Skip to main content
Erschienen in:

15.10.2018 | Verbrennung | Übersichten: Arbeitsschutz – Umweltmedizin

Was ist eine Staubexplosion?

verfasst von: P. Kramer, M. Braun, Dr. Dr. M. H. K. Bendels

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unter einer Staubexplosion versteht man eine Explosion, die durch die schnelle Verbrennung von in Luft schwebenden feinen Stoffpartikeln zustande kommt. Sie entstehen, wenn pulverförmige Stoffe in ausreichend hohen Konzentrationen in einem oxidierenden gasförmigen Medium, wie z. B. Sauerstoff, entzündet werden. Die Folge ist eine extrem schnell ablaufende Energieentladung. Aus anfänglich harmlosen Staubwolken können verheerende Stichflammen und explosive Druckwellen entstehen, die ganze Anlagen und Gebäude zerstören und für die Arbeiter eine tödliche Gefahr darstellen. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, Explosionsschutzmaßnahmen einzuhalten. Sie umfassen beispielsweise die Einhaltung staubfreier Oberflächen technischer Geräte, die Inertisierung bzw. die Verdünnung explosiver Atmosphären, die Vermeidung von Zündquellen und die Verwendung von Anlagen, die einem gewissen Explosionsdruck standhalten können. Als Grundlage dienen gesetzliche Bestimmungen wie die ATEX-Richtlinien (Atmosphères Explosibles, zu Deutsch: explosive Atmosphären) der Europäischen Union.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat VDI-Fachbereich Betriebliches Sicherheitsmanagement (2013) Staubbrände und Staubexplosionen; Gefahren, Beurteilungen, Schutzmaßnahmen (Dust fires and dust explosions; hazards, assessment, protective measures). Beuth Verlag, Berlin. VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt, http://www.vdi.de/geu VDI-Fachbereich Betriebliches Sicherheitsmanagement (2013) Staubbrände und Staubexplosionen; Gefahren, Beurteilungen, Schutzmaßnahmen (Dust fires and dust explosions; hazards, assessment, protective measures). Beuth Verlag, Berlin. VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt, http://​www.​vdi.​de/​geu
17.
Zurück zum Zitat U.S. Chemical Safety and hazard Investigation Board (2005) Presentation “Combustible dust: recognizing the hazard” U.S. Chemical Safety and hazard Investigation Board (2005) Presentation “Combustible dust: recognizing the hazard”
Metadaten
Titel
Was ist eine Staubexplosion?
verfasst von
P. Kramer
M. Braun
Dr. Dr. M. H. K. Bendels
Publikationsdatum
15.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-018-0302-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Das Fleckfieber

CME: Sexuell übertragbare Infektionen in den Tropen

  • HIV
  • Übersichtsartikel

Unter „tropischen Geschlechtskrankheiten“ werden die Infektionen Ulcus molle, Lymphogranuloma venereum und Granuloma inguinale zusammengefasst. Die 3 Erkrankungen gehen primär mit Ulzera einher. Ihr Vorliegen stellt daher ein erhöhtes Risiko für die Übertragung von HIV und anderen STI dar.

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.