Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 1/2022

Open Access 22.02.2021 | Verbrennung | Kasuistiken

Kontaktverbrennungen durch einen Nachtspeicherofen – Unfall oder Misshandlung?

verfasst von: Dr. med. N. Kern, Dr. med. S. Potente, Prof. Dr. med. M. A. Verhoff, Dr. med. S. C. Kölzer

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 1/2022

Zusammenfassung

Ein 7 Monate alter weiblicher Säugling wurde mit Kontaktverbrennungen 2. Grades an beiden Beinen von seinen Eltern in der Notaufnahme eines Krankenhauses vorgestellt. Die Eltern berichteten, das Kind sei unbeaufsichtigt und nur mit einem Body bekleidet gegen den Nachtspeicherofen im Kinderzimmer gekrabbelt. Bei der 10 Tage später durchgeführten klinisch-rechtsmedizinischen Untersuchung zeigten sich streifige, teils parallel zueinander gestellte und gelenkübergreifende Verbrennungen an der rechten Oberschenkelaußen- und Unterschenkelrückaußenseite, an beiden Fußrücken und den Zehen sowie ein flächenhaftes Verbrennungsareal an der linken Unterschenkelaußenseite mit abgrenzbaren streifigen Anteilen.
Im Rahmen einer Ortsbegehung der elterlichen Wohnung mit Vermessung und Begutachtung der in der Wohnung befindlichen 3 Nachtspeicheröfen konnte zunächst festgestellt werden, dass sich die Verbrennungsmuster an den Beinen des Kindes mit dem Luftauslassgitter der beiden Nachtspeicheröfen im Wohn- und im Elternschlafzimmer (jeweils identisches Modell), hingegen nicht mit dem des Nachtspeicherofens im Kinderzimmer in Deckung bringen ließen. Für die Begutachtung konnte durch ergänzende Informationen eines technischen Sachverständigen zu den entsprechenden Nachtspeicheröfen und durch eine Literaturrecherche ein möglicher Geschehensablauf rekonstruiert werden.
Dieser Fall verdeutlicht zum einen, welche Gefahr für Säuglinge und Kleinkinder von Nachtspeicheröfen ausgehen kann, wenn diese nicht regelrecht gesichert und die Kinder unbeaufsichtigt sind. Zum anderen wird die Bedeutung einer detaillierten und – wenn nötig – interdisziplinären Rekonstruktion, inklusive einer Ortsbegehung, zur Abgrenzung eines möglichen Unfallhergangs von einer Kindesmisshandlung unterstrichen.

Hintergrund

Verletzungen durch thermische Einwirkungen in Form von Hitze spielen v. a. im Kindesalter eine große Rolle. In Europa entfällt etwa die Hälfte aller Hospitalisierungen durch hitzebedingte Verletzungen auf Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren [1, 2], davon sind zwischen 50 und 80 % im Alter unter 5 Jahren [2]. Brandverletzungen stehen nach Autounfällen und Ertrinken an 3. Stelle der zum Tode führenden Unfälle und Verletzungen bei kleinen Kindern [3]. Die häufigsten hitzebedingten Verletzungen im Kindesalter sind Folge von Verbrühungen, gefolgt von Kontaktverbrennungen [4]. Diese stellen 40 % der hitzebedingten Verletzungen bei Kindern unter einem Jahr und werden hauptsächlich durch Haushaltsgegenstände wie erhitzte Metalloberflächen, Haartrockner oder Herdplatten verursacht [5, 6]. In manchen Fällen ist es möglich, durch die Konfiguration der Verbrennung Rückschlüsse auf den Gegenstand zu ziehen, der die Verletzung verursacht hat [7]. Eine Unterscheidung zwischen einer akzidentellen und intentionellen Entstehung von Verbrühungen oder Verbrennungen kann u. U. mit Schwierigkeiten verbunden sein [8, 9]. Bestimmte Verteilungsmuster der Verletzungen sowie Unstimmigkeiten beim berichteten Unfallhergang können Hinweise auf eine mögliche Misshandlung bieten [10, 11]. Wie wichtig Details bei der Rekonstruktion eines möglichen Unfallhergangs und zur Abgrenzung einer Kindesmisshandlung oder Vernachlässigung der Aufsichtspflicht sind, verdeutlicht der dargestellte Fall.

Falldarstellung

Vorgeschichte

Ein ansonsten gesunder, 7 Monate alter, weiblicher Säugling wurde mit Verbrennungen an beiden Beinen von seinen Eltern in der Notaufnahme eines Krankenhauses vorgestellt. Die Eltern hätten sich im Schlafzimmer aufgehalten, als der Säugling, nur mit einem Body bekleidet, im Kinderzimmer gegen einen Nachtspeicherofen gekrabbelt sei und angefangen habe zu weinen.

Krankenunterlagen

Klinisch diagnostiziert wurden Kontaktverbrennungen der Grade 2a und 2b an rechtem Oberschenkel, Unterschenkel und Fuß (Abb. 1) sowie an linkem Unterschenkel und Fuß. Betroffen waren ca. 4–5 % der Körperoberfläche. Es folgte ein 11-tägiger stationärer Aufenthalt, bei dem ein Wunddébridement bzw. am linken Bein eine Wundversorgung mit einem synthetischen Hautersatz (Suprathel®, PolyMedics Innovations, Denkendorf, Deutschland) unter Vollnarkose erforderlich waren. Weiterführende konsiliarische Untersuchungen mit einer Ultraschalldiagnostik des Skelettsystems und des Bauches sowie einer Augenhintergrundspiegelung zur Frage einer Kindesmisshandlung ergaben keine Hinweise auf weitere frische oder ältere Verletzungen. Aufgrund des unklaren Unfallhergangs wurde von den behandelnden Ärzten trotz dessen das Jugendamt eingeschaltet, das eine klinisch-rechtsmedizinische Untersuchung veranlasste.

Klinisch-rechtsmedizinischer Untersuchungsbefund

Bei der klinisch-rechtsmedizinischen Untersuchung, 10 Tage nach initialer Vorstellung in der Notaufnahme, zeigten sich folgende Hautverletzungen:
  • an der Außenseite des rechten Oberschenkels 7 streifenförmige, quer und parallel zueinander verlaufende Hautverletzungen. Die körperstammnächste sowie die körperstammfernste waren jeweils etwa doppelt so hoch wie die 5 dazwischenliegenden Hautbefunde. Die Abstände zwischen den Verletzungen betrugen jeweils etwa 1 cm (Abb. 1);
  • an der rechten Knievorderaußenseite, übergehend auf die Unterschenkelstreckseite 3, ebenfalls streifenförmige und parallel zueinander gestellte Hautverletzungen mit etwa 1 cm Abstand zueinander (Abb. 1);
  • eine einzelne weitere, zu den Verletzungen am Oberschenkel sowie der Knievorderaußenseite gleichartige, streifenförmige Hautverletzung an der rechten Unterschenkelrückseite und vereinzelte kurzstreckige Hautverletzungen am Fußrücken mit Einbezug der Zehen;
  • an der Außenseite des linken Unterschenkels eine kombinierte, vorwiegend flächige und teils streifenförmige, bereits medizinisch versorgte Hautverletzung (Abb. 2);
  • am äußeren Fußspann links eine flächige und bereits versorgte, kleinere Hautverletzung (Abb. 3).

Ortsbegehung

Im Auftrag des zuständigen Jugendamtes erfolgte eine Ortsbegehung der elterlichen Wohnung zur Sichtung der 3 dort befindlichen Nachtspeicheröfen, um die Plausibilität des berichteten Unfallhergangs im Sinne eines Krabbelns gegen den Nachtspeicherofen im Kinderzimmer zu überprüfen.
Hierbei zeigten sich im Wohnzimmer und im elterlichen Schlafzimmer identische Modelle eines Nachtspeicherofens mit einem Luftauslassgitter in Bodennähe mit jeweils 7, in einem Abstand von 1 cm zueinander parallel verlaufenden Querstreben (Abb. 4b). Dabei betrugen die Höhe der obersten und untersten Querstrebe 0,4 cm und die Höhe der dazwischenliegenden Querstreben jeweils 0,2 cm (Abb. 4). Im Schlafzimmer herrschten zudem beengte Raumverhältnisse, insbesondere der Abstand zwischen Nachtspeicherofen und Ehebett wurde lediglich mit 70 cm gemessen. Im Kinderzimmer fand sich ein anderes Modell eines Nachtspeicherofens, dessen Luftauslassgitter im Unterschied zu den beiden anderen Öfen 5 parallel verlaufende Querstreben mit ebenfalls jeweils 1 cm Abstand zueinander aufwies (Abb. 4a).

Diskussion

Die Hautverletzungen an beiden Beinen des Säuglings ließen sich zunächst allein durch die Erklärung der Eltern, das Kind sei gegen den Nachtspeicherofen im Kinderzimmer gekrabbelt, nicht in Gänze nachvollziehen. Bei unklaren thermischen Verletzungen ist der Anteil an Kindesmisshandlungen bekanntermaßen hoch [12]. Gemäß der Leitlinie Kinderschutz sollte zudem „die Frage nach Vernachlässigung bei jeder thermischen Verletzung als Ursache der Verbrühung/Verbrennung multiprofessionell eingeschätzt und geklärt werden“ [12]. Es wurden bis auf die genannten Hautverletzungen keine auffälligen Untersuchungsbefunde wie Knochenbrüche oder andere Verletzungen festgestellt, die gerade in Kombination mit Verbrennungen und Verbrühungen an eine Kindesmisshandlung denken lassen sollten [13]. Bei einer Ortsbegehung ließen sich die Luftauslassgitter der Nachtspeicheröfen in Wohn- und Schlafzimmer mit den Hautverletzungen des Kindes in Deckung bringen, jedoch nicht die Luftauslassgitter des Nachtspeicherofens im Kinderzimmer (Abb. 4). Ergänzend eingeholter technischer Sachverstand ergab, dass im Regelbetrieb bei kalten Außentemperaturen regelmäßig Werte zwischen 80 und 100 °C am Luftauslassgitter der Nachtspeicheröfen erreicht werden, wobei auch Spitzentemperaturen bis zu 150 °C möglich sind. Laut Literatur [14] reicht bei Erwachsenen bereits ein Kontakt von 1/10 s mit auf 82 °C erhitzten Flüssigkeiten aus, um Verbrühungen 3. Grades zu verursachen. Die Haut von Säuglingen ist jedoch nur etwa ein Fünftel so dick wie die Haut Erwachsener. Bei ihnen reichen bereits 0,5 s Kontakt mit einer auf 65 °C erhitzten Flüssigkeit aus, um Verbrennungen 3. Grades hervorzurufen [15]. Tabellen zu Einwirkzeiten bei Kontaktverbrennungen durch verschiedene Feststoffe in Abhängigkeit der Oberflächentemperatur finden sich in der gängigen Literatur nicht. Zu berücksichtigen ist, dass die meisten Metalle bei gleicher Temperatur und gleichen Druckverhältnissen eine deutlich höhere Wärmeleitfähigkeit als Wasser oder Wasserdampf aufweisen, weshalb bei Kontaktverbrennungen durch Hautkontakt mit einem Metall vereinfacht von einer größeren Wärmeübertragung pro Zeiteinheit und Kontaktfläche im Vergleich zu dem Kontakt mit Wasser oder Wasserdampf anzunehmen ist [16]. Darum kann davon ausgegangen werden, dass bei Säuglingen ein Kontakt der unbekleideten Haut mit dem Luftauslassgitter eines Nachtspeicherofens von deutlich kürzerer Dauer ausreichend ist, um Kontaktverbrennungen wie im dargestellten Fall zu erzeugen. Somit lässt sich ein mögliches Unfallgeschehen wie folgt rekonstruieren: Der Säugling krabbelte mit unbekleideten Beinen (beispielsweise wie angegeben mit einem Body bekleidet) an das Luftauslassgitter des Nachtspeicherofens. Bereits nach einer minimalen Kontaktzeit drehte sich das Kind als Reaktion auf den Schmerzreiz auf den Rücken. Möglicherweise aufgrund der sehr beengten Raumverhältnisse, wie im elterlichen Schlafzimmer vorgefunden, führte dies jedoch dazu, dass das Bein der Gegenseite ebenfalls in Kontakt mit dem heißen Gitter kam, mit hieraus resultierenden weiteren Kontaktverbrennungen.
Die rechtsmedizinischerseits erhobenen Befunde und die resultierenden Schlussfolgerungen hatten zur Folge, dass die Nachtspeicheröfen gegen Kontakt gesichert wurden, um künftig derartigen Unfällen vorzubeugen. Die Erkenntnis, dass das Luftauslassgitter des Nachtspeicherofens im Kinderzimmer nicht zu den im Rahmen der Untersuchung festgestellten Verletzungen passte, offenbarte eine Diskrepanz zwischen den Angaben der Eltern und dem rekonstruierbaren Unfallhergang. Obwohl der Verdacht auf eine Misshandlung entkräftet werden konnte, lag aber zumindest eine Verletzung der Aufsichtspflicht vor. Als Konsequenz wurde eine Unterstützung für die Familie durch das Jugendamt eingerichtet.

Fazit für die Praxis

Um in dem vorgestellten Fall mit fraglicher Kindesmisshandlung durch thermische Gewalt einen möglichen Geschehensablauf rekonstruieren zu können, waren eine interdisziplinäre Arbeit, einschließlich einer Ortsbegehung, und Literaturrecherche vonnöten. Nur so konnten die Verletzungen mit einem akzidentellen Geschehen in Einklang gebracht werden. Wenngleich sich Diskrepanzen zu den Angaben der Eltern ergaben, konnte der Verdacht auf die Kindesmisshandlung ausgeräumt werden. Weiterhin verdeutlicht der vorliegende Fall die Bedeutung einer Fotodokumentation der Verletzungen zeitnah zum Vorfall durch die behandelnden Ärzte, insbesondere wenn eine klinisch-rechtsmedizinische Untersuchung erst zeitverzögert erfolgt.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

N. Kern, S. Potente, M.A. Verhoff und S.C. Kölzer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Rechtsmedizin

Print-Titel

• Einzige deutschsprachige Zeitschrift für Rechtsmedizinerinnen und Rechtsmediziner

• Ausgewählte Übersichtsbeiträge zu aktuellen Themenschwerpunkten

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kemp AM, Jones S, Lawson Z et al (2014) Patterns of burns and scalds in children. Arch Dis Child 99(4):316–321CrossRef Kemp AM, Jones S, Lawson Z et al (2014) Patterns of burns and scalds in children. Arch Dis Child 99(4):316–321CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brusselaers N, Monstrey S, Vogelaers D (2010) Severe burn injury in Europe: a systematic review of the incidence, etiology, morbidity, and mortality. Crit Care 14(5):R188CrossRef Brusselaers N, Monstrey S, Vogelaers D (2010) Severe burn injury in Europe: a systematic review of the incidence, etiology, morbidity, and mortality. Crit Care 14(5):R188CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Toon MH, Maybauer DM, Arceneaux LL et al (2011) Children with burn injuries—assessment of trauma, neglect, violence and abuse. J Inj Violence Res 3(2):98–110CrossRef Toon MH, Maybauer DM, Arceneaux LL et al (2011) Children with burn injuries—assessment of trauma, neglect, violence and abuse. J Inj Violence Res 3(2):98–110CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Laitakari E, Koljonen V, Pyörälä S (2014) Outpatient treated burns in infants younger than 1 year in Helsinki during 2005–2009. Burns 40(3):489–494CrossRef Laitakari E, Koljonen V, Pyörälä S (2014) Outpatient treated burns in infants younger than 1 year in Helsinki during 2005–2009. Burns 40(3):489–494CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Yen KL, Bank DE, O’Neill AM et al (2001) Household oven doors: a burn hazard in children. Arch Pediatr Adolesc Med 155(1):84–86CrossRef Yen KL, Bank DE, O’Neill AM et al (2001) Household oven doors: a burn hazard in children. Arch Pediatr Adolesc Med 155(1):84–86CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Johnson EL, Maguire S, Hollén LI et al (2017) Agents, mechanisms and clinical features of non-scald burns in children: a prospective UK study. Burns 43(6):1218–1226CrossRef Johnson EL, Maguire S, Hollén LI et al (2017) Agents, mechanisms and clinical features of non-scald burns in children: a prospective UK study. Burns 43(6):1218–1226CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hobbs CJ (1986) When are burns not accidental? Arch Dis Child 61(4):357–361CrossRef Hobbs CJ (1986) When are burns not accidental? Arch Dis Child 61(4):357–361CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Pawlik MC, Kemp A, Maguire S et al (2016) Children with burns referred for child abuse evaluation: burn characteristics and co-existent injuries. Child Abuse Negl 55:52–61CrossRef Pawlik MC, Kemp A, Maguire S et al (2016) Children with burns referred for child abuse evaluation: burn characteristics and co-existent injuries. Child Abuse Negl 55:52–61CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mullen S, Begley R, Roberts Z et al (2018) Fifteen-minute consultation: childhood burns: inflicted, neglect or accidental. Arch Dis Child Educ Pract Ed 104(2):74–78CrossRef Mullen S, Begley R, Roberts Z et al (2018) Fifteen-minute consultation: childhood burns: inflicted, neglect or accidental. Arch Dis Child Educ Pract Ed 104(2):74–78CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Peck MD, Priolo-Kapel D (2002) Child abuse by burning: a review of the literature and an algorithm for medical investigations. J Trauma 53(5):1013–1022CrossRef Peck MD, Priolo-Kapel D (2002) Child abuse by burning: a review of the literature and an algorithm for medical investigations. J Trauma 53(5):1013–1022CrossRef
12.
Zurück zum Zitat 027-069l_S3_Kindesmisshandlung-missbrauch-vernachlaessigung-Kinderschutzleitlinie_2019-02_1_01.pdf; Zugegriffen: 9. Jan. 2021 027-069l_S3_Kindesmisshandlung-missbrauch-vernachlaessigung-Kinderschutzleitlinie_2019-02_1_01.pdf; Zugegriffen: 9. Jan. 2021
13.
Zurück zum Zitat Wibbenmeyer L, Liao J, Heard J et al (2014) Factors related to child maltreatment in children presenting with burn injuries. J Burn Care Res 35(5):374–381CrossRef Wibbenmeyer L, Liao J, Heard J et al (2014) Factors related to child maltreatment in children presenting with burn injuries. J Burn Care Res 35(5):374–381CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Abraham JP, Plourde B, Vallez L et al (2015) Estimating the time and temperature relationship for causation of deep-partial thickness skin burns. Burns 41(8):1741–1747CrossRef Abraham JP, Plourde B, Vallez L et al (2015) Estimating the time and temperature relationship for causation of deep-partial thickness skin burns. Burns 41(8):1741–1747CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S et al (2016) Kindesmisshandlung – Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 79 Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S et al (2016) Kindesmisshandlung – Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 79
16.
Zurück zum Zitat Böckh P, Wetzel T (2018) Wärmeübertragung: Grundlagen und Praxis. Springer, Berlin Heidelberg, S 10 Böckh P, Wetzel T (2018) Wärmeübertragung: Grundlagen und Praxis. Springer, Berlin Heidelberg, S 10
Metadaten
Titel
Kontaktverbrennungen durch einen Nachtspeicherofen – Unfall oder Misshandlung?
verfasst von
Dr. med. N. Kern
Dr. med. S. Potente
Prof. Dr. med. M. A. Verhoff
Dr. med. S. C. Kölzer
Publikationsdatum
22.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-021-00467-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Rechtsmedizin 1/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

Rechtsprechung

Rechtsreport

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin