Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 3/2021

29.06.2021 | Herzschrittmacher | Schwerpunkt

Autonomes Nervensystem und Reflexsynkope

verfasst von: PD Dr. Ralph Bosch

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In dieser Übersicht werden wichtige Aspekte zur Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie von Reflexsynkopen diskutiert. Das autonome Nervensystem spielt eine entscheidende Rolle in der Entstehung dieser häufigen Form von Synkopen. Reflexsynkopen sind in den meisten Fällen gekennzeichnet durch spezifische Umstände des Auftretens. Daher stellt die genaue Anamnese einen zentralen Baustein der Diagnostik dar. Neben der normalen körperlichen Untersuchung und einem unauffälligen 12-Kanal-EKG weisen spezielle Tests wie die Kipptischuntersuchung (KTU), die Karotissinusmassage (CSM) und der implantierbare Loop-Rekorder in vielen Fällen den Weg. Therapeutisch stehen die genaue Aufklärung des Patienten und die Schulung von Verhaltensmaßnahmen allen Patienten mit Reflexsynkopen im Vordergrund, während eine Pharmakotherapie nur in Einzelfällen angewendet wird. Eine definierte Gruppe älterer Patienten mit dokumentierten Asystolien profitiert von einer Schrittmachertherapie.
Literatur
14.
Zurück zum Zitat Palmisano P, Dell’Era G, Russo V et al (2018) Effects of closed-loop stimulation vs. DDD pacing on haemodynamic variations and occurrence of syncope induced by head-up tilt test in older patients with refractory cardioinhibitory vasovagal syncope: the tilt test-induced response in closed-loop stimulation multicentre, prospective, single blind, randomized study. Europace 20:859–866. https://doi.org/10.1093/europace/eux015CrossRefPubMed Palmisano P, Dell’Era G, Russo V et al (2018) Effects of closed-loop stimulation vs. DDD pacing on haemodynamic variations and occurrence of syncope induced by head-up tilt test in older patients with refractory cardioinhibitory vasovagal syncope: the tilt test-induced response in closed-loop stimulation multicentre, prospective, single blind, randomized study. Europace 20:859–866. https://​doi.​org/​10.​1093/​europace/​eux015CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Parati G, Stergiou G, O’Brien E et al (2014) European Society of Hypertension practice guidelines for ambulatory blood pressure monitoring. J Hypertens 32(7):1359–1366CrossRefPubMed Parati G, Stergiou G, O’Brien E et al (2014) European Society of Hypertension practice guidelines for ambulatory blood pressure monitoring. J Hypertens 32(7):1359–1366CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat von Scheidt W, Bosch R, Klingenheben T et al (2019) Diagnose und Management von Synkopen. ESC Pocket Guidelines von Scheidt W, Bosch R, Klingenheben T et al (2019) Diagnose und Management von Synkopen. ESC Pocket Guidelines
Metadaten
Titel
Autonomes Nervensystem und Reflexsynkope
verfasst von
PD Dr. Ralph Bosch
Publikationsdatum
29.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-021-00775-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 3/2021 Zur Ausgabe

Neuigkeiten aus der Young EP

Ab ins Ausland, aber wie?

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.