Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2022

30.06.2022 | Vaskulitiden | Facharzt-Training

2/m, Fieber 39,5 °C seit 5 Tagen

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 90

verfasst von: Dr. Prasad T. Oommen, Dr. Anton Hospach

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Sonderheft 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In der Notfallambulanz wird Ihnen ein 2‑jähriger Junge mit Fieber bis 39,5 °C seit 5 Tagen vorgestellt. Auf Nachfrage berichtet die Mutter, dass sich das Fieber bei dem Kind schlecht senken lasse, und dass ihr gerötete Augen, ein schlechtes Trinkverhalten sowie ein hohes Schlafbedürfnis aufgefallen seien. In der körperlichen Untersuchung sehen Sie ein wehriges Kind in reduziertem Allgemeinzustand mit generalisiertem makulösen Exanthem, ödematösen Handflächen, gerötetem Rachenring, geschwollenen Lippen und zervikal multiplen bis 1,5 cm vergrößerten Lymphknoten. Der Junge erscheint endgradig nackensteif. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat McCrindle BW et al (2017) Diagnosis, treatment, and long-term management of Kawasaki disease: a scientific statement for health professionals from the American Heart Association. Circulation 135(17):e927–e999 CrossRefPubMed McCrindle BW et al (2017) Diagnosis, treatment, and long-term management of Kawasaki disease: a scientific statement for health professionals from the American Heart Association. Circulation 135(17):e927–e999 CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Ozen S et al (2006) EULAR/PReS endorsed consensus criteria for the classification of childhood vasculitides. Ann Rheum Dis 65(7):936–941 CrossRefPubMed Ozen S et al (2006) EULAR/PReS endorsed consensus criteria for the classification of childhood vasculitides. Ann Rheum Dis 65(7):936–941 CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Kobayashi T et al (2012) Efficacy of immunoglobulin plus prednisolone for prevention of coronary artery abnormalities in severe Kawasaki disease (RAISE study): a randomised, open-label, blinded-endpoints trial. Lancet 379(9826):1613–1620 CrossRefPubMed Kobayashi T et al (2012) Efficacy of immunoglobulin plus prednisolone for prevention of coronary artery abnormalities in severe Kawasaki disease (RAISE study): a randomised, open-label, blinded-endpoints trial. Lancet 379(9826):1613–1620 CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kone-Paut I et al (2021) Phase II open label study of Anakinra in intravenous immunoglobulin-resistant Kawasaki disease. Arthritis Rheumatol 73(1):151–161 CrossRefPubMed Kone-Paut I et al (2021) Phase II open label study of Anakinra in intravenous immunoglobulin-resistant Kawasaki disease. Arthritis Rheumatol 73(1):151–161 CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Tremoulet AH et al (2014) Infliximab for intensification of primary therapy for Kawasaki disease: a phase 3 randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 383(9930):1731–1738 CrossRefPubMed Tremoulet AH et al (2014) Infliximab for intensification of primary therapy for Kawasaki disease: a phase 3 randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 383(9930):1731–1738 CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Newburger JW et al (2007) Randomized trial of pulsed corticosteroid therapy for primary treatment of Kawasaki disease. N Engl J Med 356(7):663–675 CrossRefPubMed Newburger JW et al (2007) Randomized trial of pulsed corticosteroid therapy for primary treatment of Kawasaki disease. N Engl J Med 356(7):663–675 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
2/m, Fieber 39,5 °C seit 5 Tagen
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 90
verfasst von
Dr. Prasad T. Oommen
Dr. Anton Hospach
Publikationsdatum
30.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe Sonderheft 6/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01530-8

Weitere Artikel der Sonderheft 6/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2022 Zur Ausgabe

Corona-Update

Die aktuelle Entwicklung im Überblick: Nachrichten, Webinare, Übersichtsarbeiten.