Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 7/2013

01.11.2013 | Ultraschall in der Praxis

Venenaneurysma – Therapieentscheidung durch sonographische Diagnostik der Hämodynamik

verfasst von: Dr. W. Schäberle, L. Leyerer

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 7/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Über Diagnostik und Therapie von Venenaneurysmen wird in der Literatur nur anhand von Fallberichten oder kleinen Fallserien berichtet. Angaben zur Differenzierung von Ektasie zu Aneurysma und klare Empfehlungen zur Operationsindikation bei zufällig entdeckten symptomfreien Aneurysmen abhängig von der Konfiguration in der Bildgebung werden kaum gefunden.

Methoden

Sonomorphologische Charakterisierung und therapierelevante farbduplexsonographische und kontrastmittelsonographische Strömungsanalyse der eigenen Venenaneurysmafälle mit Verlaufskontrolle sowie Review der Literatur zwischen 1990 und 2012 zur Fragestellung einer Operationsindikation in Abhängigkeit von morphologischen Kriterien in der Bildgebung.

Ergebnisse

Die Farbduplexsonographie erlaubt mit Darstellung der Strömungsverhältnisse und bei hoher Ortsauflösung eine valide Aussage zum Charakter des Aneurysmas und der Gefahr thrombembolischer Komplikationen. Unter diesen Gesichtspunkten wird ausgehend von den eigenen sonographisch diagnostizierten 8 sakkulären und 13 spindelförmigen Poplitealvenenaneurysmen eine Therapiestrategie (Strömungsanalyse) dargestellt (Prävalenz in der Untergruppe 0,7 %), in der symptomatische wie auch symptomfreie sakkuläre Aneurysmen reseziert werden sollten. Bei spindelförmigen Aneurysmen ist ein konservatives Vorgehen gerechtfertigt (Verlaufskontrolle).

Diskussion und Schlußfolgerungen

Aufgrund sonomorphologischer Aneurysmacharakterisierung und farbduplexsonographischer sowie kontrastmittelsonographischer Strömungsanalyse können Kriterien zur Gefahr von thrombembolischen Komplikationen und der Operationsindikation gefunden werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brunner U, Hauser M (1997) Hemodynamic assessment of venous aneurysm of lower leg and therapeutic consequences. Zentralbl Chir 122(9):809–812 PubMed Brunner U, Hauser M (1997) Hemodynamic assessment of venous aneurysm of lower leg and therapeutic consequences. Zentralbl Chir 122(9):809–812 PubMed
2.
Zurück zum Zitat Coffmann SW, Leon SM, Gupta SK (2000) Popliteal venous aneurysms: report of an unusual presentation and literature review. Ann Vasc Surg 14(3):286–290 CrossRef Coffmann SW, Leon SM, Gupta SK (2000) Popliteal venous aneurysms: report of an unusual presentation and literature review. Ann Vasc Surg 14(3):286–290 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Franco G, Nguyen Khac G (1997) Aneurysmes veineux de la fosse poplitee: exploration ultrasonographique. Phlebologie 50:31–35 Franco G, Nguyen Khac G (1997) Aneurysmes veineux de la fosse poplitee: exploration ultrasonographique. Phlebologie 50:31–35
4.
Zurück zum Zitat Labropoulos N, Volteas S, Giannoukas A et al (1996) Asymptomatic popliteal vein aneurysms. Vasc Surg 30:453–458 CrossRef Labropoulos N, Volteas S, Giannoukas A et al (1996) Asymptomatic popliteal vein aneurysms. Vasc Surg 30:453–458 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat McDevitt DT, Lohr JM, Martin KD et al (1993) Bilateral popliteal vein aneurysms. Ann Vasc Surg 7(3):282–286 PubMedCrossRef McDevitt DT, Lohr JM, Martin KD et al (1993) Bilateral popliteal vein aneurysms. Ann Vasc Surg 7(3):282–286 PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Maleti O, Lugli M, collura M (1997) Anévrysmes veineaux poplités: expérience personelle. Phlebologie 50:53–59 Maleti O, Lugli M, collura M (1997) Anévrysmes veineaux poplités: expérience personelle. Phlebologie 50:53–59
7.
Zurück zum Zitat Pascarella L, Al-Tuwaijri M, Bergan JJ, Mekenas LM (2005) Lower extremity superficial venous aneurysms. Ann Vasc Surg 19(1):69–73 PubMedCrossRef Pascarella L, Al-Tuwaijri M, Bergan JJ, Mekenas LM (2005) Lower extremity superficial venous aneurysms. Ann Vasc Surg 19(1):69–73 PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gillespie DL, Villavicencio JL, Gallagher C et al (1997) Presentation and management of venous aneurysms. J Vasc Surg 26(5):845–852 PubMedCrossRef Gillespie DL, Villavicencio JL, Gallagher C et al (1997) Presentation and management of venous aneurysms. J Vasc Surg 26(5):845–852 PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lev M, Saphir O (1952) Endophlebohypertrophy and phlebosclerosis: II. The external and common iliac veins. Am J Pathol 28(3):401–411 PubMed Lev M, Saphir O (1952) Endophlebohypertrophy and phlebosclerosis: II. The external and common iliac veins. Am J Pathol 28(3):401–411 PubMed
10.
Zurück zum Zitat Gabrielli R, Vitale S, Constanzo A, Carra A (2010) Our experience of popliteal vein aneurysm. Interact Cardiovasc Thorac Surg 11(6):835–837 PubMedCrossRef Gabrielli R, Vitale S, Constanzo A, Carra A (2010) Our experience of popliteal vein aneurysm. Interact Cardiovasc Thorac Surg 11(6):835–837 PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gabrielli R, Rosati MS, Siani A, Irace L (2012) Management of symptomatic venous aneurysm. ScientificWorldJournal (epub 10.1100/2012/386478) Gabrielli R, Rosati MS, Siani A, Irace L (2012) Management of symptomatic venous aneurysm. ScientificWorldJournal (epub 10.1100/2012/386478)
12.
Zurück zum Zitat Bergqvist D, Björck M, Ljungman C (2006) Popliteal venous aneurysm – a systematic review. World J Surg 30(3):273–279 PubMedCrossRef Bergqvist D, Björck M, Ljungman C (2006) Popliteal venous aneurysm – a systematic review. World J Surg 30(3):273–279 PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Falls G, Eslami MH (2010) Recurrence of a popliteal venous aneurysm. J Vasc Surg 51(2):458–459 PubMedCrossRef Falls G, Eslami MH (2010) Recurrence of a popliteal venous aneurysm. J Vasc Surg 51(2):458–459 PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Friedman SG, Krishnasastry KV, Doscher W, Deckoff SL (1990) Primary venous aneurysms. Surgery 108(1):92–95 PubMed Friedman SG, Krishnasastry KV, Doscher W, Deckoff SL (1990) Primary venous aneurysms. Surgery 108(1):92–95 PubMed
15.
Zurück zum Zitat Sigg P, Koella C, Stöbe C, Jeanneret C (2003) Popliteal venous aneurysm, a cause of pulmonary embolism. Vasa 32(4):221–224 PubMedCrossRef Sigg P, Koella C, Stöbe C, Jeanneret C (2003) Popliteal venous aneurysm, a cause of pulmonary embolism. Vasa 32(4):221–224 PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schäberle W, Eisele R (2001) Das venöse Aneurysma tiefer Beinvenen – Wertigkeit der Duplexsonographie in Operationsindikation und Therapieplanung. Ultraschall Med 22(Suppl):60–61 Schäberle W, Eisele R (2001) Das venöse Aneurysma tiefer Beinvenen – Wertigkeit der Duplexsonographie in Operationsindikation und Therapieplanung. Ultraschall Med 22(Suppl):60–61
17.
Zurück zum Zitat Schäberle W (2010) Ultraschall in der Gefäßdiagnostik. Springer, Heidelberg, S 210–211 und S 259–263 Schäberle W (2010) Ultraschall in der Gefäßdiagnostik. Springer, Heidelberg, S 210–211 und S 259–263
18.
Zurück zum Zitat Sessa C, Nicolini P, Perrin M et al (2000) Management of symptomatic and asymptomatic popliteal venous aneurysms: a retrospective analysis of 25 patients and review of the literature. J Vasc Surg 32(5):902–912 PubMedCrossRef Sessa C, Nicolini P, Perrin M et al (2000) Management of symptomatic and asymptomatic popliteal venous aneurysms: a retrospective analysis of 25 patients and review of the literature. J Vasc Surg 32(5):902–912 PubMedCrossRef
19.
20.
Zurück zum Zitat Siani A, Accrocca F, Gabrielli R et al (2010). An isolated aneurysm of the thigh anterolateral branch of the saphenous vein in a young patient. Acta Phlebologica 11(1):27–29 Siani A, Accrocca F, Gabrielli R et al (2010). An isolated aneurysm of the thigh anterolateral branch of the saphenous vein in a young patient. Acta Phlebologica 11(1):27–29
21.
Zurück zum Zitat Gabrielli R, Rosati MS, Vitale S et al (2011) Pulmonary emboli due to venous aneurysm of extremities. Vasa 40(4):327–332 PubMedCrossRef Gabrielli R, Rosati MS, Vitale S et al (2011) Pulmonary emboli due to venous aneurysm of extremities. Vasa 40(4):327–332 PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Langeron P, Gosselin J, Marin J (1990) Aneurysm of the popliteal vein. J Mal Vasc 15(2):188–192 PubMed Langeron P, Gosselin J, Marin J (1990) Aneurysm of the popliteal vein. J Mal Vasc 15(2):188–192 PubMed
23.
Zurück zum Zitat Morrison J, Rubin DA, Tomaino MM (1996) Venous aneurysm of the distal forearm: MR imaging findings. AJR Am J Roentgenol 167(6):1552–1554 PubMedCrossRef Morrison J, Rubin DA, Tomaino MM (1996) Venous aneurysm of the distal forearm: MR imaging findings. AJR Am J Roentgenol 167(6):1552–1554 PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Venenaneurysma – Therapieentscheidung durch sonographische Diagnostik der Hämodynamik
verfasst von
Dr. W. Schäberle
L. Leyerer
Publikationsdatum
01.11.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 7/2013
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-013-1243-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2013

Gefässchirurgie 7/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Neue orale Antikoagulanzien

Update Gefäßmedizin

Aortenerkrankungen

Konservative Gefäßmedizin

BAA und Demenz: Was tun?

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus”

CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

CME: 2 Punkte

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

PD Dr. med. Carsten Englert
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.