Zum Inhalt
Erschienen in:

01.11.2018 | Vaskulitiden | Mein Facharzttraining

70/m mit palpabler Purpura, Sugillationen und trockener Endgliednekrose

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Folge 15

verfasst von: Prof. Dr. Peter Lamprecht, Sebastian Klapa, Konstanze Holl-Ulrich

Erschienen in: Die Dermatologie | Sonderheft 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 70-jähriger Patient stellt sich mit seit 4 Wochen zunehmender palpabler Purpura, nichtschmerzhaften Sugillationen an beiden Unterschenkeln (Abb. 1a) und sich zeitgleich manifestierender schwarz-livider Verfärbung von 2 Endgliedern der Finger vor (Abb. 1b). Außerdem berichtet er über eine seit einem Jahr bestehende Polyarthralgie mit intermittierender schmerzhafter Schwellung von Finger- und Zehengelenken sowie der Schulter‑, Ellbogen- und Kniegelenke.
Abb. 1
a Purpura, b Fingerendgliednekrosen
Bild vergrößern
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
70/m mit palpabler Purpura, Sugillationen und trockener Endgliednekrose
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Folge 15
verfasst von
Prof. Dr. Peter Lamprecht
Sebastian Klapa
Konstanze Holl-Ulrich
Publikationsdatum
01.11.2018

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Wirkt – und wirkt lang: ins Melanom injizierte Immunozytokine

Daten der Phase-III-Studie PIVOTAL sprechen dafür, dass eine neoadjuvante zytokinbasierte Immuntherapie, die direkt in die Läsionen injiziert wird, bei Personen mit lokal fortgeschrittenen Melanomen das Rezidivrisiko senken kann.

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Empathie hilft, Wunden zu heilen

Xerodermie – auch als trockene Haut oder Xerosis cutis bekannt – ist keine bloße Befindlichkeitsstörung, sondern eine Die Fähigkeit zur Empathie ist ein Wesenszug von Ärztinnen und Ärzten, der sich sowohl auf die objektiven Ergebnisse für die Patienten wie auch auf deren subjektive Zufriedenheit auswirkt. Aber trifft das auch auf die Wundversorgung zu?

Ungewöhnliche Kasuistik liefert neue Einsichten für die Krebsimmuntherapie

Warum sprechen einige Personen besonders gut auf eine Immuntherapie an und andere kaum? Australische Forscherinnen und Forscher vermuten, dass genetische Unterschiede in Immuntoleranzmechanismen dabei eine Rolle spielen – und präsentieren mit NOD2 ein konkretes Kandidatengen. Das könnte langfristig auch therapeutische Konsequenzen haben.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.