Skip to main content

25.03.2025 | Vakuumtherapie in der Wundbehandlung | Nachrichten

Wundversorgung nach Notfall-Laparatomien

Nicht weniger Infektionen unter Vakuumversiegelungstherapie

verfasst von: Moritz Borchers

Nach Ergebnissen der britisch-australischen SUNRISE-Studie scheint eine Unterdruck-Wundtherapie Infektionen bei abdominell Notoperierten nicht besser verhindern zu können als eine herkömmliche Wundversorgung.

Literatur

1 Mehta S et al. Negative Pressure Dressings to Prevent Surgical Site Infection After Emergency Laparotomy. The SUNRRISE Randomized Clinical Trial. JAMA 2025;333(10):853–863; https://doi.org/10.1001/jama.2024.24764

2 Zwanenburg PR et al. Meta-analysis, meta-regression, and GRADE assessment of randomized and nonrandomized studies of incisional negative pressure wound therapy versus control dressings for the prevention of postoperative wound complications. Ann Surg 2020;272(1):81–91; https://dx.doi.org/10.1097/SLA.0000000000003644

3 Tuuli MG et al. Effect of prophylactic negative pressure wound therapy vs standard wound dressing on surgical-site infection in obese women after cesarean delivery: a randomized clinical trial. JAMA 2020;324(12):1180–1189; https://doi.org/10.1001/jama.2020.13361

4 Costa ML et al. Negative-pressure wound therapy compared with standard dressings following surgical treatment of major trauma to the lower limb: the WHiST RCT. Health Technol Assess 2020;24(38):1–86; https://dx.doi.org/10.3310/hta24380

5 Vakuumversiegelungstherapie von Wunden mit intendierter primärer Wundheilung.  https://www.iqwig.de/download/n17-01b_vakuumversiegelungstherapie-von-wunden-primaere-wundheilung_abschlussbericht_v1-0.pdf

6 Wundbehandlung mit Vakuumversiegelungstherapie wird auch in der ambulanten Versorgung Kassenleistung. https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/831/

Weiterführende Themen

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Akute Cholezystitis bei multimorbiden Älteren: Operation nicht sofort ausschließen!

Bei älteren, multimorbiden Menschen mit akuter Cholezystitis wird eine Operation häufig nicht erwogen. Eine Studie aus Philadelphia zeigt nun jedoch, dass auch diese Patientinnen und Patienten von einer chirurgischen Therapie profitieren können.

Was geschehen muss, damit Prähabilitation in die Leitlinien kommt

Eine Prähabilitation vor einem viszeralchirurgischen Eingriff ist Experten zufolge äußerst sinnvoll, dennoch wird sie in Leitlinien derzeit nicht empfohlen. Beim DCK erklärte Prof. Tim Vilz aus Bonn, woran das liegt und was benötigt wird, um die Situation zu ändern.

Thoracic-Outlet-Syndrom nur in Ausnahmefällen operieren!

Das Thoracic-Outlet-Syndrom erfordert nur in ganz bestimmten Fällen ein operatives Vorgehen. Beim DCK wurde vor schwerwiegenden Komplikationen des anspruchsvollen Eingriffs gewarnt.

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.