Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 2/2005

01.04.2005 | Originalien

Veränderlicher Muskeltonus bei passiver Hüftbeugung und -streckung zur Frühdiagnostik von Bewegungsstörungen in Hüfte und Becken

verfasst von: Prof. A. Paeglitis, E. Eglitis, E. Lesenkovs

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 2/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der Literatur ist das Problem des Lendenwirbelsäulensyndroms sehr häufig beschrieben worden. Viele Autoren verweisen auf die Bedeutung des Muskeltonus und der propriozeptiven Regulation für die normale Haltung und die optimalen Bewegungsabläufe in der LWS- und Beckenregion. Eine pathologische Zunahme des Muskeltonus bei passiv durchgeführten Bewegungen wird meistens subjektiv bei der Diagnostik funktioneller Störungen von Weichteilen und Gelenken festgestellt. Hierbei lassen sich nicht objektivierbare qualitative Ergebnisse erzielen. Um den Widerstand bei passiver Gelenkbewegung quantifizieren zu können, muss eine Evaluation des Muskeltonus erfolgen. Dieser ist nicht exakt definierbar, aber Veränderungen des Muskeltonus beeinflussen die Qualität passiver Gelenkbewegungen.

Methodik

Um den funktionellen Gelenkstatus der Hüfte festzustellen, maßen wir den Muskelwiderstand während passiver Bewegungen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bei vollem Bewegungsumfang. Hierbei kam eine Bewegungsvorrichtung für isokinetische Bewegungen mit computergestütztem Monitoring (REV 9000 Technogym®) zum Einsatz, mit deren Hilfe die passive Flexion und Extension der Hüftgelenke im Umfang von 100° durchgeführt und gemessen werden kann. Die Qualität der passiven Hüftbewegungen hängt von der Funktionstüchtigkeit der lumbosakralen Region ab. Wir untersuchten 38 Hochleistungssportler mit normalem funktionellen Zustand der lumbosakralen Strukturen und unterschiedlichen Störungen dieses Bereiches (Beckenschiefstand, Spondylitis von Lendenwirbelkörpern, lumbale Hyperlordose). Die Analyse des muskulären Widerstands erfolgte während passiver Bewegungen im Hüftgelenk als eine Änderung der muskulären Kraft, welche der passiven Bewegung entgegenwirkt. Diese wurde als Durchschnittswert von 15 Zyklen isokinetischer passiver Hüftextensionen und -flexionen gemessen. Aus diesen Werten berechneten wir das Verhältnis der durchschnittlich erbrachten Leistung pro Zyklus zwischen Agonist und Antagonist. Die Ergebnisse wurden mit dem funktionellen Status der Lenden- und Beckenregion verglichen.

Ergebnis

Es fand sich ein Zusammenhang zwischen dem unterschiedlichen agonistischen und antagonistischen Muskeltonus und den funktionellen Störungen der Lumbalregion- und Beckenregion. Somit könnte diese Methode zur zukünftigen Früherkennung von funktionellen Störungen der Lenden- und Beckenregion dienen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cailliet R (1988) Soft tissue pain and disability. Davis, Philadelphia, p 382 Cailliet R (1988) Soft tissue pain and disability. Davis, Philadelphia, p 382
2.
Zurück zum Zitat Lundy-Ekman L (1998) Neuroscience, fundamentals for rehabilitation. Saunders, London, p 442 Lundy-Ekman L (1998) Neuroscience, fundamentals for rehabilitation. Saunders, London, p 442
3.
Zurück zum Zitat Veeming A, Mooney V, Dorman T, Snijders C, Stoeckart R (1997) Movement, stability and low back. Churchill Livingstone, New York, p 612 Veeming A, Mooney V, Dorman T, Snijders C, Stoeckart R (1997) Movement, stability and low back. Churchill Livingstone, New York, p 612
4.
Zurück zum Zitat Vasil’eva LF (1998) Theoretische Grundlagen der angewandten Kinesiologie. Institut für Ärztliche Weiterbildung. Novokuzneck, S 103c Vasil’eva LF (1998) Theoretische Grundlagen der angewandten Kinesiologie. Institut für Ärztliche Weiterbildung. Novokuzneck, S 103c
Metadaten
Titel
Veränderlicher Muskeltonus bei passiver Hüftbeugung und -streckung zur Frühdiagnostik von Bewegungsstörungen in Hüfte und Becken
verfasst von
Prof. A. Paeglitis
E. Eglitis
E. Lesenkovs
Publikationsdatum
01.04.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 2/2005
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-005-0342-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2005

Manuelle Medizin 2/2005 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.