Skip to main content
Erschienen in:

26.03.2020 | Book Review

Vasilios A. Zerris (2019): Neurosurgical Review: For Daily Clinical Use and Oral Board Preparation

Thieme Publishers, 2019 (ISBN: 9781684200214)

verfasst von: Victor E. Staartjes, Vittorio Stumpo

Erschienen in: Acta Neurochirurgica | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Nowadays, neurosurgical residents profit from a wide range of available reference works for both daily clinical use – when you really just need to look up that one thing – as well as for revising topics in-depth, e.g. before board examinations. Some are extremely detailed and examine the literature meticulously for every clinical question – true textbooks. Others try to convey only the basics of surgical approaches and common clinical decisions and provide a general overview. In exchange, these are often pocket-sized “neurosurgical companions.” Recently, a trend towards a new subset of the latter has been established: neurosurgical textbooks that provide a brief review of all relevant topics, complete with cases and algorithms, and conceived to prepare the reader for written and oral board examinations in a time-efficient (“high yield”) way. …
Metadaten
Titel
Vasilios A. Zerris (2019): Neurosurgical Review: For Daily Clinical Use and Oral Board Preparation
Thieme Publishers, 2019 (ISBN: 9781684200214)
verfasst von
Victor E. Staartjes
Vittorio Stumpo
Publikationsdatum
26.03.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Acta Neurochirurgica / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 0001-6268
Elektronische ISSN: 0942-0940
DOI
https://doi.org/10.1007/s00701-020-04296-8

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

CGRP-Antikörper auch bei älteren Migränekranken sicher

Beginnen ältere Migränekranke eine Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern, kommt es anschließend nicht häufiger zu kardiovaskulären Problemen als unter einer Prophylaxe mit Botulinumtoxin. Darauf deutet eine US-Analyse von Medicare-Versicherten.

Frühwarnzeichen für multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen

Ein Forschungsteam aus Deutschland und Kanada hat eine Reihe metabolischer, okulärer, muskuloskelettaler, gastrointestinaler und kardiovaskulärer Symptome identifiziert, die bei Kindern und Jugendlichen der Diagnose einer multiplen Sklerose (MS) vorausgehen können.

Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln

Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen. Und er gibt Tipps für eine differenzierte, individuelle Diagnostik auch von Begleiterkrankungen und beschreibt erfolgreiche psychotherapeutische Interventionen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.