visit: the ISAR screening tool. J Am Geriatr Soc 47:1229–1237CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Wiedemann A, Maykan R, Pennekamp J, Hirsch J, Heppner H (2015) Potential cognitive alterations after treatment of benign prostate syndrome. Investigations on transurethral electroresection and 180 W GreenLight XPS laser therapy. Z Gerontol Geriatr 48:446–451CrossRefPubMed Wiedemann A, Maykan R, Pennekamp J, Hirsch J, Heppner H (2015) Potential cognitive alterations after treatment of benign prostate syndrome. Investigations on transurethral electroresection and 180 W GreenLight XPS laser therapy. Z Gerontol Geriatr 48:446–451CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Urologische Geriatrie
Zunehmende Bedeutung in der urologischen Versorgung
verfasst von
PD Dr. A. Wiedemann
Publikationsdatum
06.07.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 8/2017
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-017-0438-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2017

Der Urologe 8/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Prostatitis
Phytotherapie bei CPPS

Pollstimol®: Leitliniengerechte Prostatitis-Therapie

In 90 % der Prostatitis-Fälle handelt es sich um eine chronische abakterielle Prostatitis (chronic pelvic pain syndrome, CPPS) mit anhaltender Entzündungsreaktion und Schwellung der Prostata. Als leitliniengerechte Behandlungsoption mit guter Evidenz hat sich das Phytotherapeutikum Pollstimol® etabliert.