Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Vasospasmen

verfasst von : Prof. Dr. Dr. med. Dipl-Ing. Bernhard Widder, Prof. Dr. med. Gerhard F. Hamann

Erschienen in: Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Erfassung von Vasospasmen war historisch der erste Anwendungsbereich der transkraniellen Dopplersonographie. Noch heute zählt die sonographische Erfassung und Kontrolle von Vasospasmen zum Behandlungsregime der Subarachnoidalblutung. Ab einem Meanwert von 120 cm/s ist ein auffälliger Bereich erreicht, ab 160 cm/s ist von einem signifikanten und ab 200 cm/s von einem kritischen Vasospasmus auszugehen. Bei gleichzeitiger intrakranieller Druckerhöhung nimmt die Strömungsgeschwindigkeit ab, was zu Fehlinterpretationen führen kann. Richtungweisend ist in diesem Fall die Erhöhung der Pulsatilität des Strömungssignals. Eine Hyperperfusion kann von einem Vasospasmus anhand des MCA/ICA-Index abgegrenzt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Arning C, Schrattenholzer A, Lachenmayer L (1998) Cervical carotid artery vasospasmus causing cerebral ischemia: detection by immediate vascular ultrasonographic investigation. Stroke 29: 1063–1066CrossRef Arning C, Schrattenholzer A, Lachenmayer L (1998) Cervical carotid artery vasospasmus causing cerebral ischemia: detection by immediate vascular ultrasonographic investigation. Stroke 29: 1063–1066CrossRef
Zurück zum Zitat Ducros A, Wolff V. The Typical Thunderclap Headache of Reversible Cerebral Vasoconstriction Syndrome and its Various Triggers (2016) Headache 56: 657–673CrossRef Ducros A, Wolff V. The Typical Thunderclap Headache of Reversible Cerebral Vasoconstriction Syndrome and its Various Triggers (2016) Headache 56: 657–673CrossRef
Zurück zum Zitat Grosset DG, Straiton J, McDonald I, Cockburn M, Bullock R (1993) Use of transcranial Doppler sonography to predict development of a delayed ischemic deficit after subarachnoid hemorrhage. J Neurosurg 78: 183–187 Grosset DG, Straiton J, McDonald I, Cockburn M, Bullock R (1993) Use of transcranial Doppler sonography to predict development of a delayed ischemic deficit after subarachnoid hemorrhage. J Neurosurg 78: 183–187
Zurück zum Zitat Klingelhöfer J, Sander D, Holzgräfe M, Bischoff C, Conrad B (1991) Cerebral vasospasm evaluated by transcranial Doppler sonography at different intracranial pressures. J Neurol 75: 752–758 Klingelhöfer J, Sander D, Holzgräfe M, Bischoff C, Conrad B (1991) Cerebral vasospasm evaluated by transcranial Doppler sonography at different intracranial pressures. J Neurol 75: 752–758
Zurück zum Zitat Laumer R, Steinmeier R, Gonner F, Vogtmann T, Priem R, Fahlbusch R (1993) Cerebral hemodynamics in subarachnoid hemorrhage evaluated by transcranial Doppler sonography. Part 1: reliability of flow velocities in clinical management. Neurosurgery 33: 1–8PubMed Laumer R, Steinmeier R, Gonner F, Vogtmann T, Priem R, Fahlbusch R (1993) Cerebral hemodynamics in subarachnoid hemorrhage evaluated by transcranial Doppler sonography. Part 1: reliability of flow velocities in clinical management. Neurosurgery 33: 1–8PubMed
Zurück zum Zitat Kumar G, Albright KC, Donnelly JP, Shapshak AH, Harrigan MR (2017) Trends in Transcranial Doppler Monitoring in Aneurysmal Subarachnoid Hemorrhage: A 10-Year Analysis of the Nationwide Inpatient Sample. J Stroke Cerebrovasc Dis 26: 851–857CrossRef Kumar G, Albright KC, Donnelly JP, Shapshak AH, Harrigan MR (2017) Trends in Transcranial Doppler Monitoring in Aneurysmal Subarachnoid Hemorrhage: A 10-Year Analysis of the Nationwide Inpatient Sample. J Stroke Cerebrovasc Dis 26: 851–857CrossRef
Zurück zum Zitat Lennihan L, Petty GW, Fink ME, Solomon RA, Mohr JP (1993) Transcranial Doppler detection of anterior cerebral artery vasospasm. J Neurol Neurosurg Psychiatry 56: 906–909CrossRef Lennihan L, Petty GW, Fink ME, Solomon RA, Mohr JP (1993) Transcranial Doppler detection of anterior cerebral artery vasospasm. J Neurol Neurosurg Psychiatry 56: 906–909CrossRef
Zurück zum Zitat Schlüter A, Kissig B (2002) MR angiography in migrainous vasospasm. Neurology 59: 1772CrossRef Schlüter A, Kissig B (2002) MR angiography in migrainous vasospasm. Neurology 59: 1772CrossRef
Metadaten
Titel
Vasospasmen
verfasst von
Prof. Dr. Dr. med. Dipl-Ing. Bernhard Widder
Prof. Dr. med. Gerhard F. Hamann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29812-7_22

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Fast jeder fünfte Tinnituspatient denkt an Suizid

Von Tinnitus Betroffene schweben in erhöhter Suizidgefahr. Dies ist das Ergebnis einer Studie, wonach sowohl Suizidgedanken wie Versuche der Selbsttötung unter Tinnituspatienten häufiger sind.

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen: Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten.