Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Verbrennungen 1. Grades

verfasst von : D. Abeck

Erschienen in: Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Verbrennungen 1. Grades treten im Kindesalter vielfach auf, wobei akzidenteller Kontakt mit heißem Wasser in den ersten 3 Lebensjahren und offenes Feuer bei Schulkindern die häufigsten Auslöser sind. Altersunabhängig ist auch eine Dermatitis solaris oft für eine Verbrennung 1. Grades verantwortlich. Das Akutmanagement beinhaltet sofortige Kühlung mit Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung bzw. feuchten Umschlägen mit im weiteren Verlauf von feuchtigkeitsspendenden Zubereitungen. Verbrennungen 1. Grades heilen narbenfrei ab. Bei Vorliegen einer Dermatitis solaris ist der Hinweis auf eine optimales Sonnenmanagement wichtig, um Spätfolgen, insbesondere der Entwicklung eines malignen Melanoms, zu verhindern.
Literatur
Zurück zum Zitat Kindl G, Ruppert S (2012) Sonnenschutz. Ein pharmazeutisch-dermatologischer Leitfaden. Govi, Eschborn Kindl G, Ruppert S (2012) Sonnenschutz. Ein pharmazeutisch-dermatologischer Leitfaden. Govi, Eschborn
Zurück zum Zitat Quatrano NA, Dinulos JG (2013) Current principles of sunscreen use in children. Curr Opin Pediatr 25: 122–129PubMedCrossRef Quatrano NA, Dinulos JG (2013) Current principles of sunscreen use in children. Curr Opin Pediatr 25: 122–129PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Proksch E, Jensen JM, Crichton-Smith A, Fowler A, Clitherow J (2007) Rationale Behandlung von Patienten mit Verbrennungen 1. Grades. Hautarzt 58: 604–610PubMedCrossRef Proksch E, Jensen JM, Crichton-Smith A, Fowler A, Clitherow J (2007) Rationale Behandlung von Patienten mit Verbrennungen 1. Grades. Hautarzt 58: 604–610PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Verbrennungen 1. Grades
verfasst von
D. Abeck
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44980-2_28

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Viele Versäumnisse bei Psoriasis-Arthritis

Menschen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) müssen länger auf die Diagnose warten und werden zögerlicher behandelt als an rheumatoider Arthritis (RA) Erkrankte. Diese Defizite hat eine Untersuchung in Großbritannien aufgedeckt.

Wenn die Krebstherapie die Identität verändert

Tumortherapien können die Fingerbeere so verändern, dass eine Fingerabdruck-abhängige Identitätskontrolle fehlschlägt. Dafür sprechen zumindest Daten aus der Literatur, die Forschende nun erstmals für ein Review zusammengetragen haben. Vieles ist im Moment aber noch unklar.

Subkutanes Pembrolizumab als Therapiealternative?

  • 16.04.2025
  • NSCLC
  • Nachrichten

Pembrolizumab ist unter anderem beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) in intravenöser Form zugelassen. Eine subkutane Gabe (s.c.) könnte die Therapie angenehmer und effizienter gestalten. In einer Phase-3-Studie wurde nun untersucht, ob die s.c. Injektion in Kombination mit Chemotherapie der i.v. Therapie bei NSCLC-Erkrankten unterlegen ist.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.