Skip to main content
Erschienen in:

14.02.2018 | Vergewaltigung | Medizinrecht

Umgang mit Verdachtsfällen auf sexuelle Gewalt

Was muss der Frauenarzt wissen und wie sollte er handeln?

verfasst von: Prof. Dr. A. S. Debertin, MBA, M. Todt

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Angesichts der hohen Prävalenz von sexueller Gewalt sollten auch klinisch-kurativ ausgerichtete Gynäkologen über entsprechend profunde Kenntnisse der „Gewaltmedizin“ verfügen, die für die Betroffenen von herausragender bis lebensrettender Bedeutung sein können. Informationen über verschiedene Zugangswege, forensische Fragestellungen sowie die gerichtsfeste Dokumentation und Spurensicherung bieten insofern eine hilfreiche Orientierung. …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt (2016) Überarbeitete Neuauflage: „Befunderhebung, Spurensicherung, Versorgung bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt“. Infos unter soforthilfe-nach-vergewaltigung.de, (Ärztliche Dokumentation und Informationen). www.frauennotruf-frankfurt.de. Zugegriffen: 19. Aug. 2017 Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt (2016) Überarbeitete Neuauflage: „Befunderhebung, Spurensicherung, Versorgung bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt“. Infos unter soforthilfe-nach-vergewaltigung.de, (Ärztliche Dokumentation und Informationen). www.​frauennotruf-frankfurt.​de. Zugegriffen: 19. Aug. 2017
5.
Zurück zum Zitat Halstrick C (2015) Juristisches Grundwissen in der Mädchensprechstunde (mit Fallbeispielen). Gynäkologe 48:306–310CrossRef Halstrick C (2015) Juristisches Grundwissen in der Mädchensprechstunde (mit Fallbeispielen). Gynäkologe 48:306–310CrossRef
6.
Zurück zum Zitat S.I.G.N.A.L.e. V. (2014) Gesundheitliche Versorgung von Frauen die Gewalt in der Paarbeziehung oder sexuelle Gewalt erfahren. Klinisches Handbuch der WHO S.I.G.N.A.L.e. V. (2014) Gesundheitliche Versorgung von Frauen die Gewalt in der Paarbeziehung oder sexuelle Gewalt erfahren. Klinisches Handbuch der WHO
7.
Zurück zum Zitat Banaschak S, Gerlach K, Seifert D, Bockholdt B, Graß H (2014) Forensisch-medizinische Untersuchung von Gewaltopfern. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin 2014. Rechtsmedizin 24:405–411CrossRef Banaschak S, Gerlach K, Seifert D, Bockholdt B, Graß H (2014) Forensisch-medizinische Untersuchung von Gewaltopfern. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin 2014. Rechtsmedizin 24:405–411CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Debertin AS, Seifert D, Mützel E (2011) Forensisch-medizinische Untersuchung von Mädchen und Jungen bei Verdacht auf Misshandlung und Missbrauch. Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Klinische Rechtsmedizin der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. Rechtsmedizin 21:479–482CrossRef Debertin AS, Seifert D, Mützel E (2011) Forensisch-medizinische Untersuchung von Mädchen und Jungen bei Verdacht auf Misshandlung und Missbrauch. Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Klinische Rechtsmedizin der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. Rechtsmedizin 21:479–482CrossRef
Metadaten
Titel
Umgang mit Verdachtsfällen auf sexuelle Gewalt
Was muss der Frauenarzt wissen und wie sollte er handeln?
verfasst von
Prof. Dr. A. S. Debertin, MBA
M. Todt
Publikationsdatum
14.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-018-4212-x

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Reduzieren Kälte und Kompression die CIPN-Gefahr in den Händen?

Ergebnisse der deutschen POLAR-Studie sprechen dafür, dass kühlende oder komprimierende Handschuhe das Risiko für eine Taxan-induzierte periphere Neuropathie senken können. Ein paar Fragen bleiben aber offen.

"Macht der BRCA-Testung stärker nutzen"

Für Trägerinnen von BRCA1- und BRCA2-Keimbahn-Mutationen, die mit 40 oder jünger an Brustkrebs erkranken, scheint es einen Unterschied zu machen, ob der BRCA-Status erst mit der Krebsdiagnose entdeckt wird oder schon vorher bekannt war.

Bakterielle Vaginose ist auch Männersache

Die Behandlung einer bakteriellen Vaginose sollte einer randomisierten Studie zufolge auch den Partner einschließen: Rezidive konnten dadurch effektiver verhindert werden als mit der alleinigen Behandlung der Patientin. 

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.