Skip to main content
Erschienen in:

01.09.2023 | Varikosis | Report

Fallbeispiele

Leistenschmerz: So gehen Sie auf Spurensuche

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 15/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Liste der Differenzialdiagnosen beim Leistenschmerz ist lang, sie reicht von der Hernie über die Varikozele bis hin zum Hodentumor. Sie als Hausärztin oder Hausarzt müssen in der Regel entscheiden, zu welchem Spezialisten der oder die Betroffene überwiesen wird. Im Folgenden schildern Experten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen häufige Fälle und Kolibris im Zusammenhang mit Leistenschmerzen.
© bojanstory, iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)
Metadaten
Titel
Fallbeispiele
Leistenschmerz: So gehen Sie auf Spurensuche
verfasst von
Dr. Elke Oberhofer
Publikationsdatum
01.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 15/2023
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-023-2819-x

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Bispezifischer Antikörper punktet beim kleinzelligen Lungenkarzinom

  • 13.06.2025
  • SCLC
  • Nachrichten

Werden Personen mit kleinzelligem Lungenkarzinom in der Zweitlinie mit dem bispezifischen T-Zell-Engager Tarlatamab behandelt, leben sie länger als unter einer weiteren Chemotherapie. Dafür sprechen die Ergebnisse der Phase-III-Studie DeLLphi-304.

Rheumatoide Arthritis: Was zwischen MTX und Biologika noch möglich ist

Mit ihrer klinischen Heterogenität stellt die rheumatoide Arthritis hohe Anforderungen an die Therapieentscheidung – insbesondere, wenn Methotrexat allein nicht ausreicht, Biologika aber noch nicht infrage kommen. Wie effektiv alternative basistherapeutische Strategien sind, wurde beim EULAR-Kongress 2025 diskutiert.

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Dapagliflozin bewährt sich bei metabolischer Fettleber

Ein weiteres Antidiabetikum zeigt Erfolge gegen eine metabolische Steatohepatitis: Bei rund der Hälfte kommt es unter dem SGLT2-Hemmer Dapagliflozin zu einer Verbesserung, etwa ein Viertel erzielt eine Remission. Darauf weisen die Resultate einer placebokontrollierten Studie.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.