Skip to main content
Erschienen in:

26.11.2021 | Clinical Report

Vagal Paraganglioma of Neck Mimicking Carotid Body Tumor: Clues to Differentiate on Imaging

verfasst von: Priya Singh, Surya Pratap Singh

Erschienen in: Indian Journal of Otolaryngology and Head & Neck Surgery | Sonderheft 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Paragangliomas of the head and neck can arise in many locations along the carotid sheath and middle ear. A hypervascular tumor in relation to the major cervical vessels can be either a carotid body tumor or vagal paraganglioma. Carotid bifurcation separation is a characteristic feature of carotid body tumours. We present a case of vagal paraganglioma of the neck, causing carotid bifurcation separation similar to that of a carotid body tumor. In this case report, we highlight the imaging features that can differentiate these two paragangliomas in such a confusing situation.
Literatur
Metadaten
Titel
Vagal Paraganglioma of Neck Mimicking Carotid Body Tumor: Clues to Differentiate on Imaging
verfasst von
Priya Singh
Surya Pratap Singh
Publikationsdatum
26.11.2021
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Otolaryngology and Head & Neck Surgery / Ausgabe Sonderheft 3/2022
Print ISSN: 2231-3796
Elektronische ISSN: 0973-7707
DOI
https://doi.org/10.1007/s12070-021-03005-w

Neu im Fachgebiet HNO

Kopf-Hals-Tumore: Lebensqualität von Langzeitüberlebenden

Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen verdeutlicht, dass Langzeitüberlebende von Kopf-Hals-Tumoren eine geringe Symptomlast aufweisen. Die am häufigsten auftretenden Beschwerden – Müdigkeit, Angstzustände, Schläfrigkeit und Schmerzen – sollten von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten gezielt adressiert werden.

Schlafapnoe – es lag an einer verbogenen Nasenscheidewand

Tritt eine obstruktive Schlafapnoe vor allem in einer bestimmten Seitenlage auf, kann dies auch an einem verbogenen Nasenseptum liegen. Eine Septumplastik lindert die Beschwerden mitunter deutlich.

Wie gefährlich sind suspekte Veränderungen in der Mundhöhle?

Wie hoch ist das Risiko, dass sich aus einer bereits verdächtigen Veränderung der Mundschleimhaut ein Karzinom entwickelt? Ein US-Team hat dazu das Patientenregister der Universität San Francisco ausgewertet.

Chronische Rhinitis mit Botox lindern

Eine Injektion von Botulinumtoxin A in die Nasenmuscheln lindert Beschwerden einer chronischen Rhinitis für etwa zwei bis drei Monate. Vor allem Personen mit allergischer Rhinitis können davon profitieren.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.