Skip to main content
Erschienen in:

04.02.2022 | Vaskulitiden | SOP/Algorithmus

Ursachenabklärung einer Polyneuropathie

verfasst von: Prof. Dr. H. C. Lehmann, G. Wunderlich, G. R. Fink, C. Sommer

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

  • Polyneuropathien umfassen ein Spektrum von akuten oder chronischen Erkrankungen des peripheren Nervensystems (PNS), wobei dessen Bestandteile (motorische, sensible und autonome Nervenfasern, Nervenwurzeln, Bindegewebe und versorgende Blut- und Lymphgefäße) in unterschiedlicher Weise betroffen sein können.
  • In der Regel wird unter einer Polyneuropathie eine Erkrankung der großkalibrigen Nervenfasern verstanden in Abgrenzung zur Small-Fiber-Neuropathie, bei der ausschließlich kleinkalibrige Nervenfasern betroffen sind (nicht Bestandteil dieser SOP [Standard operating procedure]).
  • Eine Ursachenabklärung ist bei Polyneuropathien essenziell, da oft eine kausale Behandlung möglich ist.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat England JD, Gronseth GS, Franklin G et al (2009) Practice parameter: evaluation of distal symmetric polyneuropathy: role of laboratory and genetic testing (an evidence-based review). Report of the American Academy of Neurology, American Association of Neuromuscular and Electrodiagnostic Medicine, and American Academy of Physical Medicine and Rehabilitation. Neurology 72:185–192. https://doi.org/10.1212/01.wnl.0000336370.51010.a1CrossRefPubMed England JD, Gronseth GS, Franklin G et al (2009) Practice parameter: evaluation of distal symmetric polyneuropathy: role of laboratory and genetic testing (an evidence-based review). Report of the American Academy of Neurology, American Association of Neuromuscular and Electrodiagnostic Medicine, and American Academy of Physical Medicine and Rehabilitation. Neurology 72:185–192. https://​doi.​org/​10.​1212/​01.​wnl.​0000336370.​51010.​a1CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Poncelet AN (1998) An algorithm for the evaluation of peripheral neuropathy. Am Fam Physician 57:755–764PubMed Poncelet AN (1998) An algorithm for the evaluation of peripheral neuropathy. Am Fam Physician 57:755–764PubMed
9.
Zurück zum Zitat Heuß D (2019) Diagnostik bei Polyneuropathien, S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 13.02.2021)) Heuß D (2019) Diagnostik bei Polyneuropathien, S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (Online: www.​dgn.​org/​leitlinien (abgerufen am 13.02.2021))
Metadaten
Titel
Ursachenabklärung einer Polyneuropathie
verfasst von
Prof. Dr. H. C. Lehmann
G. Wunderlich
G. R. Fink
C. Sommer
Publikationsdatum
04.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-022-00411-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

CME: Diagnostik und Therapie der Neuroborreliose

Die Inzidenz der Lyme-Borreliose liegt in Deutschland bei ca. 49/100.000 Einwohner. Besonders bei steigenden Temperaturen häufen sich die Fälle. Symptome einer Neuroborreliose wie z. B. Meningitis treten dabei in bis zu 10% aller Fälle auf. Die Neuroborreliose ist gut behandelbar – vorausgesetzt, sie wird erkannt.

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Neuartige Antikörpertherapie bremst MS über zwei Jahre hinweg

Eine Therapie mit dem C40-Ligand-Blocker Frexalimab kann MS-Schübe und neue MRT-Läsionen über zwei Jahre hinweg verhindern. Dafür spricht die Auswertung einer offen fortgeführten Phase-2-Studie.

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.