Skip to main content
Erschienen in:

01.04.2017 | Verätzungen | Einführung zum Thema

Stammzellbasierte Ansätze bei Erkrankungen der Augenoberfläche

verfasst von: Prof. Dr. U. Schlötzer-Schrehardt, Prof. Dr. F. E. Kruse

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Integrität der Augenoberfläche, bestehend aus Hornhaut, Limbus, Bindehaut, sowie Lidfunktion und neuronale Steuerung des Blickreflexes sind für ein gutes Sehvermögen essenziell. Erkrankungen der Augenoberfläche können insbesondere durch schwere Benetzungsstörungen, vernarbende Prozesse auf Grundlage chronischer Entzündungen oder Infektionen sowie durch thermische oder chemische Verletzungen bedingt sein [1]. Für die meisten Oberflächenerkrankungen wie dem häufigen trockenen Auge gibt es mittlerweile gute therapeutische Optionen. Dagegen repräsentierte die Limbusstammzellinsuffizienz (LSZI) bisher ein großes therapeutisches Problem. Diese Erkrankung tritt nicht nur nach Verätzungen und Verbrennungen oder im Kontext kongenitaler Augen- (z. B. Aniridie) und schwerer Systemerkrankungen (z. B. Stevens-Johnson-Syndrom) auf, sondern auch bei chronischen Benetzungsstörungen nach multiplen Augenoperationen oder langjährigem Tragen von Kontaktlinsen. Auch wenn die Wiederherstellung der Augenoberfläche bei diesen Patienten nach wie vor eine Herausforderung darstellt, haben sich die therapeutischen Möglichkeiten, v. a. durch den Einsatz kornealer Stamm- und Vorläuferzellen, innerhalb der letzten Jahre deutlich erweitert. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kruse FE, Cursiefen C, Seitz B, Völcker HE, Naumann GO, Holbach L (2003) Klassifikation der Erkrankungen der Augenoberfläche. Teil 1. Ophthalmologe 100:899–915CrossRefPubMed Kruse FE, Cursiefen C, Seitz B, Völcker HE, Naumann GO, Holbach L (2003) Klassifikation der Erkrankungen der Augenoberfläche. Teil 1. Ophthalmologe 100:899–915CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Holland EJ (2015) Management of limbal stem cell deficiency: a historical perspective, past, present, and future. Cornea 34(Suppl 10):S9–S15CrossRefPubMed Holland EJ (2015) Management of limbal stem cell deficiency: a historical perspective, past, present, and future. Cornea 34(Suppl 10):S9–S15CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bakker A, Langer B (2015) Zelltherapeutika – eine innovative Therapieoption in der Ophthalmologie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015(58):1259–1264CrossRef Bakker A, Langer B (2015) Zelltherapeutika – eine innovative Therapieoption in der Ophthalmologie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015(58):1259–1264CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Pellegrini G, Lambiase A, Macaluso C, Pocobelli A, Deng S, Cavallini GM, Esteki R, Rama P (2016) From discovery to approval of an advanced therapy medicinal product-containing stem cells, in the EU. Regen Med 11:407–420CrossRefPubMed Pellegrini G, Lambiase A, Macaluso C, Pocobelli A, Deng S, Cavallini GM, Esteki R, Rama P (2016) From discovery to approval of an advanced therapy medicinal product-containing stem cells, in the EU. Regen Med 11:407–420CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Basu S, Sureka SP, Shanbhag SS, Kethiri AR, Singh V, Sangwan VS (2016) Simple limbal epithelial transplantation: long-term clinical outcomes in 125 cases of unilateral chronic ocular surface burns. Ophthalmology 123:1000–1010CrossRefPubMed Basu S, Sureka SP, Shanbhag SS, Kethiri AR, Singh V, Sangwan VS (2016) Simple limbal epithelial transplantation: long-term clinical outcomes in 125 cases of unilateral chronic ocular surface burns. Ophthalmology 123:1000–1010CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hayashi R, Ishikawa Y, Ito M, Kageyama T, Takashiba K, Fujioka T, Tsujikawa M, Miyoshi H, Yamato M, Nakamura Y, Nishida K (2012) Generation of corneal epithelial cells from induced pluripotent stem cells derived from human dermal fibroblast and corneal limbal epithelium. PLOS ONE 7:e45435CrossRefPubMedPubMedCentral Hayashi R, Ishikawa Y, Ito M, Kageyama T, Takashiba K, Fujioka T, Tsujikawa M, Miyoshi H, Yamato M, Nakamura Y, Nishida K (2012) Generation of corneal epithelial cells from induced pluripotent stem cells derived from human dermal fibroblast and corneal limbal epithelium. PLOS ONE 7:e45435CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Stammzellbasierte Ansätze bei Erkrankungen der Augenoberfläche
verfasst von
Prof. Dr. U. Schlötzer-Schrehardt
Prof. Dr. F. E. Kruse
Publikationsdatum
01.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-017-0476-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Der Ophthalmologe 4/2017 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

CME: Bakterielle Keratitis – Risikofaktoren, Diagnostik und Therapie am Fallbeispiel

Bakterielle Infektionen sind in Ländern mit hohem Einkommen bei Weitem die häufigste Ursache für die infektiöse Keratitis. Das klinische Erscheinungsbild kann sehr unterschiedlich sein, der therapeutische Spielraum ist vielfältig und komplex. In diesem CME-Kurs sind die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Ansätze zusammengefasst. 

Implantierbare intravitreale Kortikosteroide bei chronischer nichtinfektiöser Uveitis

  • Open Access
  • Uveitis
  • Übersichtsartikel

Behandlungsoptionen für chronische nichtinfektiöse Uveitiden reichen von systemischer Therapie mit immunsuppressiven oder krankheitsmodifizierenden antirheumatischen Medikamenten („disease modifying anti-rheumatic drugs“ [DMARDs]) wie …

DOG-EyeTeacher: eine Antwort der Arbeitsgemeinschaft Lehre auf die Umstrukturierungen im Medizinstudium

Die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten soll – vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen an unser Gesundheitssystem – angepasst werden. Mit dem Masterplan 2020, tritt ein neues Curriculum in Kraft, dessen inhaltliche Basis der NKLM …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.