Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 9/2009

Open Access 01.09.2009 | Leitthema

Vaginaler Beckenbodenrepair

Immer mit Netz?

verfasst von: PD Dr. H. Loertzer, R.H. Ringert, A. Fechner, P. Thelen, C. Kümmel, A. Strauß

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2009

Zusammenfassung

Für die anatomiegerechte Rekonstruktion des weiblichen Beckenbodens konkurrieren verschiedene operative Verfahren. Der erfahrene Operateur schöpft aus dem Erfahrungsschatz der offenen, laparoskopischen und vaginalen Techniken, welche durch eine unterschiedliche Erfolgs- und Rezidivrate sowie operationsspezifische Komplikationsrisiken gekennzeichnet sind. Im Zuge der Zunahme der Morbidität der Patientinnen besteht der Bedarf nach einer sicheren minimal-invasiven Operationstechnik. Durch die rasante Entwicklung der synthetischen Netze hat sich bei der primären Rekonstruktion des weiblichen Beckenbodens ein unkritischer Einsatz von Fremdmaterial beim vaginalen „Repair“ verbreitet. Dabei ist der vaginale Zugangsweg gegenüber den anderen Operationsverfahren eine weniger invasive Technik mit einer schnellen Rekonvaleszenz, der auch ohne Verwendung von synthetischen Netzen sehr gute Ergebnisse mit einer geringen Komplikations- und Rezidivrate erreicht.
In der rekonstruktiven Urologie hat die minimal-invasive Chirurgie einen hohen Stellenwert. Die Prävalenz, dass eine Frau in ihrem Leben an einer symptomatischen Beckenbodendysfunktion erkrankt, schwankt zwischen 30–50% und steigt mit zunehmendem Alter [1, 2, 3]. Das Deszensusrisiko erhöht sich durch Voroperationen im Bereich des Beckenbodens. Einen wesentlichen Risikofaktor stellt die Hysterektomie dar. Ihre Bedeutung wird in der Literatur unterschiedlich bewertet. So wird die Inzidenz eines Beckenbodendefekts nach Hysterektomie mit <1–43% angegeben [4]. Durch die Zunahme der Komorbiditäten der Patientinnen und den Wunsch zur operativen Therapie des Deszensus gewinnen die minimal-invasiven Therapieoptionen zur Rekonstruktion des weiblichen Beckenbodens zunehmend an Bedeutung. Beflügelt werden diese durch die rasche Entwicklung neuer alloplastischer Materialien und durch die Modifizierung verschiedener Techniken. Aufgrund dieser rasanten Verbreitung der neuen Materialien liegen große multizentrische Studien, die sich kritisch mit dem Für und Wider dieser Therapieoptionen auseinandersetzen, nicht vor.
Als Ergebnis einer Literaturrecherche ergeben sich nur wenige Arbeiten mit einem relativ kurzen Beobachtungszeitraum (<5 Jahre), die über die Komplikationen (z. B. Erosionen, Rezidive) berichten [5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13]. Trotz der noch nicht ausreichend validierten Studienlage nimmt der primäre Einsatz der alloplastischen Materialen zur Rekonstruktion des weiblichen Beckenbodens im Rahmen der minimal-invasiven Therapieoption zu [14, 15].
Nach der anatomisch begründeten Einteilung von DeLancey (1992) werden die Beckenbodendefekte in unterschiedliche Ebenen (Level) aufgeteilt [16]. Von kraniodorsal nach kaudoventral werden dabei 3 Level unterschieden (Abb. 1).
Defekte, die im Level-1-Bereich auftreten, haben ihren Ursprung in den geschädigten oder lockeren sakrouterinen Bändern. Diese Defekte werden dem mittleren Scheidenkompartiment zugeordnet. Klinisch zeigt sich das in einem Uterusprolaps, einem Scheidenstumpfprolaps nach Hysterektomie oder einer Enterozele. Die klinischen Folgen sind z. B. Blasenentleerungsstörungen (Restharnproblematik), Pollakisurie, Drang oder ein tiefer Beckenschmerz.
Bei den Defekten im Level 2 wird klinisch zwischen einer Traktionszystozele und der selteneren Pulsationszystozele unterschieden. Diese Defekte befinden sich in dem vorderen Scheidenkompartiment. Die Traktionszystozele entsteht durch einen Ausriss des Arcus tendineus fasciae pelvis, dem sog. lateralen Defekt. Die seltenere Pulsationszystozele beruht auf einem zentralen Defekt der pubozervikalen Faszie. Des Weiteren können sich auf dieser Ebene Defekte der rektovaginalen Faszie bilden, die zur Rektozele führen. Diese sind als Defekte des hinteren Scheidenkompartiments bekannt.
Die Defekte des Level 3 imponieren klinisch als suburethrale Lockerung. Zugrunde liegen folgende geschädigte Strukturen, die pubourethralen und extraurethralen Ligamente sowie die suburethrale „Hängematte“ (Hammock). Obwohl es sich bei dem Level-3-Defekt nach DeLancey anatomisch um eine Schädigung des weiblichen Beckenbodens handelt, wird dieser klinisch nicht zu den Deszensuserkrankungen gezählt und unterliegt nicht deren Einteilung [17]. Der Grad der Schädigung im Level 3 wird nach der klinischen Symptomatik (Einteilung nach der Schwere der Harninkontinenz) bemessen.

Die vaginale Korrektur des Level-1-Defekts (mittleres Kompartiment)

Neben der offenen (abdominalen) Sakrokolpopexie (SKP) gibt es als eine minimal-invasive Therapieoption die laparoskopische SKP und die vaginale sakrospinale Fixation. Die Erfolgsraten der oben genannten Verfahren (Nachkontrollzeiten >12 Monaten) liegen bei der offenen SKP zwischen 91–100% (im Durchschnitt bei 99%), bei der laparoskopischen SKP zwischen 94–100% (im Durchschnitt bei 96%) und bei der vaginalen sakrospinalen Fixation zwischen 79–97% (im Durchschnitt bei 92%), [18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29]. Bei der Bewertung der Wertigkeit der Studienlage zu den 3 genannten Operationsmethoden hat die abdominale Sakrokolpopexie den höchsten „level of evidence“ (LOE) 1a erreicht. Man muss dabei aber erwähnen, dass die hervorragenden Ergebnisse der abdominalen Fixation der Scheide am Os sacrum meist mit einem Netzinterponat erreicht wurden. Den zweithöchsten LOE erreicht die vaginale sakrospinale Fixation LOE 1b. Im Gegensatz zur abdominalen und auch zur laparoskopischen SKP kommt die vaginale sakrospinale Fixation nach Amreich-Richter bei einer normal langen Scheide ohne eine Netzimplantation aus [14, 15]. Dies kann als ein möglicher Grund für die diskret schlechtere Erfolgsrate gegenüber den Sakrokolpopexien angeführt werden. Die laparoskopische SKP erreicht aufgrund der geringeren Studienlage nur einen LOE 2b.
Die posteriore intravaginale Schlingenplastik (IVS) konnte Erfolgsraten zwischen 74–97% ähnlich wie die vaginale sakrospinale Fixation erreichen. Sie ist aber der vaginalen sakrospinalen Kolpopexie nicht überlegen (LOE 1b) [30, 31, 32]. Bei der posterioren intravaginalen Schlingenplastik kommt es aufgrund des Bandmaterials zu Banderosionen und -infektionen, so dass einige Autoren die Anwendung dieser Operationstechnik nicht empfehlen [31, 33, 34, 35, 36]. Maher et al. [37] fanden in ihrer Cochrane-Analyse zu den posterioren intravaginalen Schlingenplastiken eine Meshkomplikationsrate von 9%.
Die primäre vaginale Korrektur des Level-1-Defekts nach DeLancey (mittleres Kompartiment) ist der abdominalen Sakrokolpopexie hinsichtlich Operationsaufwand, Operationskosten sowie der Rekonvaleszenzzeit deutlich überlegen [14, 37, 38]. Die sakrospinale Fixation nach Amreich-Richter (Abb. 2) ist eine minimal-invasive Therapieoption zur Behandlung des Level-1-Defekts. Aufgrund des vaginalen Operationsschnittes erreicht man sehr gute kosmetische Ergebnisse. Da es sich um einen retroperitonealen Eingriff im kleinen Becken handelt, kann dieser in Spinalanästhesie durchgeführt werden, was das anästhesiologische Management für multimorbide Patientinnen erleichtert. Durch die Fixierung der Scheide am spinosakralen Ligament (betrachtet man die Höhe der Fixierung und vernachlässigt die diskrete rechtsseitige Verlagerung der Scheide) liegt das Ende der Vagina in einer physiologischen Höhe.

Die vaginale Korrektur des Level-2-Defekts (vorderes und hinteres Kompartiment)

Im klinischen Alltag werden die weiblichen Beckenbodendefekte des Level-2-Defekts in eine vordere (z. B. Zystozele) und eine hintere Schadenszone (Rektozele) unterschieden [39]. Beide Defektzonen können durch vaginale Operationstechniken therapiert werden. Gerade in jüngster Zeit wird durch die Industrie eine Vielzahl von Meshes aus unterschiedlichen Materialien zur Behebung des Beckenbodendefekts angeboten. Bei dem Level-2-Defekt handelt sich es um ein Ein- oder Ausreißen der endopelvinen Faszien (z. B. Arcus tendineus fasciae pelvis [39]). Ähnlich der Hernienchirurgie sollte der Einsatz dieser Netze den Rezidiveingriffen oder den größeren Defekten vorbehalten sein.
Die Raffung der vorderen endopelvinen Faszie zur Behandlung der Zystozele wurde erstmals 1913 von Kelly [40] beschrieben. Primär wurde diese Operation auch zur Behandlung der Inkontinenz eingesetzt. Die Colporrhaphia anterior behebt durch die Doppelung der endopelvinen Faszie den „zentralen Bruch“ im vorderen Scheidengewölbe. Diese Methode stabilisiert nicht die gelockerten paraurethralen Bänder des Level-3-Defekts. So lassen sich die mäßigen Ergebnisse der Kolporrhaphie hinsichtlich der Inkontinenz erklären. Bei dem alleinigen Durchführen der Colporrhaphia anterior wird oft der laterale Defekt des Arcus tendineus fascia pelvis nicht mit behoben. Dies erklärt auch die initial guten Erfolgsraten (80–100%) bei der Korrektur der Zystozele gegenüber der relativ hohen Rezidivrate (30–62%) [14, 41, 42, 43, 44]. Die Ursache dieses Beckenbodendeszensus beruht oft auf einem Defekt im lateralen Bereich. Durch eine paravaginale Korrektur (Rekonstruktion des eingerissenen Arcus tendineus fasciae und Fixierung der Rekonstruktion mit der Fascia vesicalis und Fascia obturatoria) werden die beiden Scheidenwände angehoben. Die paravaginale Defektkorrektur erreicht durch die vaginale Operationstechnik eine Erfolgsrate von 78–100% [45, 46, 47]. Sie ist den abdominalen und laparoskopischen Verfahren hinsichtlich der Erfolgraten (76–97% und 76–92%) leicht überlegen [48, 49, 50, 51, 52].
Für die Rekonstruktion des vorderen Kompartiments nimmt der Einsatz der verschiedenen allogenen resorbierbaren und nichtresorbierbaren Netze zu [5, 9, 53, 54, 55, 56, 57, 58]. Durch die Verwendung der Meshes können höhere Erfolgsraten (75–100%) auch bei Rezidivprolaps erreicht werden [5, 9, 53, 54, 55, 56, 57, 58]. Dem stehen aber eine Reihe von Komplikationen inklusive Reoperationen wegen Netzerosionen, Scheidenverkürzungen und anhaltender Dyspareunie bis zu 25% gegenüber. Der routinemäßige vaginale Einsatz von Polyprolenenetzen zur primären anatomischen Korrektur des vorderen Kompartiments kann zzt. laut der S2-Leitlinie der AWMF (Arbeitsgemeinschaft Medizinisch-Wissenschaftlicher Fachgesellschaften) nicht empfohlen werden [17]. Die Verwendung eines Meshes kann bei einem großen Defekt oder einem Rezidivdeszensus sowie bei Patientinnen mit einem höheren Sicherheitsbedürfnis hinsichtlich eines Rezidivs besprochen werden. Eine evaluierte Studienlage liegt zu dieser Fragestellung zu diesem Zeitpunkt noch nicht vor (LOE 4).
Für die Versorgung des primären Level-2-Defekts im vorderen Kompartiment stehen je nach Art der Zystozele die Colporrhaphia anterior bei einem medianen Fasziendefekt und die paravaginale Defektkorrektur bei einem lateralen Ausriss der Aufhängungsmechanismen als gute Therapieoptionen zur Verfügung (LOE 1b)
Auch für die Behandlung des hinteren Kompartiments des Level-2-Defekts kann der vaginale Repair auf ein Repertoire von Plastiken mit Eigengewebe oder mit Fremdmaterial zurückgreifen.
Der Defekt der hinteren Faszie kann am besten mit einer Eigengewebeplastik behoben werden. Die Erfolgsrate der medianen Faszienraffung liegt zwischen 82–89% [59, 60, 61, 62, 63, 64]. Bei einer defektspezifischen Korrektur des hinteren Scheidengewölbes mit Eigengewebe schwanken die Erfolgsraten zwischen 56–94% [5, 10, 37, 44, 58, 64, 65, 66, 67]. Der gezielte Repair eines Defektmerkmals des hinteren Kompartiments birgt die Gefahr, dass kleine bzw. beginnende Defekte in der Faszie übersehen und dort später als „Rezidiv“ beobachtet werden. Eine Erhöhung der Stabilität und Senkung der Rezidivrate kann bei Verwendung von körperfremden Materialien (Vicryl, Pelvicol) oder einer Fascia-lata-Plastik anhand von in der Literatur aktuell vorliegenden Ergebnissen nicht eindeutig bestätigt werden (LOE 1b) [53, 60, 61, 68]. Zum Teil sind die Ergebnisse der hinteren Plastiken mit allogenen Materialien deutlich schlechter [61]. Andere Studien belegen eine gering höhere anatomische Erfolgsrate von 10% bei der Verwendung von synthetischen Netzen. Diese werden aber mit gehäuften Komplikationen wie Dyspareunie, Mesherosionen und Meshschrumpfung mit Schmerzen erkauft (LOE 2) [15, 17, 68].
Eine proktologische Sanierung eines Defekts im hinteren Kompartiment (Rektozele) hat sich gegenüber dem transvaginalen Zugang nicht durchgesetzt. So sind die Erfolgsraten der proktologischen Korrektur mit 70,0% gegenüber 87,5% der hinteren Kolporrhaphie deutlich unterlegen [62, 69]. Die Rezidivrate des transrekalen Zugangs ist mit 40–67% gegenüber dem vaginalen Zugang mit 7–9% deutlich höher [64]. Dies spiegelt sich auch in der Grad-A-Empfehlung der S2-Leitline der AWMF wider: Die transvaginale hintere Scheidenplastik ist der transanalen Rektozelenkorrektur vorzuziehen [17].
Für die primäre Behandlung eines hinteren Defekts der Scheidenwand im Level 2 nach DeLancey ist die hintere Kolporrhaphie mit Eigengewebe als mediane Faszienraffung ohne Netzeinlage eine gute Option mit einer durchschnittlichen Erfolgsrate von 86% (LOE 1b).

Die vaginale Korrektur des Level-3-Defekts

Für die Behandlung von Defekten der pubourethralen und extraurethralen Ligamente sowie der suburethralen Hängematte stehen verschiedenen Therapieoptionen (Burch-Kolposuspension, Faszienzügelplastik und spannungsfreie Bänder) zur Verfügung [70, 71]. Der vaginale Repair zur Korrektur des Level-3-Defekts hat sich zur Behandlung der Belastungsinkontinenz in der Primärtherapie unter der Verwendung von spannungsfreien Bändern, die in transobturatorischer oder retropubischer Implantationstechnik im proximalen Drittel der Urethra platziert werden, durchgesetzt [70]. Eine vaginale Korrektur ohne Einsatz von körperfremdem Material hat sich nicht bewährt. Trotz der guten Ergebnisse zur Behandlung des Level-3-Defekts (Belastungsinkontinenz) und des an sich minimalen Operationstraumas sollte kein sorgloser Umgang mit den alloplastischen Suburethralschlingen erfolgen. Die beschriebenen Komplikationen sind mitunter schwerwiegend und erweisen sich z. T. als sehr therapieresistent [71].

Fazit für die Praxis

Die verschiedenen Variationen der unterschiedlichen Beckenbodendefekte können mit einem vaginalen Repair behandelt werden. Die verschiedenen vaginalen Plastiken mit Eigengewebe bieten bei der Primärtherapie des Deszensus des Beckenbodens eine gute Erfolgsrate mit einer akzeptablen Rezidivrate bei einem geringen Komplikationsrisiko. Der Einsatz von alloplastischen Materialien sollte den Rezidiveingriffen oder ausgeprägtem Deszensus und/oder bei sehr atrophem Eigengewebe nach einer ausführlichen Aufklärung der Patientin vorbehalten sein. Bei einem kombinierten Defekt des weiblichen Beckenbodens kann dieser minimal-invasiv durch eine Verknüpfung der verschiedenen vaginalen Operationstechniken ohne den Einsatz von Netzen behoben werden.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution Noncommercial License ( https://​creativecommons.​org/​licenses/​by-nc/​2.​0 ), which permits any noncommercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and source are credited.

Unsere Produktempfehlungen

Die Urologie

Print-Titel

Aktuelle Informationen zu Urologie und Uro-Onkologie. Leitthema in jeder Ausgabe. Mit Übersichts- und Originalarbeiten sowie Kasuistiken. Leitlinien zu Diagnostik und Therapie. 12 Hefte pro Jahr.

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Gynäkologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Gynäkologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der beiden Fachgebiete, den Premium-Inhalten der Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten gynäkologischen oder urologischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Carey MP, Dwyer PL (2001) Genitalprolapse: vaginal versus abdominal route of repair. Curr Opin Obstet Gynecol 13(5):499–505PubMedCrossRef Carey MP, Dwyer PL (2001) Genitalprolapse: vaginal versus abdominal route of repair. Curr Opin Obstet Gynecol 13(5):499–505PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Flynn BJ, Webster GD (2002) Surgical management of the apical vaginal defect. Curr Opin Urol 12(4):353–358PubMedCrossRef Flynn BJ, Webster GD (2002) Surgical management of the apical vaginal defect. Curr Opin Urol 12(4):353–358PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Nygaard I, Barber MD, Burgio KL et al (2008) Prevalence of symptomatic pelvic floor disorders in US women. JAMA 300:1311–1316PubMedCrossRef Nygaard I, Barber MD, Burgio KL et al (2008) Prevalence of symptomatic pelvic floor disorders in US women. JAMA 300:1311–1316PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Toosz-Hobson P, Cardozo L (1998) Management of vaginal vault prolapse. Br J Obstet Gynaecol 105:13–17 Toosz-Hobson P, Cardozo L (1998) Management of vaginal vault prolapse. Br J Obstet Gynaecol 105:13–17
5.
Zurück zum Zitat de Tayrac R, Devoldere G, Renaudie J et al (2007) Prolapse repair by vaginal route using a new protected low-weight polypropylene mesh: 1-year functional and anatomical outcome in a prospective multicentre study. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 18:251–256CrossRef de Tayrac R, Devoldere G, Renaudie J et al (2007) Prolapse repair by vaginal route using a new protected low-weight polypropylene mesh: 1-year functional and anatomical outcome in a prospective multicentre study. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 18:251–256CrossRef
6.
Zurück zum Zitat de Tayrac R, Deffieux X, Gervaise A et al (2006) Long-term anatomical and functional assessment of trans-vaginal cystocele repair using a tension-free polypropylene mesh. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 17:483–488CrossRef de Tayrac R, Deffieux X, Gervaise A et al (2006) Long-term anatomical and functional assessment of trans-vaginal cystocele repair using a tension-free polypropylene mesh. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 17:483–488CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Benhaim Y, de Tayrac R, Deffieux X et al (2006) Treatment of genital prolapse with a polypropylene mesh inserted via the vaginal route. Anatomic and functional outcome in women aged less than 50 years. J Gynecol Obstet Biol Reprod (Paris) 35:219–226 Benhaim Y, de Tayrac R, Deffieux X et al (2006) Treatment of genital prolapse with a polypropylene mesh inserted via the vaginal route. Anatomic and functional outcome in women aged less than 50 years. J Gynecol Obstet Biol Reprod (Paris) 35:219–226
8.
Zurück zum Zitat Nauth MA, Funfgeld C (2007) Correction of cystocele and stress incontinence with anterior transobturator mesh. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 131:87–90 Nauth MA, Funfgeld C (2007) Correction of cystocele and stress incontinence with anterior transobturator mesh. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 131:87–90
9.
Zurück zum Zitat Fatton B, Amblard J, Debodinance P et al (2007) Transvaginal repair of genital prolapse: preliminary results of a new tension-free vaginal mesh (Prolift technique) – a case series multicentric study. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 18:743–752PubMedCrossRef Fatton B, Amblard J, Debodinance P et al (2007) Transvaginal repair of genital prolapse: preliminary results of a new tension-free vaginal mesh (Prolift technique) – a case series multicentric study. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 18:743–752PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat de Tayrac R, Picone O, Chauveaud-Lambling A, Fernandez H (2006) A 2-year anatomical and functional assessment of transvaginal rectocele repair using a polypropylene mesh. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 17:100–105CrossRef de Tayrac R, Picone O, Chauveaud-Lambling A, Fernandez H (2006) A 2-year anatomical and functional assessment of transvaginal rectocele repair using a polypropylene mesh. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 17:100–105CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Deffieux X, de Tayrac R, Huel C et al (2007) Vaginal mesh erosion after transvaginal repair of cystocele using Gynemesh or Gynemesh-Soft in 138 women: a comparative study. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 18:73–79PubMedCrossRef Deffieux X, de Tayrac R, Huel C et al (2007) Vaginal mesh erosion after transvaginal repair of cystocele using Gynemesh or Gynemesh-Soft in 138 women: a comparative study. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 18:73–79PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Achtari C, Hiscock R, O’Reilly BA et al (2005) Risk factors for mesh erosion after transvaginal surgery using polypropylene (Atrium) or composite polypropylene/polyglactin 910 (Vypro II) mesh. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 16:389–394PubMedCrossRef Achtari C, Hiscock R, O’Reilly BA et al (2005) Risk factors for mesh erosion after transvaginal surgery using polypropylene (Atrium) or composite polypropylene/polyglactin 910 (Vypro II) mesh. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 16:389–394PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Amrute KV, Eisenberg ER, Rastinehad AR et al (2007) Analysis of outcomes of single polypropylene mesh in total pelvic floor reconstruction. Neurourol Urodyn 26:53–58PubMedCrossRef Amrute KV, Eisenberg ER, Rastinehad AR et al (2007) Analysis of outcomes of single polypropylene mesh in total pelvic floor reconstruction. Neurourol Urodyn 26:53–58PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Tunn R (2008) Deszensusoperationen mit und ohne Gewebeersatz: Komplikations- und Rezidivmanagement. J Urol Urogynäkol 15(3):32–36 Tunn R (2008) Deszensusoperationen mit und ohne Gewebeersatz: Komplikations- und Rezidivmanagement. J Urol Urogynäkol 15(3):32–36
15.
Zurück zum Zitat Grauruder-Burmester A, Tunn R (2008) Prolapschirurgie – Neueres und Bewertes. Frauenarzt 49:318–320 Grauruder-Burmester A, Tunn R (2008) Prolapschirurgie – Neueres und Bewertes. Frauenarzt 49:318–320
16.
Zurück zum Zitat DeLancey JO (1992) Anatomics aspects of vaginal eversion after hysterectomy. Am J Obstet Gynecol 166:1717–1724PubMed DeLancey JO (1992) Anatomics aspects of vaginal eversion after hysterectomy. Am J Obstet Gynecol 166:1717–1724PubMed
17.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (2008) S2-Leitlinie der AWMF Nr. 015/006 „Deszensus genitalis der Frau – Diagnostik und Therapie“ (2008) Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Berlin, S 1–28 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (2008) S2-Leitlinie der AWMF Nr. 015/006 „Deszensus genitalis der Frau – Diagnostik und Therapie“ (2008) Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Berlin, S 1–28
18.
Zurück zum Zitat Morgan DM, Rogers MA, Huebner M et al (2007) Heterogeneity in anatomic outcome of sacrospinous ligament fixation for prolapse: a systematic review. Obstet Gynecol 109:1424–1433PubMed Morgan DM, Rogers MA, Huebner M et al (2007) Heterogeneity in anatomic outcome of sacrospinous ligament fixation for prolapse: a systematic review. Obstet Gynecol 109:1424–1433PubMed
19.
Zurück zum Zitat Beer M, Kuhn A (2005) Surgical techniques for vault prolapse: a review of the literature. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 119:144–155PubMedCrossRef Beer M, Kuhn A (2005) Surgical techniques for vault prolapse: a review of the literature. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 119:144–155PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Nygaard IE, McCreery R, Brubaker L et al (2004) Abdominal sacrocolpopexy: a comprehensive review. Obstet Gynecol 104:805–823PubMed Nygaard IE, McCreery R, Brubaker L et al (2004) Abdominal sacrocolpopexy: a comprehensive review. Obstet Gynecol 104:805–823PubMed
21.
Zurück zum Zitat Lantzsch T, Goepel C, Wolters M et al (2001) Sacrospinous ligament fixation for vaginal vault prolapse. Arch Gynecol Obstet 265:21–25PubMedCrossRef Lantzsch T, Goepel C, Wolters M et al (2001) Sacrospinous ligament fixation for vaginal vault prolapse. Arch Gynecol Obstet 265:21–25PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schettini M, Fortunato P, Gallucci M (1999) Abdominal sacral colpopexy with prolene mesh. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 10:295–299PubMedCrossRef Schettini M, Fortunato P, Gallucci M (1999) Abdominal sacral colpopexy with prolene mesh. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 10:295–299PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Marinkovic SP (2008) Will hysterectomy at the time of sacrocolpopexy increase the rate of polypropylene mesh erosion? Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 19(2):199–203PubMedCrossRef Marinkovic SP (2008) Will hysterectomy at the time of sacrocolpopexy increase the rate of polypropylene mesh erosion? Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 19(2):199–203PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Sullivan ES, Longaker CJ, Lee PY (2001) Total pelvic mesh repair: a ten-year experience. Dis Colon Rectum 44:857–863PubMedCrossRef Sullivan ES, Longaker CJ, Lee PY (2001) Total pelvic mesh repair: a ten-year experience. Dis Colon Rectum 44:857–863PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Culligan PJ, Blackwell L, Goldsmith LJ et al (2005) A randomized controlled trial comparing fascia lata and synthetic mesh for sacral colpopexy. Obstet Gynecol 106:29–37PubMed Culligan PJ, Blackwell L, Goldsmith LJ et al (2005) A randomized controlled trial comparing fascia lata and synthetic mesh for sacral colpopexy. Obstet Gynecol 106:29–37PubMed
26.
Zurück zum Zitat Ross JW, Preston M (2005) Laparoscopic sacrocolpopexy for severe vaginal vault prolapse: five-year outcome. J Minim Invasive Gynecol 12:221–226PubMedCrossRef Ross JW, Preston M (2005) Laparoscopic sacrocolpopexy for severe vaginal vault prolapse: five-year outcome. J Minim Invasive Gynecol 12:221–226PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Cosson M, Bogaert E, Narducci F et al (2000) Laparoscopic sacral colpopexy: short-term results and complications in 83 patients. J Gynecol Obstet Biol Reprod (Paris) 29:746–750 Cosson M, Bogaert E, Narducci F et al (2000) Laparoscopic sacral colpopexy: short-term results and complications in 83 patients. J Gynecol Obstet Biol Reprod (Paris) 29:746–750
28.
Zurück zum Zitat Rozet F, Mandron E, Arroyo C et al (2005) Laparoscopic sacral colpopexy approach for genito-urinary prolapse: experience with 363 cases. Eur Urol 47:230–236PubMedCrossRef Rozet F, Mandron E, Arroyo C et al (2005) Laparoscopic sacral colpopexy approach for genito-urinary prolapse: experience with 363 cases. Eur Urol 47:230–236PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Higgs PJ, Chua HL, Smith AR (2005) Long term review of laparoscopic sacrocolpopexy. BJOG 112:1134–1138PubMed Higgs PJ, Chua HL, Smith AR (2005) Long term review of laparoscopic sacrocolpopexy. BJOG 112:1134–1138PubMed
30.
Zurück zum Zitat Meschia M, Gattei U, Pifarotti P et al (2004) Randomized comparison between infracoccygeal sacropexy (posterior IVS) and sacrospinous fixation in the management of vault prolapse. Neurourol Urodyn 23:614 Meschia M, Gattei U, Pifarotti P et al (2004) Randomized comparison between infracoccygeal sacropexy (posterior IVS) and sacrospinous fixation in the management of vault prolapse. Neurourol Urodyn 23:614
31.
Zurück zum Zitat Mattox TF, Moore S, Stanford EJ, Mills BB (2006) Posterior vaginal sling experience in elderly patients yields poor results. Am J Obstet Gynecol 194:1462–1466PubMedCrossRef Mattox TF, Moore S, Stanford EJ, Mills BB (2006) Posterior vaginal sling experience in elderly patients yields poor results. Am J Obstet Gynecol 194:1462–1466PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Neuman M, Lavy Y (2007) Conservation of the prolapsed uterus is a valid option: medium term results of a prospective comparative study with the posterior intravaginal slingoplasty operation. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 18:889–893PubMedCrossRef Neuman M, Lavy Y (2007) Conservation of the prolapsed uterus is a valid option: medium term results of a prospective comparative study with the posterior intravaginal slingoplasty operation. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 18:889–893PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Baessler K, Hewson AD, Tunn R et al (2205) Severe mesh complications following intravaginal slingplasty. Obstet Gynecol 106(4):713–716 Baessler K, Hewson AD, Tunn R et al (2205) Severe mesh complications following intravaginal slingplasty. Obstet Gynecol 106(4):713–716
34.
Zurück zum Zitat Luck AM, Steele AC, Leon FC, McLennan MT (2008) Short-term efficacy and complications of posterior intravaginal slingplasty. Int Urogynecol J 19:795–799CrossRef Luck AM, Steele AC, Leon FC, McLennan MT (2008) Short-term efficacy and complications of posterior intravaginal slingplasty. Int Urogynecol J 19:795–799CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Hefni M, Yousri N, El-Toukhy T et al (200/) Morbidity associated with posterior intravaginal slingplasty for uterovaginal and vault prolapse. Arch Gynecol Obstet 276:499–504CrossRef Hefni M, Yousri N, El-Toukhy T et al (200/) Morbidity associated with posterior intravaginal slingplasty for uterovaginal and vault prolapse. Arch Gynecol Obstet 276:499–504CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Kolusari A, Yildizhan R, Adali E et al (2009) Short-term results of posterior intravaginal slingplasty in grade 4 uterine prolapse. Arch Gynecol Obstet 1062–1068 Kolusari A, Yildizhan R, Adali E et al (2009) Short-term results of posterior intravaginal slingplasty in grade 4 uterine prolapse. Arch Gynecol Obstet 1062–1068
37.
Zurück zum Zitat Maher C, Baessler K, Glazener CMA et al (2008) Surgical Management of pelvic organ prolapse in Women: a short version Cochrane review. Neurourol Urodyn 27:3–12PubMedCrossRef Maher C, Baessler K, Glazener CMA et al (2008) Surgical Management of pelvic organ prolapse in Women: a short version Cochrane review. Neurourol Urodyn 27:3–12PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Maher C, Qatawneh AM, Dwyer PL et al (2004) Abdominal sacral colpopexy or vaginal sacrospinous colpopexy for vaginal vault prolapse: A prospective randomized study. Am J Obstet Gynecol 175:1418–1422 Maher C, Qatawneh AM, Dwyer PL et al (2004) Abdominal sacral colpopexy or vaginal sacrospinous colpopexy for vaginal vault prolapse: A prospective randomized study. Am J Obstet Gynecol 175:1418–1422
39.
Zurück zum Zitat Liedl B, Schorsch I, Stief C (2005) The development of concepts of female (in)continence. Pathophysiology, diagnostics and surgical therapy. Urologe A 44(7):803–818CrossRef Liedl B, Schorsch I, Stief C (2005) The development of concepts of female (in)continence. Pathophysiology, diagnostics and surgical therapy. Urologe A 44(7):803–818CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Kelly HA (1913) Incontinence of urine women. Urol Cutan Rev 17:291–293 Kelly HA (1913) Incontinence of urine women. Urol Cutan Rev 17:291–293
41.
Zurück zum Zitat Porges RF, Smilen SW (1994) Long-term analysis of the surgical management of pelvic support defects. Am J Obstet Gynecol 171:1518–1526PubMed Porges RF, Smilen SW (1994) Long-term analysis of the surgical management of pelvic support defects. Am J Obstet Gynecol 171:1518–1526PubMed
42.
Zurück zum Zitat Stanton SL, Hilton P, Norton C, Cardozo L (1982) Clinical and urodynamic effects of anterior colporrhaphy and vaginal hysterectomy for prolapse with and without incontinence. Br J Obstet Gynaecol 89:459–463PubMed Stanton SL, Hilton P, Norton C, Cardozo L (1982) Clinical and urodynamic effects of anterior colporrhaphy and vaginal hysterectomy for prolapse with and without incontinence. Br J Obstet Gynaecol 89:459–463PubMed
43.
Zurück zum Zitat Colombo M, Vitobello D, Proietti F, Milani R (2000) Randomised comparison of Burch colposuspension versus anterior colporrhaphy in women with stress urinary incontinence and anterior vaginal wall prolapse. BJOG 107:544–551PubMedCrossRef Colombo M, Vitobello D, Proietti F, Milani R (2000) Randomised comparison of Burch colposuspension versus anterior colporrhaphy in women with stress urinary incontinence and anterior vaginal wall prolapse. BJOG 107:544–551PubMedCrossRef
44.
45.
Zurück zum Zitat Bai SW, Jeon JD, Chung KA et al (2002) The effectiveness of modified six-corner suspension in patients with paravaginal defect and stress urinary incontinence. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 13:303–307PubMedCrossRef Bai SW, Jeon JD, Chung KA et al (2002) The effectiveness of modified six-corner suspension in patients with paravaginal defect and stress urinary incontinence. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 13:303–307PubMedCrossRef
46.
Zurück zum Zitat Mallipeddi P, Kohli N, Steele AC et al (1998) Vaginal paravaginal repair in the surgical treatment of anterior vaginal wall prolapse. Prim Care Update Obstet Gyn 5:199–200CrossRef Mallipeddi P, Kohli N, Steele AC et al (1998) Vaginal paravaginal repair in the surgical treatment of anterior vaginal wall prolapse. Prim Care Update Obstet Gyn 5:199–200CrossRef
47.
Zurück zum Zitat Shull BL, Baden WF (1989) A six-year experience with paravaginal defect repair for stress urinary incontinence. Am J Obstet Gynecol 160:1432–1440PubMed Shull BL, Baden WF (1989) A six-year experience with paravaginal defect repair for stress urinary incontinence. Am J Obstet Gynecol 160:1432–1440PubMed
48.
Zurück zum Zitat Bruce RG, El-Galley RE, Galloway NT (1999) Paravaginal defect repair in the treatment of female stress urinary incontinence and cystocele. Urology 54:647–651PubMedCrossRef Bruce RG, El-Galley RE, Galloway NT (1999) Paravaginal defect repair in the treatment of female stress urinary incontinence and cystocele. Urology 54:647–651PubMedCrossRef
49.
Zurück zum Zitat Shull BL, Benn SJ, Kuehl TJ (1994) Surgical management of prolapse of the anterior vaginal segment: an analysis of support defects, operative morbidity, and anatomic outcome. Am J Obstet Gynecol 171:1429–1436; discussion 36–39PubMed Shull BL, Benn SJ, Kuehl TJ (1994) Surgical management of prolapse of the anterior vaginal segment: an analysis of support defects, operative morbidity, and anatomic outcome. Am J Obstet Gynecol 171:1429–1436; discussion 36–39PubMed
50.
Zurück zum Zitat Behnia-Willison F, Seman EI, Cook JR et al (2007) Laparoscopic paravaginal repair of anterior compartment prolapse. J Min Invas Gynecol 14:475–480CrossRef Behnia-Willison F, Seman EI, Cook JR et al (2007) Laparoscopic paravaginal repair of anterior compartment prolapse. J Min Invas Gynecol 14:475–480CrossRef
51.
Zurück zum Zitat Misrai V, Almeras C, Roupret M et al (2007) Laparoscopic repair of urogenital prolapse without paravaginal repair: medium-term anatomical results. Prog Urol 17:846–849PubMed Misrai V, Almeras C, Roupret M et al (2007) Laparoscopic repair of urogenital prolapse without paravaginal repair: medium-term anatomical results. Prog Urol 17:846–849PubMed
52.
Zurück zum Zitat Viana R, Colaco J, Vieira A et al (2006) Cystocele - vaginal approach to repairing paravaginal fascial defects. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 17:621–623PubMedCrossRef Viana R, Colaco J, Vieira A et al (2006) Cystocele - vaginal approach to repairing paravaginal fascial defects. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 17:621–623PubMedCrossRef
53.
Zurück zum Zitat Sand PK, Koduri S, Lobel RW et al (2001) Prospective randomized trial of polyglactin 910 mesh to prevent recurrence of cystoceles and rectoceles. Am J Obstet Gynecol 184:1357–1362PubMedCrossRef Sand PK, Koduri S, Lobel RW et al (2001) Prospective randomized trial of polyglactin 910 mesh to prevent recurrence of cystoceles and rectoceles. Am J Obstet Gynecol 184:1357–1362PubMedCrossRef
54.
Zurück zum Zitat Flood CG, Drutz HP, Waja L (1998) Anterior colporrhaphy reinforced with Marlex mesh for the treatment of cystoceles. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 9:200–204PubMedCrossRef Flood CG, Drutz HP, Waja L (1998) Anterior colporrhaphy reinforced with Marlex mesh for the treatment of cystoceles. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 9:200–204PubMedCrossRef
55.
Zurück zum Zitat Jia X, Glazener C, Mowatt G et al (2008) Efficacy and safety of using mesh or grafts in surgery for anterior and/or posterior vaginal wall prolapse: systematic review and meta-analysis. BJOG 115(11):1350–1361PubMedCrossRef Jia X, Glazener C, Mowatt G et al (2008) Efficacy and safety of using mesh or grafts in surgery for anterior and/or posterior vaginal wall prolapse: systematic review and meta-analysis. BJOG 115(11):1350–1361PubMedCrossRef
56.
Zurück zum Zitat Milani R, Salvatore S, Soligo M et al (2005) Functional and anatomical outcome of anterior and posterior vaginal prolapse repair with prolene mesh. BJOG 112:107–111PubMedCrossRef Milani R, Salvatore S, Soligo M et al (2005) Functional and anatomical outcome of anterior and posterior vaginal prolapse repair with prolene mesh. BJOG 112:107–111PubMedCrossRef
57.
Zurück zum Zitat Caquant F, Collinet P, Debodinance P et al (2008) Safety of Trans Vaginal Mesh procedure: retrospective study of 684 patients. J Obstet Gynaecol Res 34(4):449–456PubMedCrossRef Caquant F, Collinet P, Debodinance P et al (2008) Safety of Trans Vaginal Mesh procedure: retrospective study of 684 patients. J Obstet Gynaecol Res 34(4):449–456PubMedCrossRef
58.
Zurück zum Zitat Jacquetin B, Cosson M (2009) Complications of vaginal mesh: our experience. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 20:11–17CrossRef Jacquetin B, Cosson M (2009) Complications of vaginal mesh: our experience. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 20:11–17CrossRef
59.
Zurück zum Zitat Abramov Y, Gandhi S, Goldberg RP et al (2005) Site-specific rectocele repair compared with standard posterior colporrhaphy. Obstet Gynecol 105:314–318PubMed Abramov Y, Gandhi S, Goldberg RP et al (2005) Site-specific rectocele repair compared with standard posterior colporrhaphy. Obstet Gynecol 105:314–318PubMed
60.
Zurück zum Zitat Gandhi S, Kwon C, Goldberg R et al (2003) Does fascia lata graft decrease recurrent posterior vaginal wall prolapse? Abstract. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 14:S26 Gandhi S, Kwon C, Goldberg R et al (2003) Does fascia lata graft decrease recurrent posterior vaginal wall prolapse? Abstract. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 14:S26
61.
Zurück zum Zitat Paraiso MF, Barber MD, Muir TW, Walters MD (2006) Rectocele repair: a randomized trial of three surgical techniques including graft augmentation. Am J Obstet Gynecol 195:1762–1771PubMedCrossRef Paraiso MF, Barber MD, Muir TW, Walters MD (2006) Rectocele repair: a randomized trial of three surgical techniques including graft augmentation. Am J Obstet Gynecol 195:1762–1771PubMedCrossRef
62.
Zurück zum Zitat Nieminen K, Hiltunen KM, Laitinen J et al (2004) Transanal or vaginal approach to rectocele repair: a prospective, randomized pilot study. Dis Colon Rectum 47:1636–1642PubMedCrossRef Nieminen K, Hiltunen KM, Laitinen J et al (2004) Transanal or vaginal approach to rectocele repair: a prospective, randomized pilot study. Dis Colon Rectum 47:1636–1642PubMedCrossRef
63.
Zurück zum Zitat Kahn MA, Kumar D, Stanton SL (1998) Posterior colporrhaphy vs transanal repair of the rectocele: an initial follow up of a prospective randomized controlled trial. Br J Obstet Gynaecol 105(Suppl 17):57 Kahn MA, Kumar D, Stanton SL (1998) Posterior colporrhaphy vs transanal repair of the rectocele: an initial follow up of a prospective randomized controlled trial. Br J Obstet Gynaecol 105(Suppl 17):57
64.
Zurück zum Zitat Kahn MA, Stanton SL, Kumar DA (1997) Randomised prospective trial of posterior colporrhaphy vs transanal repair of rectocele: preliminary findings. Neurourol Urodyn 8:82–83 Kahn MA, Stanton SL, Kumar DA (1997) Randomised prospective trial of posterior colporrhaphy vs transanal repair of rectocele: preliminary findings. Neurourol Urodyn 8:82–83
65.
Zurück zum Zitat Adhoute F, Soyeur L, Pariente JL et al (2004) Use of transvaginal polypropylene mesh (Gynemesh) for the treatment of pelvic floor disorders in women. Prospective study in 52 patients. Prog Urol 14:192–196PubMed Adhoute F, Soyeur L, Pariente JL et al (2004) Use of transvaginal polypropylene mesh (Gynemesh) for the treatment of pelvic floor disorders in women. Prospective study in 52 patients. Prog Urol 14:192–196PubMed
66.
Zurück zum Zitat Dwyer PL, O’Reilly BA (2004) Transvaginal repair of anterior and posterior compartment prolapse with Atrium polypropylene mesh. BJOG 111:831–836PubMedCrossRef Dwyer PL, O’Reilly BA (2004) Transvaginal repair of anterior and posterior compartment prolapse with Atrium polypropylene mesh. BJOG 111:831–836PubMedCrossRef
67.
Zurück zum Zitat Lim YN, Muller R, Corstiaans A et al (2007) A long-term review of posterior colporrhaphy with Vypro 2 mesh. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 18:1053–1057PubMedCrossRef Lim YN, Muller R, Corstiaans A et al (2007) A long-term review of posterior colporrhaphy with Vypro 2 mesh. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 18:1053–1057PubMedCrossRef
68.
Zurück zum Zitat Ridgeway B, Chen CC, Paraiso MF (2008) The use of synthetic mesh in pelvic reconstructive surgery. Clin Obstet Gynecol 51(1):136–152PubMedCrossRef Ridgeway B, Chen CC, Paraiso MF (2008) The use of synthetic mesh in pelvic reconstructive surgery. Clin Obstet Gynecol 51(1):136–152PubMedCrossRef
69.
Zurück zum Zitat Kahn MA, Stanton SL, Kumar D, Fox SD (1999) Posterior colporrhaphy is superior to the transanal repair for treatment of posterior vaginal wall prolapse. Neurourol Urodyn 18:329–330 Kahn MA, Stanton SL, Kumar D, Fox SD (1999) Posterior colporrhaphy is superior to the transanal repair for treatment of posterior vaginal wall prolapse. Neurourol Urodyn 18:329–330
70.
Zurück zum Zitat Goepel M, Bross S (2009) Stress incontinence in women. Is there still an indication to perform the Burch colposuspension and the fascial sling procedure? Urologe A 48(5):487–490PubMedCrossRef Goepel M, Bross S (2009) Stress incontinence in women. Is there still an indication to perform the Burch colposuspension and the fascial sling procedure? Urologe A 48(5):487–490PubMedCrossRef
71.
Zurück zum Zitat Hampel C, Naumann G, Thüroff JW, Gillitzer R (2009) Management of complications after sling and mesh implantations. Urologe A 48(5):496–509PubMedCrossRef Hampel C, Naumann G, Thüroff JW, Gillitzer R (2009) Management of complications after sling and mesh implantations. Urologe A 48(5):496–509PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Vaginaler Beckenbodenrepair
Immer mit Netz?
verfasst von
PD Dr. H. Loertzer
R.H. Ringert
A. Fechner
P. Thelen
C. Kümmel
A. Strauß
Publikationsdatum
01.09.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2009
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-009-2080-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2009

Der Urologe 9/2009 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Priapismus

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.