Skip to main content
Erschienen in:

25.07.2023 | Uterus myomatosus | CME

Aktuelle Konzepte der medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapie von Myomen

verfasst von: Prof. Dr. med. Ricardo E. Felberbaum, Tassja Kleiter, Wolfgang Küpker

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Entwicklung eines Uterusleiomyoms geht von einer einzelnen glatten Muskelzelle aus. Über 70 % aller Frauen entwickeln im Laufe ihres Lebens Uterusmyome (etwa 30 % symptomatisch). Ein Myom, das keine Beschwerden auslöst, muss nicht behandelt werden. Bei bestehendem Kinderwunsch muss die Behandlung organerhaltend sein, je nach Lokalisation und Größe operativ-hysteroskopisch, operativ-laparoskopisch oder offen per laparotomiam. Embolisationsbehandlungen sind bei bestehendem Kinderwunsch kontraindiziert. MRT-gesteuerte Behandlungen mit hochenergetischem Ultraschall sind in geeigneten Fällen eine Option. Medikamentöse Therapien kommen bei aktiv verfolgtem Kinderwunsch nicht in Betracht, stehen aber vor allem bei prämenopausalen Blutungsstörungen zur Verfügung (Gonadotropin-Releasing-Hormon[GnRH]-Antagonisten plus Add-back-Therapie). Auch GnRH-Agonisten können im Einzelfall indiziert sein. Sanierende Therapieformen sind die hysteroskopische Myomabtragung, die sonographisch gesteuerte transzervikale Radiohochfrequenzablation und alle Formen der Hysterektomie.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Aktuelle Konzepte der medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapie von Myomen
verfasst von
Prof. Dr. med. Ricardo E. Felberbaum
Tassja Kleiter
Wolfgang Küpker
Publikationsdatum
25.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-023-00512-7