Skip to main content
Erschienen in: HNO 3/2007

01.03.2007 | Phoniatrie und Pädaudiologie

Validierte Diagnostik des Dysgrammatismus

verfasst von: Prof. Dr. A. Keilmann, H. Schöler

Erschienen in: HNO | Ausgabe 3/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der klinischen Routinediagnostik werden in den meisten Institutionen informelle Verfahren zur Beurteilung von sprachlichen Leistungen, insbesondere der grammatischen Leistungen, eingesetzt, sodass die Ergebnisse nicht ausreichend vergleichbar sind.

Material und Methode

Zur Beurteilung der grammatischen Leistungen im Rahmen der Erstdiagnostik von Sprachstörungen wurden aus IDIS (Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten) die 4 Untertests ausgewählt, die nach Untersuchungen an spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern und Normalpopulationen die höchste Trennschärfe zwischen sprachauffälligen und normalen Kindern aufweisen. 181 Jungen und 72 Mädchen im Alter von 5 und 6 Jahren wurden untersucht.

Ergebnisse

Die Verfahren eignen sich dazu, die vorgestellten Patienten in Kinder mit normalen grammatischen Leistungen, solche mit leichten Störungen, die einer üblichen ambulanten Therapie bedürfen, und Kinder mit schweren Defiziten in diesem Bereich, die einer intensiven Therapie bedürfen, einzuteilen.

Fazit

Die standardisierten diagnostischen Verfahren erlauben eine Bewertung der grammatischen Leistungen anstelle von subjektiven Einschätzungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baddeley AD (2000) The episodic buffer: A new component of working memory? Trends Cognitive Science 4: 417–423CrossRef Baddeley AD (2000) The episodic buffer: A new component of working memory? Trends Cognitive Science 4: 417–423CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brunner M, Schöler H (2001/02) HASE — Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung. Westra, Wertingen Brunner M, Schöler H (2001/02) HASE — Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung. Westra, Wertingen
3.
Zurück zum Zitat Frank G, Grziwotz P (1978) Dysgrammatiker-Prüfmaterial. Sprachheilzentrum, Ravensburg Frank G, Grziwotz P (1978) Dysgrammatiker-Prüfmaterial. Sprachheilzentrum, Ravensburg
4.
Zurück zum Zitat Grimm H (2001) Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder SETK 3–5. Göttingen, Hogrefe Grimm H (2001) Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder SETK 3–5. Göttingen, Hogrefe
5.
Zurück zum Zitat Grimm H (2003) Sprachscreening für das Vorschulalter SSV. Kurzform des SETK 3–5. Göttingen, Hogrefe Grimm H (2003) Sprachscreening für das Vorschulalter SSV. Kurzform des SETK 3–5. Göttingen, Hogrefe
6.
Zurück zum Zitat Hasselhorn M, Grube D, Mähler C (2000) Theoretisches Rahmenmodell für ein Diagnostikum zur differentiellen Funktionsanalyse des phonologischen Arbeitsgedächtnisses. In: Hasselhorn M, Schneider W, Marx H (Hrsg) Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (S 167–181). Hogrefe, Göttingen Hasselhorn M, Grube D, Mähler C (2000) Theoretisches Rahmenmodell für ein Diagnostikum zur differentiellen Funktionsanalyse des phonologischen Arbeitsgedächtnisses. In: Hasselhorn M, Schneider W, Marx H (Hrsg) Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (S 167–181). Hogrefe, Göttingen
7.
Zurück zum Zitat Keilmann A, Braun L, Schöler H (2005) Welche Rolle spielt das Merkmal Intelligenz bei der Diagnostik und Differenzierung sprachentwicklungsgestörter Kinder? HNO 53: 268–284CrossRefPubMed Keilmann A, Braun L, Schöler H (2005) Welche Rolle spielt das Merkmal Intelligenz bei der Diagnostik und Differenzierung sprachentwicklungsgestörter Kinder? HNO 53: 268–284CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Keilmann A, Schöler H, Heinemann M (2000) Zur Differentialdiagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. In: Gross M (Hrsg) Phoniatrisch-Pädaudiologische Aspekte 1999 (S 176–180) Median-Verlag, Heidelberg Keilmann A, Schöler H, Heinemann M (2000) Zur Differentialdiagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. In: Gross M (Hrsg) Phoniatrisch-Pädaudiologische Aspekte 1999 (S 176–180) Median-Verlag, Heidelberg
9.
Zurück zum Zitat Liebmann A (1901) Agrammatismus infantilis. Arch Psychiatrie Nervenkrankh 34: 240–252CrossRef Liebmann A (1901) Agrammatismus infantilis. Arch Psychiatrie Nervenkrankh 34: 240–252CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Roos J, Schöler H (i. Dr.) Sprachentwicklungsdiagnostik mittels standardisierter Tests. In: Schöler H, Welling A (Hrsg) Handbuch der Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen, Bd 3: Förderschwerpunkt Sprache. Hogrefe, Göttingen Roos J, Schöler H (i. Dr.) Sprachentwicklungsdiagnostik mittels standardisierter Tests. In: Schöler H, Welling A (Hrsg) Handbuch der Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen, Bd 3: Förderschwerpunkt Sprache. Hogrefe, Göttingen
11.
Zurück zum Zitat Sarimski K (1985) Sprachentwicklungsskalen Joan K Reynell. Röttger, München Sarimski K (1985) Sprachentwicklungsskalen Joan K Reynell. Röttger, München
12.
Zurück zum Zitat Schakib-Ekbatan K, Schöler H (1995) Zur Persistenz von Sprachentwicklungsstörungen: Ein 10jähriger Längsschnitt neun spezifisch sprachentwicklungsgestörter Kinder. Heilpädagogische Forschung 16: 77–84 Schakib-Ekbatan K, Schöler H (1995) Zur Persistenz von Sprachentwicklungsstörungen: Ein 10jähriger Längsschnitt neun spezifisch sprachentwicklungsgestörter Kinder. Heilpädagogische Forschung 16: 77–84
13.
Zurück zum Zitat Schöler H (1999) IDIS — Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Edition S im Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg Schöler H (1999) IDIS — Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Edition S im Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg
14.
Zurück zum Zitat Schöler H, Anzer A, Illichmann E (1987) Einige Anmerkungen zur Diagnose „Dysgrammatismus“ bei Schülern von Schulen für Sprachbehinderte. Sprachheilarbeit 32: 19–24 Schöler H, Anzer A, Illichmann E (1987) Einige Anmerkungen zur Diagnose „Dysgrammatismus“ bei Schülern von Schulen für Sprachbehinderte. Sprachheilarbeit 32: 19–24
15.
Zurück zum Zitat Schöler H, Häring M, Schakib-Ekbatan K (1996) Zur Diagnostik bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Ergebnisse einer Fragebogenerhebung (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus“, Nr. 1). Pädagogische Hochschule Heidelberg. Sonderpädagogische Fakultät, Heidelberg Schöler H, Häring M, Schakib-Ekbatan K (1996) Zur Diagnostik bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Ergebnisse einer Fragebogenerhebung (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus“, Nr. 1). Pädagogische Hochschule Heidelberg. Sonderpädagogische Fakultät, Heidelberg
16.
Zurück zum Zitat Schöler H, Schäfer P (2004) HASE — Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung. Itemanalysen und Normen (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differenzialdiagnostik“ Nr. 17). Pädagogische Hochschule, Institut für Sonderpädagogik, Abt. Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern, Heidelberg Schöler H, Schäfer P (2004) HASE — Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung. Itemanalysen und Normen (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differenzialdiagnostik“ Nr. 17). Pädagogische Hochschule, Institut für Sonderpädagogik, Abt. Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern, Heidelberg
17.
Zurück zum Zitat Schröder C, Meffert K (1998) Dysgrammatismus-Schweregrade. Mündliche Mitteilung Schröder C, Meffert K (1998) Dysgrammatismus-Schweregrade. Mündliche Mitteilung
Metadaten
Titel
Validierte Diagnostik des Dysgrammatismus
verfasst von
Prof. Dr. A. Keilmann
H. Schöler
Publikationsdatum
01.03.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 3/2007
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-005-1305-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2007

HNO 3/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Endoskopisches Stirn- und Schläfenlift

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.