Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 6/2017

05.10.2017 | Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Verdauungsenzyme beim Reizmagensyndrom: eine neue alte Therapieoption?

Ergebnisse einer Hausarztbefragung

verfasst von: Dr. med. Margrit Hollenz, Prof. Dr. med. Jochen Labenz, Prof. Dr. med. Ahmed Madisch

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel und Methode

Die Behandlung von Patienten mit funktioneller Dyspepsie (Reizmagensyndrom) wurde im Rahmen einer bundesweit durchgeführten Befragung von Hausärzten erfasst. Auf einem Fragebogen sollten die Ärzte Angaben zum Einsatz eines Kombinationspräparats aus Magenenzymen (Pepsin) und Aminosäuren, zu Anwendungsdauer, Therapieerfolg und Patientenzufriedenheit machen.

Ergebnisse

Insgesamt 874 Hausärzte wurden angeschrieben, 201 Fragebögen kamen ausgefüllt zurück und konnten ausgewertet werden. Die Ärzte setzten die Kombination vorwiegend bei Völle- und Druckgefühl (82%), Blähungen (78%) und Oberbauchschmerzen (57%) ein, meist über 3–6 Wochen. Sie bestätigten die hohe Zufriedenheit ihrer Patienten bei diesen Beschwerden. Den Therapieerfolg beurteilten 85% der Ärzte mit „gut“ bis „sehr gut“.

Schlussfolgerung

Die Kombination aus Magenenzymen (Pepsin) und Aminosäuren kann in der ärztlichen Praxis eine effektive Behandlungsoption bei funktioneller Dyspepsie (Reizmagensyndrom) darstellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Talley NJ, Walker MM, Holtmann G. Functional dyspepsia. Curr Opin Gastroenterol 2016; 32(6): 467–473.CrossRefPubMed Talley NJ, Walker MM, Holtmann G. Functional dyspepsia. Curr Opin Gastroenterol 2016; 32(6): 467–473.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Brilmayer H, Faust W, Schliemann J. Non-ulcer dyspepsia. Beschwerden und deren medikamentöse Beeinflussung. In: Maiwald L et al. Periodica Medica: Enzynorm® forte — Funktionelle Bedeutung und klinische Wirksamkeit. Einhorn Presse Verlag, Reinbek 1988, S. 71–85. Brilmayer H, Faust W, Schliemann J. Non-ulcer dyspepsia. Beschwerden und deren medikamentöse Beeinflussung. In: Maiwald L et al. Periodica Medica: Enzynorm® forte — Funktionelle Bedeutung und klinische Wirksamkeit. Einhorn Presse Verlag, Reinbek 1988, S. 71–85.
3.
Zurück zum Zitat Gabriel H. Der Einfluss eines Säure-Magenenzym- Präparates auf die Oberbauchbeschwerden geriatrischer Patienten. Ärztliche Praxis 1986; 92: 2963–2970. Gabriel H. Der Einfluss eines Säure-Magenenzym- Präparates auf die Oberbauchbeschwerden geriatrischer Patienten. Ärztliche Praxis 1986; 92: 2963–2970.
4.
Zurück zum Zitat Jenissen A. Besserung der Symptomatik der chronisch-atrophischen Gastritis unter Gabe eines Säure- Magenenzym-Präparates. Extracta Gastroenterologica 1987; 16: 199–200. Jenissen A. Besserung der Symptomatik der chronisch-atrophischen Gastritis unter Gabe eines Säure- Magenenzym-Präparates. Extracta Gastroenterologica 1987; 16: 199–200.
5.
Zurück zum Zitat Diesner SC, Pali-Schöll I, Jensen-Jarolim E, Untersmayr E. Mechanismen und Risikofaktoren für Typ 1 Nahrungsmittelallergien: Die Rolle der gastrischen Verdauung. Wien Med Wochenschr 2012; 162(23–24): 513–518.CrossRefPubMed Diesner SC, Pali-Schöll I, Jensen-Jarolim E, Untersmayr E. Mechanismen und Risikofaktoren für Typ 1 Nahrungsmittelallergien: Die Rolle der gastrischen Verdauung. Wien Med Wochenschr 2012; 162(23–24): 513–518.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Verdauungsenzyme beim Reizmagensyndrom: eine neue alte Therapieoption?
Ergebnisse einer Hausarztbefragung
verfasst von
Dr. med. Margrit Hollenz
Prof. Dr. med. Jochen Labenz
Prof. Dr. med. Ahmed Madisch
Publikationsdatum
05.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 6/2017
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-017-0082-0

Weitere Artikel der Sonderheft 6/2017

MMW - Fortschritte der Medizin 6/2017 Zur Ausgabe

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?