Skip to main content
Erschienen in:

01.04.2021 | Research Article

Vergence increases the amplitude of lateral ocular vestibular evoked myogenic potentials

verfasst von: László T. Tamás, Americo A. Migliaccio, Christopher J. Todd, Michael C. Schubert, Béla Büki

Erschienen in: Experimental Brain Research | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The angular and linear vestibulo-ocular reflex responses are greater when viewing near targets to compensate for the relatively larger translation of the eyes with respect to the target. Our aim was to measure vestibular evoked myogenic potentials using a lateral ocular electrode montage (oVEMP) with a laterally applied stimulus using a mini-shaker during both far- and near-viewing (vergence) distances to determine whether vergence affects the oVEMP response as it does the semicircular canal vestibulo-ocular reflex response. Our results show that during vergence, the p1 and n1-p1 amplitude of the lateral oVEMP response increases significantly, whereas the latencies do not change significantly. We suggest that the physiological basis for this vergence-mediated amplitude increase in potentials may be the same as those already documented using transient linear head accelerations. Our data also suggest that irregular vestibular afferents are likely mediating the vergence-mediated gain increase during linear head accelerations because only irregular afferents are stimulated during short, transient 500 Hz stimuli.
Literatur
Zurück zum Zitat Durrant JD, Hyre R (1993) Observations on temporal aspects of bone-conduction clicks: real head measurements. J Am Acad Audiol 4:213–219PubMed Durrant JD, Hyre R (1993) Observations on temporal aspects of bone-conduction clicks: real head measurements. J Am Acad Audiol 4:213–219PubMed
Metadaten
Titel
Vergence increases the amplitude of lateral ocular vestibular evoked myogenic potentials
verfasst von
László T. Tamás
Americo A. Migliaccio
Christopher J. Todd
Michael C. Schubert
Béla Büki
Publikationsdatum
01.04.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Experimental Brain Research / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 0014-4819
Elektronische ISSN: 1432-1106
DOI
https://doi.org/10.1007/s00221-021-06056-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Neuartige Antikörpertherapie bremst MS über zwei Jahre hinweg

Eine Therapie mit dem C40-Ligand-Blocker Frexalimab kann MS-Schübe und neue MRT-Läsionen über zwei Jahre hinweg verhindern. Dafür spricht die Auswertung einer offen fortgeführten Phase-2-Studie.

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.