Skip to main content
Erschienen in:

20.11.2023 | Ventrikelseptumdefekt | Originalien

Neue Möglichkeiten der Visualisierung von Daten aus bildgebenden Verfahren im virtuellen Raum

Digitalisierung in der Pädiatrie anhand eines Pilotprojekts des Kinderherzzentrums Linz: Perspektiven

verfasst von: Ass. Dr. med. univ. David Kielmayer, BSc, Ass. Dr. med. univ. Julian Hochpöchler, OA Dr. Jürgen Steiner, Prim. Univ.-Prof. Dr. Gerald Tulzer

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Technologische Fortschritte wie Virtual und Augmented Reality halten Einzug in den medizinischen Alltag und können unabdinglich wichtige Zusatzinformation in der Behandlungsplanung pädiatrischer Patienten bieten. Besonders in der kinderherzchirurgischen präoperativen Planung vor Korrektur bei komplexen Herzfehlern bieten dreidimensionale Rekonstruktionen und Visualisierungen wichtige Vorteile, die einen entscheidenden Einfluss für die geplante Intervention und das weitere Leben der Kinder haben können. Für derartige virtuelle Modelle werden Magnetresonanztomographie(MRT)- und Computertomographie(CT)-Daten herangezogen, die anschließend eigens bearbeitet und umgehend dargestellt und beliebig im virtuellen Raum manipuliert werden können.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Milano EG, Kostolny M, Pajaziti E, Marek J, Regan W, Caputo M, Luciani GB, Mortensen KH, Cook AC, Schievano S, Capelli C (2021) Enhanced 3D visualization for planning biventricular repair of double outlet right ventricle: a pilot study on the advantages of virtual reality. Eur Heart J Digit Health 2(4):667–675. https://doi.org/10.1093/ehjdh/ztab087CrossRefPubMedPubMedCentral Milano EG, Kostolny M, Pajaziti E, Marek J, Regan W, Caputo M, Luciani GB, Mortensen KH, Cook AC, Schievano S, Capelli C (2021) Enhanced 3D visualization for planning biventricular repair of double outlet right ventricle: a pilot study on the advantages of virtual reality. Eur Heart J Digit Health 2(4):667–675. https://​doi.​org/​10.​1093/​ehjdh/​ztab087CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Neue Möglichkeiten der Visualisierung von Daten aus bildgebenden Verfahren im virtuellen Raum
Digitalisierung in der Pädiatrie anhand eines Pilotprojekts des Kinderherzzentrums Linz: Perspektiven
verfasst von
Ass. Dr. med. univ. David Kielmayer, BSc
Ass. Dr. med. univ. Julian Hochpöchler
OA Dr. Jürgen Steiner
Prim. Univ.-Prof. Dr. Gerald Tulzer
Publikationsdatum
20.11.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-023-01156-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Pädiatrie & Pädologie 6/2023 Zur Ausgabe

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.

Thrombosen bei Kindern und Jugendlichen

Thrombose CME-Kurs
CME: 2 Punkte

In der Pädiatrie sind Thrombosen eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Von venösen und arteriellen Thromboembolien bis hin zu zentralen Venenkatheter-assoziierten Thrombosen gibt es verschiedene Erscheinungsformen und Risikofaktoren, die eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie erschweren können. Ein gutes Verständnis dieser Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.

Substanzgebrauchsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Gerade die Jugend ist eine Phase, in der viele neue Erfahrungen, oft durch Austesten der eigenen Grenzen, gesammelt werden. Dazu gehört der Konsum von Alkohol und Drogen. Dies kann jedoch gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit, das soziale Leben und die Zukunft der betroffenen Kinder und Jugendlichen haben. Es ist entscheidend zu erkennen, wann Kinder und Jugendliche Hilfe benötigen.

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.