Skip to main content
Erschienen in: Techniques in Coloproctology 8/2016

01.08.2016 | Video Forum

Use of the Prevena Incision Management System as a potential solution for high-risk, complicated perineal wounds

verfasst von: J. Mino, F. H. Remzi

Erschienen in: Techniques in Coloproctology | Ausgabe 8/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Perineal wound complications are common following abdominoperineal resection. Risk factors include pre-operative radiation, indication for surgery, diabetes, obesity, and smoking. Wound management has evolved from open wound packing to primary closure with closed-suction drains. Nonetheless, complications remain high with breakdown and/or infection rates as high as 30 % or more. This can result in prolonged hospital stay, readmission, wound care needs, and significant medical costs. Adjuvant therapies have evolved, including the use of vacuum-assisted wound devices, although these result in increased healing times compared to primary closure due to the open nature of the wound with these devices. The use of closed-suction systems over a primarily closed incision has recently been developed. However, large series are lacking, in part likely due to the difficulty of application in this region. We present here the application of the Prevena Incision Management System for use in the perineal incisions due to its ease of application, low cost, and patient tolerance. This is our first abdominoperineal resection case on which we used the Prevena system, with excellent results. Ease of application was enhanced due to the premade nature of the system. Currently, we are further evaluating the efficacy of this system in decreasing wound complications, in hopes of improved outcomes in these high-risk situations, where treatment otherwise involves major reconstruction, tissue flaps, or other costly and involved procedures. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Use of the Prevena Incision Management System as a potential solution for high-risk, complicated perineal wounds
verfasst von
J. Mino
F. H. Remzi
Publikationsdatum
01.08.2016
Verlag
Springer Milan
Erschienen in
Techniques in Coloproctology / Ausgabe 8/2016
Print ISSN: 1123-6337
Elektronische ISSN: 1128-045X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10151-016-1490-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2016

Techniques in Coloproctology 8/2016 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.