Skip to main content
Erschienen in:

07.12.2018 | Uterus myomatosus | Industrieforum

Myome: Transaminasen-Monitoring schafft optimierte Verordnungssicherheit

verfasst von: Dr. Yvette C. Zwick

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Myome sind die häufigsten gutartigen Tumoren der Frau, die bei jeder zweiten über 30-jährigen Frau zu finden sind. Prof. Peyman Hadji, Frankfurt/Main bedauerte, dass hierzulande im internationalen Vergleich zu viele Hysterektomien durchgeführt würden, im Vergleich zu Großbritannien etwa doppelt so viele und dreimal so viele wie in den USA. Doch auch innerhalb Deutschlands gibt es starke regionale Schwankungen und in der Grenzregion zu Holland boomen Hysterektomien geradezu. Dabei stünde mit dem oral verabreichten, selektiven Progesteron-Rezeptor-Modulator Ulipristalacetat (Esmya®) beim Uterus myomatosus eine kausale Therapie zur Verfügung. Der Wirkstoff reduziert in den Myomzellen die Proliferation, induziert die Apoptose und verringert so bei der Mehrzahl der Patientinnen die Größe der Myome um bis zu 65 %. …
Literatur
Zurück zum Zitat Lunchsymposium & Meet-the-Expert Esmya® „Medikamentöse Myomtherapie — quo vadis?“ im Rahmen des 62. DGGG-Kongresses, Berlin, 1. November 2018; Veranstalter: Gedeon Richter Lunchsymposium & Meet-the-Expert Esmya® „Medikamentöse Myomtherapie — quo vadis?“ im Rahmen des 62. DGGG-Kongresses, Berlin, 1. November 2018; Veranstalter: Gedeon Richter
Metadaten
Titel
Myome: Transaminasen-Monitoring schafft optimierte Verordnungssicherheit
verfasst von
Dr. Yvette C. Zwick
Publikationsdatum
07.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-018-1615-7

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Keine eingeschränkten Kassenleistungen bei Schwangerschaft nach IVF

Nach privat bezahlter In-vitro-Fertilisation muss die gesetzliche Krankenkasse ein Arzneimittel zum Erhalt der Schwangerschaft bezahlen, so ein Urteil des Sozialgerichts in München.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.