Skip to main content
Allergien und Intoleranzreaktionen Urtikaria und Angioödem

Urtikaria und Angioödem

Eine 30-Jährige bemerkt plötzlich aufgetretene rötliche Hautveränderungen an ihrem rechten Arm, die immer größer werden. Die rötlichen Läsionen traten laut Patientin drei Stunden nach einer COVID-Impfung mit einem Vektor- basierten Impfstoff auf. Besteht hier ein Zusammenhang?

Ein 18-Jähriger stellt sich mit seit zwei Tagen bestehenden, juckenden anulären Hautveränderungen am gesamten Integument vor. Zwei Wochen zuvor wurde der Patient unter dem Verdacht auf eine Myokarditis mit einem unbekannten Antibiotikum und nichtsteroidalen Antiphlogistika behandelt. An welche Diagnose denken Sie?

Ein 75-jähriger Patient stellte sich mit V. a. Quincke-Ödem in der Klinik vor. Die bereits ambulant eingeleitete Therapie zeigte keinen Erfolg. Erst eine Probebiopsie aus einem Schwellungsareal zeigte die Ursache auf. Der hier geschilderte Fall verdeutlicht die Komplexität bei der Diagnostik und Therapie bei Patienten mit kutanem Angiosarkom.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Passend zum Thema

Deucravacitinib – neuer First-in-Class-Wirkstoff bei Plaque-Psoriasis

Deucravacitinib – neuer First-in-Class-Wirkstoff bei Plaque-Psoriasis

Deucravacitinib von Bristol Myers Squibb ist ein selektiver, allosterischer Tyrosinkinase-2-Inhibitor und der erste Vertreter dieser neuen Klasse niedermolekularer Wirkstoffe. Eingesetzt wird das oral einzunehmende Medikament zur systemischen Behandlung Erwachsener mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis.