Skip to main content
Allergien und Intoleranzreaktionen Urtikaria und Angioödem

Urtikaria und Angioödem

CME: Bienen- und Wespengiftallergie bei Kindern

Ein Kind mit einem Wespenstich kommt in Ihre Praxis – die Einstichstelle ist geschwollen und ihm ist schlecht. Ist hier eine Behandlung wegen einer allergischen Reaktion notwendig? Ob und wann eine Diagnostik und Therapie aufgrund eines Insektenstichs bei Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden soll, lernen Sie unteranderem in diesem CME-Artikel.

weiterlesen

Kasuistiken

Wenn der Stich einer Ameise die Karriere bedroht

Bei seinem letzten Forschungsaufenthalt in Nicaragua wurde der 50-jährige Patient von einer großen schwarzen Ameise gestochen (Bullet ant) und entwickelte kurz darauf eine schwere Anaphylaxie. Es schien, als müsse der Biologe seine Arbeit im Regenwald aufgeben, doch die Behandelnden fanden eine Lösung.

Seltene Allergie auf Sperma?

Eine 58-jährige Patientin entwickelt nach einem Abendessen mit Lamm und Wein, einer anschließenden Massage mit Arganöl und ungeschütztem Geschlechtsverkehr generalisierten Juckreiz und Quaddeln am gesamten Integument. Eine Woche später tritt die Urtikaria erneut auf. Ein kleines allergologisches Rätsel.

Welches Medikament verursachte das DRESS?

Die Symptome bei einem DRESS („drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms“) können erst nach einer längeren Latenzzeit auftreten, sodass es oft schwierig ist, den genauen Auslöser zu finden. Das veranschaulicht der folgende Fall einer 74-jährigen Frau sehr eindrucksvoll. 

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Klassentreffen in der Pfalz

FRANKENTHAL - Der Ansturm war ungebrochen: Auch die 23. Auflage der DERM zog die niedergelassenen Dermatologinnen und Dermatologen in hoher Anzahl an. Verantwortlich dafür war das bekannte „Klassentreffen-Feeling“ dieser Tagung und ein …

Systemtherapie bei allergologischen Erkrankungen

Zu den häufigsten allergologischen Erkrankungen im Kindesalter zählen Rhinoconjunctivitis allergica, Asthma bronchiale allergicum sowie die Urtikaria mit und ohne Angioödeme. Zur symptomatischen Therapie stehen Antihistaminika, Kortikosteroide …

Heinrich Quincke (1842-1922) und die Sozialhygienebewegung

Hintergrund: Heinrich Irenaeus Quincke kann als einer der vielseitigsten und innovativsten medizinischen Wissenschaftler und Erfinder seiner Zeit gelten. Sowohl die Lumbalpunktion als auch die Therapie von Lungenabszessen gehen zu einem …

Quaddeln im Überblick

In den vergangenen Jahren hat sich das Management sowie die Therapie der Urtikaria bei Kindern erheblich weiterentwickelt. Dr. Ulrich Mutschler hat die wichtigsten Neuerungen unter Berücksichtigung der aktuellen S3-Leitlinie für Sie zusammengefasst.

Positive und negative Effekte von hormoneller Kontrazeption auf die Haut

Hormonelle Kontrazeptiva haben erwünschte dermatologische Effekte, aber auch Nebenwirkungen. Der Beitrag beleuchtet die Auswirkungen bei Seborrhö, Akne, Hirsutismus und androgenetischer Alopezie.

Fortbildung für das gesamte Praxisteam

BERLIN - In Kooperation mit dem BVDD-Landesverband Berlin findet vom 13. bis 15. September 2024 die dermapraxis berlin als Kongress für ambulante Dermatologie im Berliner Umweltforum statt. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den …

Delabeling-Algorithmus "Penicillinallergie"

„Falsche“ Penicillinallergien sicher zu identifizieren, sollte Teil der Antibiotic Stewardship sein. Denn überraschend häufig wird unnötigerweise auf eines der sichersten und am besten verträglichen Antibiotika verzichtet. Delabeling-Algorithmen können helfen. Der hier vorgestellte legt den Fokus auf den sogenannten PEN-FAST-Score.

Wenn die Haut allergisch auf Sonne reagiert

Dann kann es sich um eine seltene Lichturtikaria oder um die häufigere polymorphe Lichtdermatose handeln. Klinisch und pathogenetisch sind die beiden Photodermatosen sehr unterschiedlich. Dennoch gibt es einige Gemeinsamkeiten in Diagnostik und Therapie. Lesen Sie mehr dazu in dieser Übersicht.

Buchkapitel zum Thema

Die dermatologische Diagnose

Zahlreiche dermatologische Diagnosen sind klassische „Blickdiagnosen“. Einmal gesehen und richtig zugeordnet, kann bei erneuter Präsentation die Diagnose problemlos abgerufen werden. Dies setzt jedoch zum einen die entsprechenden Patienten voraus …

Urtikaria

Die Einteilung der Urtikaria erfolgt unter zeitlichen Gesichtspunkten (akut bzw. chronisch) und hinsichtlich der Auslösefaktoren (spontan, physikalisch induzierbar, sonstige). Eine umfangreiche Diagnostik ist heute nicht mehr notwendig. Therapie …

Dermis – diffuse gemischtzellige Entzündungen

Allergische IgE-vermittelte oder physikalisch ausgelöste Reaktion vom Soforttyp …

Beschwerden und Erkrankungen der Haut

Für den Jungarzt, der in einer Allgemeinpraxis seinen Weiterbildungsabschnitt ableistet und über keine spezielle dermatologische Weiterbildungszeit in der Klinik verfügt, ist es immer wieder beeindruckend, in welchem Umfang Patienten beiderlei …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Viele Versäumnisse bei Psoriasis-Arthritis

Menschen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) müssen länger auf die Diagnose warten und werden zögerlicher behandelt als an rheumatoider Arthritis (RA) Erkrankte. Diese Defizite hat eine Untersuchung in Großbritannien aufgedeckt.

Wenn die Krebstherapie die Identität verändert

Tumortherapien können die Fingerbeere so verändern, dass eine Fingerabdruck-abhängige Identitätskontrolle fehlschlägt. Dafür sprechen zumindest Daten aus der Literatur, die Forschende nun erstmals für ein Review zusammengetragen haben. Vieles ist im Moment aber noch unklar.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.