Skip to main content
Erschienen in:

18.02.2022 | Vaskulitiden | CME Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Therapie der Neuroborreliose

verfasst von: Prof. Dr. H. C. Lehmann, PD Dr. R. Dersch

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neurologische Symptome bei einer Infektion mit Borrelien werden als Neuroborreliose bezeichnet. Häufig Symptome sind eine Meningitis, Radikulitis oder Hirnnervenparesen (am häufigsten der N. facialis), welche auch als Symptomenkomplex (Meningopolyradikulitis, Bannwarth-Syndrom) auftreten können. Seltenere Manifestationsformen sind Enzephalomyelitis, Myelitis oder zerebrale Vaskulitiden. Die Diagnose erfolgt anhand der klinischen Symptomatik, der Serologie und des Liquorbefundes, die Therapie mit borreliensensitiven, liquorgängigen Antiinfektiva. Es wird eine Übersicht über die Epidemiologie, die klinische Symptomatik, die Diagnostik und die Therapie der Neuroborreliose unter Berücksichtigung der Leitlinien der DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie) gegeben.
Literatur
14.
Zurück zum Zitat Stupica D, Bajrović FF, Blagus R et al (2021) Clinical manifestations and long-term outcome of early Lyme neuroborreliosis according to the European federation of neurological societies diagnostic criteria (definite versus possible) in central europe. A retrospective cohort study. Eur J Neurol 28:3155–3166. https://doi.org/10.1111/ene.14962CrossRefPubMed Stupica D, Bajrović FF, Blagus R et al (2021) Clinical manifestations and long-term outcome of early Lyme neuroborreliosis according to the European federation of neurological societies diagnostic criteria (definite versus possible) in central europe. A retrospective cohort study. Eur J Neurol 28:3155–3166. https://​doi.​org/​10.​1111/​ene.​14962CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie der Neuroborreliose
verfasst von
Prof. Dr. H. C. Lehmann
PD Dr. R. Dersch
Publikationsdatum
18.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-022-00420-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Neuartige Antikörpertherapie bremst MS über zwei Jahre hinweg

Eine Therapie mit dem C40-Ligand-Blocker Frexalimab kann MS-Schübe und neue MRT-Läsionen über zwei Jahre hinweg verhindern. Dafür spricht die Auswertung einer offen fortgeführten Phase-2-Studie.

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.