Skip to main content
Erschienen in:

08.08.2023 | Practice

Use of cine images in standard ultrasound imaging: a survey of sonologists

verfasst von: Kerry Thomas, Lauren Burke, Melissa McGettigan

Erschienen in: Abdominal Radiology | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

The aim of this study was to explore how sonologists utilize cine images in their routine practice.

Methods

A 10-question, multiple choice survey was distributed to members of the Society of Radiologists in Ultrasound. The survey queried respondent’s routine inclusion of cines for ultrasound examinations in normal and abnormal studies in addition to questions related to respondent’s practice type, geographic location, number of radiologists interpreting ultrasound examinations, and ultrasound imaging workflow.

Results

Sixty-five percent of respondents are in academic practice. Geographic location of practice, number of radiologists in the practice who interpret ultrasound, and whether the sonologist was on site where the examinations were performed was variable. Of respondents, 97% of used both static and cine images for abnormal/positive examinations and 82% used both for normal/negative studies.

Conclusion

Nearly all respondents, who are mostly in academic practice, report using both static and cine images for all ultrasound examinations in their practice.

Graphical abstract

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Doust BD, Berland LL. Cine display of numerous static ultrasound images: a step toward automation of ultrasound studies. Radiology 1980. 136:1, 227-228.CrossRefPubMed Doust BD, Berland LL. Cine display of numerous static ultrasound images: a step toward automation of ultrasound studies. Radiology 1980. 136:1, 227-228.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bragg, A, Slaughter, A, Angtuaco, T, From Static Images to Cine Clips: Enhancing the Ultrasound Workflow Environment. Radiological Society of North America 2010 Scientific Assembly and Annual Meeting, November 28 - December 3, 2010, Chicago, IL. http://archive.rsna.org/2010/9010810.html . Accessed January 14, 2023. Bragg, A, Slaughter, A, Angtuaco, T, From Static Images to Cine Clips: Enhancing the Ultrasound Workflow Environment. Radiological Society of North America 2010 Scientific Assembly and Annual Meeting, November 28 - December 3, 2010, Chicago, IL. http://​archive.​rsna.​org/​2010/​9010810.​html . Accessed January 14, 2023.
Metadaten
Titel
Use of cine images in standard ultrasound imaging: a survey of sonologists
verfasst von
Kerry Thomas
Lauren Burke
Melissa McGettigan
Publikationsdatum
08.08.2023
Verlag
Springer US
Erschienen in
Abdominal Radiology / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2366-004X
Elektronische ISSN: 2366-0058
DOI
https://doi.org/10.1007/s00261-023-04014-9

Neu im Fachgebiet Radiologie

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Stören weiße Wände und viel Licht die Bildqualitätskontrolle?

Wenn es darum geht, die technische Qualität eines Mammogramms zu beurteilen, könnten graue Wandfarbe und reduzierte Beleuchtung im Bildgebungsraum von Vorteil sein. Darauf deuten zumindest Ergebnisse einer kleinen Studie hin. 

PMBCL mit CMR: Radiatio kann ohne Risiko weggelassen werden

Patienten mit primär mediastinalem B-Zell-Lymphom (PMBCL), die nach der Induktionstherapie eine komplette metabolische Remission (CMR) erreichen und keine konsolidierende Bestrahlung erhalten, müssen offenbar keine Überlebensnachteile fürchten.

Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie: Indikatoren für eine ungünstige Prognose

Eine US-amerikanische Studie widmete sich der Identifizierung prognostischer Parameter bei Neugeborenen mit mittelschwerer oder schwerer hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie (HIE), die mittels induzierter Hypoxie behandelt wurden. Besonders im 24-Stunden-EEG und der MRT konnten relevante Hinweise gefunden werden.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.