Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2018

01.02.2018 | Pflege | Leitthema

Vergütung intensivmedizinischer Leistungen im DRG-System

Aktuelle Probleme und Lösungsvorschläge

verfasst von: Prof. Dr. R. Riessen, C. Hermes, K.-F. Bodmann, U. Janssens, A. Markewitz

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Vergütung intensivmedizinischer und pflegerischer Leistungen erfolgt seit dem Jahr 2004 im deutschen Gesundheitssystem weitgehend über Fallpauschalen (German-diagnosis-related-groups[G-DRG]-System). Da in Deutschland eine übergeordnete Krankenhausstrukturplanung weitgehend fehlt, sind die Vorgaben des G‑DRG-Systems inzwischen zum wichtigsten (Fehl‑)Steuerungsfaktor im Gesundheitswesen geworden. Die deutsche Intensivmedizin lässt sich im internationalen Vergleich inzwischen durch folgende Merkmale charakterisieren: viele Intensivbetten, niedrige Personalausstattung pro Patient, fehlende Einstufung von Intensivstationen in eine Versorgungshierarchie sowie eine minimale Erhebung von intensivmedizinischen Strukturdaten. Unter den gegebenen Bedingungen stellt ein zunehmender Personalmangel die wichtigste Bedrohung für die Patientenversorgung dar. Zur Behebung dieser Schwächen schlagen die Autoren folgende Maßnahmen vor: 1) eine Eingliederung der Intensivstationen in das geplante Stufensystem der Notfallversorgung, 2) eine verpflichtende Erhebung eines strukturierten Datensatzes von allen Intensivstationen mit Erfassung von Qualitätskriterien, 3) eine Reform der Vergütung intensivmedizinischer und pflegerischer Leistungen unter Berücksichtigung der personellen Vorhaltekosten, 4). Maßnahmen zur Personalbindung, -rekrutierung und -qualifikation.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Deutsches Ärzteblatt (2015) Divi-Reversi: Register für mehr Qualität in der Intensivmedizin. Dtsch Arztebl 112(1–2):A-36 Deutsches Ärzteblatt (2015) Divi-Reversi: Register für mehr Qualität in der Intensivmedizin. Dtsch Arztebl 112(1–2):A-36
21.
Zurück zum Zitat Klepzig D, Thattil R, Bauer M et al (2012) Die Kosten der intensivmedizinischen Versorgung in Deutschland Ergebnisse einer Benchmark-Erhebung von 110 anästhesiologisch geführten Intensivstationen auf Basis der IST-Kosten 2009. Anasth Intensivmed 53:113–121 Klepzig D, Thattil R, Bauer M et al (2012) Die Kosten der intensivmedizinischen Versorgung in Deutschland Ergebnisse einer Benchmark-Erhebung von 110 anästhesiologisch geführten Intensivstationen auf Basis der IST-Kosten 2009. Anasth Intensivmed 53:113–121
25.
Zurück zum Zitat Memarnia S (2017) Arbeitsbedingungen bei der Charité: Krankenhaus bleibt krank. Tagesztg. Taz Memarnia S (2017) Arbeitsbedingungen bei der Charité: Krankenhaus bleibt krank. Tagesztg. Taz
30.
Zurück zum Zitat Nguyen YL, Wunsch H, Angus DC (2010) Critical care: the impact of organization and management on outcomes. Curr Opin Crit Care 16:487–492CrossRefPubMed Nguyen YL, Wunsch H, Angus DC (2010) Critical care: the impact of organization and management on outcomes. Curr Opin Crit Care 16:487–492CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Rhodes A, Moreno RP, Azoulay E et al (2012) Prospectively defined indicators to improve the safety and quality of care for critically ill patients: a report from the task force on safety and quality of the European Society of Intensive Care Medicine (ESICM). Intensive Care Med 38:598–605. https://doi.org/10.1007/s00134-011-2462-3 CrossRefPubMed Rhodes A, Moreno RP, Azoulay E et al (2012) Prospectively defined indicators to improve the safety and quality of care for critically ill patients: a report from the task force on safety and quality of the European Society of Intensive Care Medicine (ESICM). Intensive Care Med 38:598–605. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00134-011-2462-3 CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Roeder N, Volkert T (2014) Wirtschaftliche Aspekte des deutschen DRG-Systems und deren Auswirkungen auf die Organisationsentwicklung. In: Van Aken/Reinhart/Welte/Weigand. Intensivmedizin. Thieme, S. 59–65 Roeder N, Volkert T (2014) Wirtschaftliche Aspekte des deutschen DRG-Systems und deren Auswirkungen auf die Organisationsentwicklung. In: Van Aken/Reinhart/Welte/Weigand. Intensivmedizin. Thieme, S. 59–65
38.
Zurück zum Zitat Schreyögg J (2017) Vorschläge für eine anreizbasierte Reform der Krankenhausvergütung. In: Klauber/Geraedts/Friedrich/Wasem (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2017; Schwerpunkt: Zukunft gestalten. Schattauer-Verlag, Stuttgart Schreyögg J (2017) Vorschläge für eine anreizbasierte Reform der Krankenhausvergütung. In: Klauber/Geraedts/Friedrich/Wasem (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2017; Schwerpunkt: Zukunft gestalten. Schattauer-Verlag, Stuttgart
39.
Zurück zum Zitat Simon M (2013) Das deutsche DRG-System: Grundsätzliche Konstruktionsfehler. Dtsch Arztebl 110:A-1782 Simon M (2013) Das deutsche DRG-System: Grundsätzliche Konstruktionsfehler. Dtsch Arztebl 110:A-1782
Metadaten
Titel
Vergütung intensivmedizinischer Leistungen im DRG-System
Aktuelle Probleme und Lösungsvorschläge
verfasst von
Prof. Dr. R. Riessen
C. Hermes
K.-F. Bodmann
U. Janssens
A. Markewitz
Publikationsdatum
01.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-017-0390-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2018 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Intensivmedizin und Ökonomie

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.