Aphthosen der Mundschleimhaut sind ein häufiges Krankheitsbild vor allem im Jugend- und im jungen Erwachsenenalter. Die Aphthen werden in einem Stufenschema symptomatisch behandelt, wohingegen die Therapie der aphthoiden Läsionen in der Therapie der Grunderkrankung besteht. In diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen einen Überblick über das Krankheitsbild Aphthose und verwandte Erkrankungen bzw. Manifestationen und stellen anhand der Leitlinie das diagnostische und therapeutische Vorgehen dar.
Für die Ösophagitis gibt es viele Differenzialdiagnosen. Der vorliegende Fall einer 33-jährigen Patientin mit unklarer entzündlicher Ösophagitis zeigt, wie wichtig innovative Ansätze für eine möglichst exakte Diagnosestellung sein können. Denn oft bleiben solche Erkrankungen unklar.
Eine 58-Jährige sticht sich bei der Gartenarbeit mit einem Dorn in den Zeigefingers. Zwei Tage später treten plötzlich eine zunehmende Schwellung sowie eine Entzündung auf. Erst jetzt entfernt sie den Fremdkörper. Zu spät, denn es hilft nur noch eine chirurgische Intervention.
Ein 69-Jähriger hat es seit mehreren Jahren immer wieder mit stark schmerzhaften Nekrosen und Geschwüren an den unteren Extremitäten und Abdomen zu tun. Diese tauchen hauptsächlich im Winter neu auf. Eine tiefe Beinvenenthrombose wurde bei dem Patienten in früheren Untersuchungen ausgeschlossen.
Die Kerndokumentation ist eine seit 1993 durchgeführte bundesweite prospektive Langzeitdokumentation. Patient:innen aus der rheumatologischen Routineversorgung werden 1‑mal im Jahr hinsichtlich ihres Krankheitsverlaufes dokumentiert [ 1 ]. In die …
Schulterschmerzen sind ein häufiger Vorstellungsgrund in der ärztlichen Praxis, allerdings ist die Unterscheidung in eine primär entzündliche vs. mechanische bzw. degenerative Genese mitunter herausfordernd. Eine Schwellung des Schultergelenks ist …
Die mit Anti-Neutrophilen zytoplasmatischen Antikörpern (ANCA) assoziierten Vaskulitiden (AAV) sind eine seltene Erkrankung mit potenziell schwerem Verlauf. Betroffene Patienten sollten möglichst schnell diagnostiziert und gemäß aktueller …
Eine 66-jährige Patientin wurde mit seit Monaten bestehenden nächtlichen Muskelschmerzen und unklaren Fieberschüben bis 39,1 °C stationär in der Rheumatologie aufgenommen. Fünf Jahre zuvor war bei ihr ein metastasiertes malignes Melanom mit …
Panarteriitis nodosa und Kawasaki-Syndrom sind seltene Formen der primären Vaskulitiden mit heterogenen Manifestationen und Krankheitsverläufen. Die Therapieoptionen hängen vom Schweregrad der Erkrankung und einer differenzierten Diagnostik ab.
Fertilitätserhaltende Maßnahmen werden zunehmend auch bei benignen Erkrankungen oder genetischen Prädispositionen relevant. Doch wie früh sollten Patientinnen sensibilisiert werden? Und welche Herausforderungen stellt die begrenzte Datenlage zum Beispiel zum Kosten-Nutzen-Fragen dar?
Übersichtsarbeiten zum Thema „stroke in young adults“ beschreiben mittlerweile bis zu 150 unterschiedliche Ursachen für einen Schlaganfall im jüngeren Lebensalter. Entsprechend komplex gestaltet sich naturgemäß die Abklärung. Unabhängig davon …
Eine deutsche Expertenrunde hat aus dem vielfältigen Programm des EULAR24 die praxisnahen und spannendsten Themen ausgewählt. Die wissenschaftlichen Daten sind kurz zusammengefasst zu lesen im Kongress Kompakt und eingeordnet in verlinkten kurzen Video-Statements.
Humane ImmunglobulineImmunglobuline sind zugelassen zur Substitutionstherapie bei Immunmangelkrankheiten (z. B. kongenitale Agammaglobulinämie, sekundäre Hypogammaglobulinämie) und zur Immunmodulation (z. B. bei idiopathischer thrombozytopenischer …
Die Rheumatologie umfasst immunologisch bedingte, entzündliche Erkrankungen, die sich an Gelenken (Arthritis), der Wirbelsäule (Spondylitis), Bindegeweben und inneren Organen (Kollagenosen) und an Gefäßen (Vaskulitiden) manifestieren, sowie …
Vaskulitiden werden seit der Chapel Hill Klassifikation von 2012 nach dem Befall großer, mittelgroßer und kleiner Gefäße eingeteilt. Sie werden größtenteils autoimmunologisch (primär) oder sekundär durch andere Systemerkrankungen, z. B. Lupus …
Die Sterberate um mehr als ein Drittel reduziert, das krankheitsfreie Überleben deutlich verlängert: Eine große Phase-3-Studie konnte für ein strukturiertes aerobes Training nach einer Darmkrebs-Chemotherapie erhebliche Vorteile nachweisen.
Werden Personen mit kleinzelligem Lungenkarzinom in der Zweitlinie mit dem bispezifischen T-Zell-Engager Tarlatamab behandelt, leben sie länger als unter einer weiteren Chemotherapie. Dafür sprechen die Ergebnisse der Phase-III-Studie DeLLphi-304.
Mit ihrer klinischen Heterogenität stellt die rheumatoide Arthritis hohe Anforderungen an die Therapieentscheidung – insbesondere, wenn Methotrexat allein nicht ausreicht, Biologika aber noch nicht infrage kommen. Wie effektiv alternative basistherapeutische Strategien sind, wurde beim EULAR-Kongress 2025 diskutiert.
Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.
In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.